Wampfler | Generation »Social Media« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Wampfler Generation »Social Media«

Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-647-70278-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Über die Auswirkungen digitaler Kommunikation wird viel spekuliert: Dem Versprechen, dass Neue Medien uns dabei helfen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, unser Leben einfacher und gehaltvoller zu gestalten und unsere Arbeit zielstrebig und effizient zu erledigen, misstrauen viele Menschen zu Recht. Ähnliche Skepsis verdienen die Befürchtungen, der digitale Medienwandel würde uns zu atemlosen, oberflächlichen Maschinenmenschen machen.Wir können die Veränderung, die wir momentan erleben, nur verstehen, wenn wir sie präzise beschreiben und beim Untersuchen ihrer Auswirkungen nicht von Ängsten, Vorurteilen und Extrembeispielen ausgehen, sondern uns von wissenschaftlichen Erkenntnissen leiten lassen.Wampfler zeigt, wie sich Menschen durch ihre Techniknutzung verändern, wie sich die Bedeutung ihrer Beziehungen durch eine digitale Ebene wandelt und wie Lernen mit Neuen Medien möglich ist. Dabei wird darauf verzichtet, das Virtuelle als eine der Realität gegenüberstehende Sphäre abzugrenzen, weil digitale Kommunikation in ihrer Virtualität gleichzeitig Teil der Realität ist und sich das Leben im Cyberspace und das Leben im direkt wahrnehmbaren Raum gegenseitig beeinflussen.Ein kritischer Blick auf die Generation der 'Digital Natives' zeigt auf, dass in ihrer Beschreibung nicht getrennt wird zwischen dem Verhalten, das Jugendliche unabhängig von digitaler Technologie auszeichnet, und spezifisch medienbedingten Veränderungen. Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. So entsteht eine nüchterne Medienpädagogik jenseits von Polemik und übertriebenen Befürchtungen, auf deren Grundlage wirkungsvolle Prävention der gefährlichen Aspekte der Nutzung Neuer Medien denkbar wird. Konkretisiert werden diese Überlegungen mit ganz praktischen Tipps, wie Erwachsene Jugendliche in ihrer Mediennutzung begleiten können und sollen, um sicherzustellen, dass sie mit der Fülle von Material und ihrem Ablenkungspotential selbständig umgehen können.Abschließend entwickelt eine Verbindung von Erzählungen aus Science Fiction mit einer Analyse technischer Möglichkeiten eine Vorstellung davon, wie Menschen Maschinen in Zukunft selbstbestimmt nutzen können, um ihr Leben frei zu gestalten. Eine sachliche, wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Veränderungen, die digitale Medien für die Jugendlichen von heute und von morgen bedeuten, ermöglicht zielführende (medien-)pädagogische Arbeit.
Wampfler Generation »Social Media« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Statt eines Vorworts: Selfies at Funerals;8
5;1. Einleitung;12
5.1;1.1 Medienwandel in der historischen Perspektive;14
5.2;1.2 Digitale Kommunikation und Social Media;19
5.3;1.3 Generation »Social Media«;21
5.4;1.4 Stolpersteine der Medienkritik;29
5.5;1.5 Digitale Kluft;36
5.6;1.6 Die Absicht dieses Buches;38
6;Intermezzo I;40
7;2. Körper und Geist;44
7.1;2.1 Wie Medien auf den Menschen einwirken;46
7.2;2.2 Wohlbefinden und Social Media;48
7.3;2.3 Aufmerksamkeit und Ablenkung;50
7.4;2.4 Das Versprechen der Hirnforschung;52
7.5;2.5 Gedächtnis;55
7.6;2.6 Beeinflussung der Schlafqualität;61
7.7;2.7 Sexualität;62
7.8;2.8 Körperkontakt;66
7.9;2.9 Social-Media-Sucht;67
7.10;2.10 Körperliche Gesundheit;69
7.11;2.11 Essstörungen;71
7.12;2.12 Schulische Leistungsfähigkeit;75
8;Intermezzo II;76
9;3. Beziehungen;79
9.1;3.1 Digitale Nachbarschaft;81
9.2;3.2 Beziehungen Jugendlicher untersuchen;84
9.3;3.3 Wie Jugendliche Social Media zurBeziehungspflege nutzen;86
9.4;3.4 Social Media medialisieren Beziehungen;88
9.5;3.5 Machen Social Media einsam?;90
9.6;3.6 Liebesbeziehungen;94
9.7;3.7 Freundschaft;96
9.8;3.8 Privatsphäre und Datenschutz;104
9.9;3.9 Oberflächlichkeit und Narzissmus;108
9.10;3.10 Parasoziale Interaktion;110
9.11;3.11 Die Angst, etwas zu verpassen – Fear of Missing Out;112
9.12;3.12 Die Konsensillusion;114
9.13;3.13 Geschlechterrollen und Social Media;116
10;Intermezzo III;120
11;4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht;122
11.1;4.1 Veränderte Arbeitsplätze und Lebenswelten;125
11.2;4.2 Social Media als professionelles Hilfsmittel in der Schule;127
11.3;4.3 Kompetenzen und Herausforderungen;130
11.4;4.4 Das Ende der Didaktik;134
11.5;4.5 Bedingungen fu?r kollaboratives und individuelles Lernen;137
12;Intermezzo IV;142
13;5. Was tun?;145
14;6. Materialien;148
14.1;6.1 Smartphone-Etikette fu?r Jugendliche;148
14.2;6.2 Leistungsbeurteilung fu?r Arbeiten mit Social Media;150
14.3;6.3 Aufbau eines Persönlichen Lernnetzwerks;151
14.4;6.4 Sichere Passwörter wählen;151
14.5;6.5 Fake-Profile erkennen auf Social Media;152
14.6;6.6 Fear of Missing Out – Diagnose;154
15;7. Literatur;155
16;Body;8


Wampfler, Philippe
Philippe Wampfler unterrichtet an der Kantonsschule Enge, ist als Dozent für Fachdidaktik Deutsch am IFE der Universität Zürich tätig und ist publizistisch in Blogs und Social Media Networks aktiv.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.