Von der Strategie zum Cashflow
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-7094-0806-3
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch konzentriert sich auf typische Probleme in der Planungspraxis und gibt Unternehmen Hilfestellung bei der Optimierung der Planungsprozesse und -inhalte. Es deckt dabei den Planungszyklus von der Ableitung inhaltlicher Vorgaben aus der Strategie bis zur Steuerung im unterjährigen Forecast vollständig ab.
Planung und Risikomanagement werden dabei integriert betrachtet und sind gemeinsam mit einem wirksamen Forecasting sehr gut geeignet, rasche Entscheidungen zu unterstützen und eine flexible Mittelallokation zu ermöglichen. Alle Planungsergebnisse werden schließich integriert in GuV, Bilanz und Cashflow dargestellt, um eine umfassende finanzielle Steuerung zu ermöglichen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Abkürzungsverzeichnis;15
5;1. Zum Stand der Planung und verfügbaren Optimierungsansätzen;17
5.1;1.1. The budget is dead – is the budget dead?;17
5.2;1.2. Kurzcharakterisierung theoretischer Optimierungskonzepte;19
5.2.1;1.2.1. Better Budgeting;20
5.2.2;1.2.2. Advanced Budgeting;21
5.2.3;1.2.3. Beyond Budgeting;22
6;2. Strategie- und geschäftsmodellbasierte Planung und Steuerung;27
6.1;2.1. Von der Strategie zur operativen Planung;27
6.2;2.2. Strategic Performance Management;29
6.2.1;2.2.1. Strategic Performance Management als integraler Bestandteil des Steuerungskreislaufs;29
6.2.2;2.2.2. Integriertes finanzielles Zielsystem;29
6.2.2.1;2.2.2.1. Festlegung finanzieller Top-KPIs;29
6.2.2.2;2.2.2.2. Herunterbrechen von Zielen;31
6.2.2.3;2.2.2.3. Festlegung von Zielniveaus;32
6.2.2.4;2.2.2.4. Top-down-Vorgabe von Zielen;34
6.2.3;2.2.3. Integrierte Planung und Steuerung auf Basis finanzieller und nicht-finanzieller Ziele;36
6.2.3.1;2.2.3.1. Limitationen ausschließlich finanzieller Planung und Steuerung;36
6.2.3.2;2.2.3.2. Häufige Probleme in der praktischen Umsetzung integrierter Steuerung;41
6.2.3.3;2.2.3.3. Konzeption einer integrierten Planung und Steuerung;44
6.2.3.4;2.2.3.4. Gestaltung des Implementierungsprozesses;55
6.3;2.3. Geschäftsmodellorientierte, werttreiberbasierte Planung und Steuerung;60
6.3.1;2.3.1. Funktionsweise der Werttreiberplanung;60
6.3.2;2.3.2. Ableitung von Werttreibermodellen;63
6.3.3;2.3.3. Nutzenpotenziale der werttreiberbasierten Planung;64
6.3.4;2.3.4. Neue Anwendungsmöglichkeiten durch Werttreiber und Big Data;65
6.3.4.1;2.3.4.1. Verknüpfung von Predictive Analytics mit der Werttreiberplanung;66
6.3.4.2;2.3.4.2. Prescriptive Analytics zur Automatisierung von Entscheidungen;66
6.4;2.4. Maßnahmenplanung und Planung von Projekten;67
6.4.1;2.4.1. Priorisierung und Controlling von Maßnahmen und Projekten;67
6.4.1.1;2.4.1.1. Brutto-Budgetierung (Planung redundanter Projektbudgets);68
6.4.1.2;2.4.1.2. Netto-Budgetierung;69
6.4.2;2.4.2. Integration von Maßnahmen und Projekten in das Strategic Perfomance Management;71
6.5;2.5. Strategiefokussierte Mittelfristplanung;74
6.6;2.6. Planung unter Unsicherheit und Integration mit dem Risikomanagement;77
6.6.1;2.6.1. Zum aktuellen Stand der Integration von Chancen und Risiken in das Controlling;77
6.6.2;2.6.2. Risikoadjustierte Planung;77
6.6.3;2.6.3. Integration von Planung und Risikomanagement;79
6.6.3.1;2.6.3.1. Prozessuale Integration;80
6.6.3.2;2.6.3.2. Tool-Integration;80
6.7;2.7. Simulationsmodelle und Flexibilisierung der Planung;82
7;3. Integrierte finanzielle Planung und Steuerung;84
7.1;3.1. Finanzielle Planungsinstrumente;84
7.2;3.2. Qualitätsmerkmale einer integrierten finanziellen Planung;85
7.2.1;3.2.1. Finanziell integrierte Planung;86
7.2.2;3.2.2. Vollständig integrierte Planung;87
7.3;3.3. Vorgehensmodell für die Konzeption und Umsetzung;88
7.3.1;3.3.1. Entwicklung eines Zielbildes;89
7.3.2;3.3.2. Erarbeitung eines Rahmenkonzepts und Definition der notwendigen Teilpläne;91
7.3.3;3.3.3. Definition der Geschäftsfälle, Werttreiber und Planungslayouts;92
7.3.3.1;3.3.3.1. Definition Geschäftsfälle;92
7.3.3.2;3.3.3.2. Modellierung der Werttreiber;95
7.3.3.3;3.3.3.3. Konzeption der Planungslayouts;95
7.3.4;3.3.4. Festlegung der Planungsarchitektur und teilplanübergreifendeAbstimmung;97
7.4;3.4. Nutzen der integrierten finanziellen Planung;99
8;4. Agile Planungsprozesse;100
8.1;4.1. Performance Measurement und Prozesskennzahlen;100
8.1.1;4.1.1. Performance Measurement in Controlling-Prozessen;100
8.1.2;4.1.2. Key Performance Indicators für den Controlling-Hauptprozess „Planung und Budgetierung“;101
8.1.2.1;4.1.2.1. KPIs zur Messung der Prozessqualität;102
8.1.2.2;4.1.2.2. KPIs zur Messung von Zeitnähe und Termintreue;103
8.1.2.3;4.1.2.3. KPIs zur Messung der Prozesskosten;103
8.2;4.2. Prozessorganisation und Termintreue;105
8.3;4.3. Top-down-Prozessstart und Iterationen der Planung;108
8.3.1;4.3.1. Top-down-orientierte Planung;108
8.3.2;4.3.2. Bottom-up-orientierte Planung;109
8.3.3;4.3.3. Gegenstromverfahren;109
8.4;4.4. Integration von Mittelfristplanung und operativer Planung;112
8.5;4.5. Jahresend-Forecast;114
8.6;4.6. Rolling Forecast;118
8.7;4.7. Festlegung und Kommunikation von Planungsprämissen;121
8.8;4.8. Management und Controlling als Team;123
8.9;4.9. Generierung der Basiszahlen;126
8.10;4.10. Reduktion des Detaillierungsniveaus;127
8.11;4.11. Analytische Planung versus Planungsvereinfachungen;129
8.12;4.12. Vereinfachung der Mittelfristplanung;130
8.13;4.13. Zentrale versus dezentrale Planungsaktivitäten;132
8.14;4.14. Ressourceneinsatz und Durchlaufzeit;133
8.15;4.15. Investititonsplanung, -genehmigung und -freigabe;134
8.16;4.16. Business Planning;137
8.17;4.17. Planung und Steuerung von Beteiligungen;140
8.18;4.18. Verknüpfung mit Anreizsystemen;148
8.18.1;4.18.1.Messung der Leistung;149
8.18.2;4.18.2. Anforderungen an die Bemessungsgrundlage;149
8.18.3;4.18.3. Anzahl der Bemessungsgrundlagen;151
8.19;4.19. Nutzung von In-Memory-Technologie/SAP S 4/HANA;152
8.20;4.20. Planungshandbuch als Working Paper;154
9;5. Auswahl intelligenter Planungstools;155
10;6. Planungsoptimierung als Projekt;159
10.1;6.1. Organisatorische und inhaltliche Abgrenzung des Projekts;159
10.2;6.2. Projektorganisation;160
10.3;6.3. Implementierungsstrategie;161
11;7. Wirkungsvolle Planung und Steuerung – Ausblick;163
12;8. Anhang – Checklisten zur Bewertung und Optimierung der Planung;165
12.1;8.1. Fragen zur Überprüfung der Qualität der Planung;165
12.2;8.2. Fragen zur Sicherstellung operationalisierter Ziele;165
12.3;8.3. Typische Planungsprämissen;166
12.4;8.4. Inhaltliche Optimierungsansätze;167
12.5;8.5. Optimierungsansätze im Planungsprozess;168
12.6;8.6. Erstellung eines Businessplans;169
12.7;8.7. Wesentliche Inhalte eines Businessplans;169
12.8;8.8. Wesentliche Inhalte eines Planungshandbuchs;170
12.9;8.9. Kriterien zur Auswahl von Planungssystemen;171
12.10;8.10. Workflow-Anforderungen im Planungsprozess;172
13;Literaturverzeichnis;173
14;Stichwortverzeichnis;175
XVAbkürzungsverzeichnis
AfA Absetzung für Abnutzung AR Aufsichtsrat AT Arbeitstage BEPS Base Erosion and Profit Shifting BI Business Intelligence BSC Balanced Scorecard BUD Budget CEE Central and Eastern Europe EBIT Earnings before Interest and Taxes EBITD Earnings before Interest, Taxes and Depreciation EBITDA Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization EGT Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ERP Enterprise Resource Planning EUR Euro EVU Energieversorgungsunternehmen FC Forecast FTE Full-time Equivalent GRC Governance, Risk und Compliance GuV Gewinn-und-Verlustrechnung HANA High Performance Analytic Appliance HR Human Resources IGC International Group of Controlling KPI Key Performance Indicator KV Kollektivvertrag (Tariflohn) KWh Kilowattstunde ...