Von der Wissenschaft in die Praxis
E-Book, Deutsch, 358 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-68008-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Darum geht es auch in diesem Buch: natur-, sozial- und kulturwissenschaftliche sowie planerische Sichtweisen auf die Probleme unserer Zeit aufzuzeigen und zu verbinden. Landschaftsökologischen Institutionen aus Deutschland geben Einblicke in die aktuell von ihnen bearbeiteten Themen und zeigen so die Leistungsfähigkeit des Faches insgesamt auf. Ziel des Werkes ist es, die aktuelle Bandbreite landschaftsökologischer Forschung anhand zahlreicher Beispiele zu verdeutlichen und dieFachkolleg_innen und Studierende der Landschaftsökologie und verwandter Fächer wie Geographie, Umweltwissenschaften, Biologie, Ökologie, etc. zu erreichen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Nachhaltigkeit 3.0..- 3. Ökosystemrenaturierung als landschaftsökologische Praxis. Wiederherstellung von Ökosystem- (ecosystem services) und Landschaftsleistungen (landscape services) in multifunktionalen Kulturlandschaften.- 4. Welche Landnutzung(sstruktur) brauchen wir?.- 5. Mehrgewinnstrategien der Landnutzung.- 6. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge zu Landschaft.- 7. Nachhaltigkeit als landschaftskommunikative Herausforderung. Die Transformation des Oderbruch Museums samt einer universalgeschichtlichen Vorbetrachtung.- 8. Lebensgrundlage, Glück, Kulisse oder doch nur Bebauungsfläche? Erfassung rezenter kultureller Bezüge zu Natur und Landschaft.- 9. Agroökologie – ein transformativer Ansatz zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele.- 10. Abiotische Landschaftskompartimente & Standortvielfalt.- 11. Eine Schnittstelle zwischen Landschaftsökologie und landwirtschaftlicher Praxis – die Landwissenschaften.- 12. Ungelöste Fragen verlangen neue Wege: On-farm research am Beispiel eines Projekts zu ressourcenschonender und resilienter Grünlandbewirtschaftung.- 13. Umweltgeschichte und Landnutzung in Subsahara Afrika: fluviale Systeme und kleinbäuerliche Agrarökosysteme.- 14. Ökosystemleistungen und Landschaft.- 15. Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften des Biosphärengebietes Schwäbische Alb.- 16. Regulierende Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften erfassen. Praxisbeispiele Regulierung von Bodenerosion und Bestäubung durch Wildbienen.- 17. Wald als multifunktionale Landschaft – Von der klassischen Holznutzung zur Betonung der Gemeinwohlleistungen des Waldes.- 18. Das Informationssystem der Ökosysteme Deutschlands.- 19. Biodiversität auf Landschaftsebene.- 20. Agrarbiodiversität im Landschaftskontext – Warum für die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Betrieben der Blick auf die Landschaft wichtig ist.- 21. Sortenvielfalt unserer Pflanzen – Wert für Biodiversität, Kulturlandschaft und Mensch.- 22. (Landschafts-)Planung und Landschaftsökologie.- 23. Kulturlandschaftsentwicklung in der Mecklenburgischen Seenplatte.- 24. Biodiversität in der Stadt – Strategische und planerische Ansätze zum Schutz und zur Entwicklung.- 25. PlanSmart - Planung und Governance naturbasierter Lösungen.- 26. Zusammenschau.