Wannenwetsch | Integrierte Materialwirtschaft und Logistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 541 Seiten, eBook

Reihe: VDI-Buch

Wannenwetsch Integrierte Materialwirtschaft und Logistik

Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion

E-Book, Deutsch, 541 Seiten, eBook

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-540-29757-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das in der dritten Auflage vorliegende Buch wurde komplett bearbeitet, aktualisiert und erweitert. Das gesamte Spektrum der modernen Logistik, Materialwirtschaft, Beschaffung und Produktion wird anschaulich und übersichtlich dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Darstellung der Integration und Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche. Eingehend werden auch aktuelle Entwicklungen wie E-Logistik, elektronische Beschaffung, Telematik und RFID behandelt. Der Aufbau des Buches entspricht dem bewährten Ansatz der Wertschöpfungs- und Prozessorientierung. Das Thema Vertragsmanagement wurde der aktuellen Rechtsprechung und der gängigen Einkaufspraxis angepasst. Zahlreiche Fallbeispiele, Praxiskennzahlen und Berechnungen bereichern und vertiefen die einzelnen Kapitel. Das Buch hat sich in der Vergangenheit sowohl für Praktiker als auch für Stundenten bestens bewährt.
Wannenwetsch Integrierte Materialwirtschaft und Logistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion.- Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen.- Analysen zur Kostenreduzierung in der Materialwirtschaft.- Beschaffungs- und Einkaufsmanagement.- Beschaffungsstrategien.- Qualitätsmanagement (QM).- E-Procurement — elektronische Beschaffung.- Vertragsmanagement.- Lagermanagement.- Kommissioniersysteme.- Innerbetrieblicher Materialtransport.- Verpackung, Versand und Ladungssicherung.- Service-, Marketing- und Dienstleistungs-Logistik.- Distributionslogistik.- Internationale Verkehrsträgerlogistik.- Entsorgungslogistik.- Logistik-Controlling.- Produktion und Fertigung.- Produktion und Kosten.- Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungs-Systeme.- Arten von PPS-Systemen im Unternehmen.


1.6 Kosteneinsparung durch E-Procurement in Unternehmen (S. 10-12)

Im Jahr 2005 wurden in der Bundesrepublik Deutschland Waren und Dienstleistungen im Wert von 321 Mrd. Euro im Internet gehandelt. Davon entfallen 90% auf Geschäfte zwischen Unternehmen (B2B) (Vgl. FAZ 2006c, S. 19).

Der BASF-Konzern steigerte in den ersten neun Monaten 2005 den Umsatz über den elektronischen Handel um 55% auf rund 6,8 Mrd. Euro (Vorjahreszeitraum: 4.4 Mrd. Euro). Dies entspricht einem Anteil von 26% am Gesamtumsatz (ohne das Öl und Gas-Geschäft). Die Unternehmensbereiche Styrol-Kunststoffe und Performance-Polymers machten im Jahr 2004 insgesamt 74% bzw. 65% ihres Umsatzes mit E-Commerce. Rund 50% des Rohstoffeinkaufs wird elektronisch abgewickelt, beim Einkauf technischer Güter und Dienstleistungen liegt der Anteil sogar über 50% (www.basf.de).

Im Jahr 2005 haben 26,9 Mio. Privatpersonen ca. 32 Mrd. Euro im Internet umgesetzt. Dies ist eine Steigerung von sieben Prozent gegenüber 2004. Nach Untersuchungen der Marktforschungsgruppe Enigma GfK in- formierten sich bereits die Hälfte der 14 bis 69jährigen Deutschen vor dem Kauf im Internet über Produkte und Preise. Spitzenreiter im elektronischen Handel sind Bücher mit über 10,7 Mio. Käufern, gefolgt von Veranstaltungstickets für Theater oder Konzerte mit 9,3 Mio. Käufern. Den größten Zuwachs erzielte der Online-Handel mit elektrischen Haushaltsgeräten wie z.B. Waschmaschinen und Kühlschränken mit einem Plus von ca. 70% und 1,9 Mio. Käufern (Vgl. Rheinpfalz 2006a).

Nur 50% der Kleinunternehmen (bis zu 50 Beschäftigte) nutzen E-Business. Bei Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten nutzen ca. 82% E-Business. Die Nutzung von E-Business wird insbesondere in den Bereichen Vertrieb, Marketing, elektronische Beschaffung, Kundendienst, Logistik, Auftragsabwicklung und Lieferantenbeziehungen eingesetzt Unternehmen im Handel konnten ihre Materialkosten im Jahr 2003 um acht Prozent senken, während Unternehmen der Automobilbranche nur eine Kostenreduktion von zwei Prozent erzielten. Die Top-Großunternehmen senkten ihre Materialkosten um acht Prozent, der Durchschnitt der betrug vier Prozent (Vgl. Untersuchung BME Frankfurt in Verbindung mit Syner Deal im Frühjahr 2005).

Die durchschnittliche Materialkostensenkung betrug im Mittelstand ca. vier Prozent, die Top-Unternehmen reduzierten die Kosten aber um bis zu zwölf Prozent. Die Top-Unternehmen hatte eine geringere interne Wertschöpfung und kauften bis zu 20% mehr zu als der Durchschnitt. Die Top Unternehmen zeichneten sich weiterhin durch folgende Faktoren aus:

- deutlich eingegrenzten Lieferantenstamm,

- eine geringere Anzahl aktiver Artikel,

- Durchführung weniger aber dafür größere Ausschreibungen,

- gebündelte Ausschreibungen (zehn Artikel pro Ausschreibung bei großen Unternehmen),

- konsequente Fokussierung auf das Beschaffungsmanagement in den wichtigen Materialgruppen (Key Commodity Management).

Etwa 50% der mittelständischen Top-Unternehmen sicherten ihren Einkauf durch langfristige Verträge ab. Unternehmen, in denen der Einkauf direkt an das Management berichtete, erzielten einen um fast 14% höheren Deckungsbeitrag. Im Durchschnitt berichten bei 60% aller Mittelstandsunternehmen die Einkaufsleiter direkt an die Geschäftsführung. Bei den Top 5 Unternehmen berichten 80% der Einkaufsleiter direkt an die Geschäftsführung. Der Anteil der aktiven Artikel pro Ausschreibung liegt zwischen fünf und zehn Artikeln pro Ausschreibung.


Geb. 1957. Studium in München, Promotion in Augsburg. 12 Jahre Erfahrung in multinationalen Unternehmen in den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik und Projektmanagement. Zuletzt Tätigkeit in der logistischen Programmführung eines großen deutschen Konzerns der Luft- und Raumfahrtindustrie. Seit 1996 lehrt Prof. Dr. Wannenwetsch an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, die Fachgebiete Logistik, Materialwirtschaft und Produktion im Grund- und Hauptstudium.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.