Warkus | Institutionen als verfertigte Sachen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 30 Seiten

Warkus Institutionen als verfertigte Sachen

E-Book, Deutsch, 30 Seiten

ISBN: 978-3-640-17345-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3 (13/15 Punkte), Philipps-Universität Marburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es heißt zuweilen, die Welt, in der wir leben, bestehe aus einzelnen Sachen, die sich in zwei Sorten einteilen lassen – in solche, die einfach und unmittelbar vorhanden sind, und in solche, die zum Vorhandensein eine Art sozialer Übereinkunft benötigen: »[T]here are portions of the real world, objective facts in the world, that are only facts by human agreement. In a sense there are things that exist only because we believe them to exist. I am thinking of things like money, property, governments, and marriages.«

Ich möchte die These hinterfragen, dass diese Unterscheidung ohne große Schwierigkeiten möglich ist, und daher versuchen, für die Gegenhypothese zu argumentieren.

Ein Wort, das häufig im Zusammenhang mit der genannten Einteilung fällt, ist »Institution «, und das gerne in der Weise, dass Gegenstände wie die genannten (Geld, Besitz, Regierungen, Ehen) als Institutionen oder institutionelle Gegenstände den anderen, »realen « Gegenständen gegenübergestellt werden. Meine Ausgangshypothese lautet also, in diesen Termini formuliert:

Es gibt keine einfache, unproblematische Unterscheidung zwischen institutionellen und nicht-institutionellen Gegenständen.

Ich werde dazu folgendermaßen verfahren: In einem ersten Schritt versuche ich, eine vorläufige Definition von »Institution« zu erarbeiten. Danach werde ich die Institutionentheorie von John R. Searle referieren und dessen Institutionsbegriff zur Arbeitsdefinition in Beziehung setzen. Dies wird hoffentlich einige ihrer Probleme lösen, aber zweifellos auch neue aufwerfen.

Im Anschluss möchte ich an verschiedenen Punkten des bisher Erarbeiteten und an Hand weiterer Literatur zeigen, inwiefern ein bestimmtes Ontologieverständnis zwar helfen kann, die Schwierigkeiten von Searles Institutionentheorie zu bewältigen, dabei aber zwangsläufig die Unterschiede zwischen Institutionen und anderen Gegenständen verschwimmen lässt, also die Ausgangshypothese bestätigen hilft.
Warkus Institutionen als verfertigte Sachen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.