Buch, Deutsch, Band 4, 384 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 559 g
Rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, japanischen und chinesischen Rechts
Buch, Deutsch, Band 4, 384 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 559 g
Reihe: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge
ISBN: 978-3-8487-2716-2
Verlag: Nomos
Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem in Deutschland nur scheinbar ausdiskutiertem Thema: die Vermögensverfügung als zentrales Betrugsmerkmal wird auf erneuerter Grundlage rechtsvergleichend untersucht und führt zu einem neuen europäischen Betrugsmodell, das die bisherige Nichtberücksichtigung deutschen Betrugsstrafrechts auf der EU-Ebene zu korrigieren geeignet ist.
Dem Leser werden Anregungen zur dogmatischen Diskussion, der Rechtsprechung Hinweise zur Einschränkung des – im europäischen Vergleich – überaus weiten und überspannten Betrugstatbestands gegeben.