Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 189 g
Reihe: Handapparat
Zwei Untersuchungen
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 189 g
Reihe: Handapparat
ISBN: 978-3-03734-150-6
Verlag: diaphanes
Die beiden zur Diskussion gestellten Texte 'Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara' von 1922 sowie 'Die italienische Antike im Zeitalter Rembrandts', 1926 vorgetragen und hier zum ersten Mal überhaupt publiziert, kreisen um die wichtige Konstellation von Motivübernahmen und -wirkungen. So geht es in der Untersuchung zu den Fresken des Palazzo Schifanoja nur nebenbei um eine ikonographische Analyse der Bildwelt des 15. Jahrhunderts. Tragend ist der Ansatz, das Vermögen des Menschen zur Symbolschöpfung als stetigen zivilisatorischen Akt zu begreifen. Im Text zu Rembrandt wird dieser Vorgang mit Blick auf seine gesellschaftliche Tragweite hinterfragt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 9Einführung11 - 68Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara (1912) (Aby Warburg)69 - 101Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts (1926) (Aby Warburg)103 - 130Die Zivilisation vorantreiben. Bilder Motivwanderungen und Humanitätsidee im Denken Aby Warburgs (Pablo Schneider)131 - 133Anmerkung des Herausgebers
7 - 9Einführung11 - 68Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara (1912) (Aby Warburg)69 - 101Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts (1926) (Aby Warburg)103 - 130Die Zivilisation vorantreiben. Bilder Motivwanderungen und Humanitätsidee im Denken Aby Warburgs (Pablo Schneider)131 - 133Anmerkung des Herausgebers