Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 525 g
Phänomenologisch-tiefenanalytische Studie zur Grundstruktur des Leidens mit ihren Auswirkungen auf die Gestaltung der therapeutischen Beziehung
Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 525 g
ISBN: 978-3-8260-2680-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Die vorliegende Arbeit versucht darum, auf phänomenologisch-analytischem Wege erstens die motivationale und intentionale Grundstruktur und Grunddynamik des Leidens aufzudecken und zweitens die daraus sich entfaltenden Phänomene wie Not, Leidensdruck, Leidenswiderstand, Kon-flikt, Krise, Therapiemotivation, therapeutische Beziehung usw. zu bestimmen. Diese Grundstruktur des Leidens besitzt, wie eine diffizile Analyse beweist, einen „logisch festen Kern“, der sich als ein dynamisch-dialektisches Ja-Nein-Verhältnis fassen läßt. Aus ihm kann zwanglos ein „Kalkül“ von etwa zehn emotionalen, kognitiven und volitionalen Leidensgrundgestalten abgeleitet werden, mit denen der leidende Mensch anhebt, sein Leiden zu bewältigen.
Auf dieser Basis werden Struktur, Funktion und Sinn der Phänomene Leidensdruck und Leidenswiderstand ermittelt, und es zeigt sich, daß sowohl mehrere Druckformen als auch mehrere Widerstandsformen unterschieden werden müssen, die sich in komplexer Weise wechselbedingen.