Buch, Deutsch, Band 29, 220 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Studien zur Kulturpoetik
Theatralität und Karnevalisierung im Werk Thomas Bernhards
Buch, Deutsch, Band 29, 220 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Studien zur Kulturpoetik
ISBN: 978-3-8260-7977-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Um das Konzept textueller Performativität zu konkretisieren, wurden zwei Subkonzepte, nämlich Theatralität und Karnevalisierung entwickelt. Mit dem Konzept der Theatralität werden die theatralische Figurenkonstellation, die fingierte Mündlichkeit und die Rhythmisierung der Sprache in Bernhards Werk behandelt. Anhand des Konzepts der Karnevalisierung werden vor allem die folgenden Aspekte neu beleuchtet, nämlich die Marktplatzrede, die Logik der Umkehrung, das Prinzip der Ambivalenz und das satirische Verfahren. Die Textanalyse hat exemplarisch gezeigt, dass das fiktionale und das publizistische Werk Thomas Bernhards sowohl auf der motivischen als auch auf der stilistischen Ebene große Affinität aufweisen und Thomas Bernhard bewusst mit der Verwischung der Grenze zwischen Realität und Fiktion spielt.