E-Book, Deutsch, Band 3, 320 Seiten
Reihe: Europas Synoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
Zur Umsetzung konziliarer Ekklesiologie in teilkirchlichen Strukturen
E-Book, Deutsch, Band 3, 320 Seiten
Reihe: Europas Synoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
ISBN: 978-3-451-82715-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Karl Kardinal Lehmann Die Theologie des Bischofsamtes nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und ihre Bedeutungfür synodale Prozesse;12
3.1;I.;13
3.2;II.;16
3.3;III.;21
3.4;IV.;25
3.5;V.;27
4;Bernd Jochen Hilberath Zwischen Wirklichkeit und Vision;36
4.1;1. Zur Einordnung des Themas;36
4.2;2. Konzil und Synode als „Ereignis“;38
4.3;3. Die doppelte Relationalität der Kirche;40
4.4;4. Schlüsselbegriff Volk Gottes;44
4.5;Exkurs Ende;52
4.6;Exkurs 2: Was heißt „geistliche Leitung“?;55
4.7;Ende des Exkurses;58
4.8;5. Konzentration auf die Gemeinde;59
4.9;6. Ortsgemeinde – Ortskirche – Weltkirche oder: Autorität und consensus fidelium;63
5;Jan Sloot Walter Goddijn und das Niederländische Pastoralkonzil;67
5.1;1. Einleitung;67
5.2;2. Jugendzeit und Ausbildung;67
5.3;3. Aufstieg und Einfluss der Sozialwissenschaften;68
5.4;4. Goddijn in Friesland;70
5.5;5. Das Pastoralinstitut der Niederländischen Kirchenprovinz (PINK);72
5.6;6. Die Probleme der Kirche in den Niederlanden;74
5.7;7. Das Niederländische Pastoralkonzil;77
5.8;8. Das Ende eines Zeitalters;81
6;Judith Könemann Das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut in St. Gallen: Gründung, Ziele, Aufgaben und Perspektiven;83
6.1;1. Zur Entstehung des Instituts;84
6.2;2. Zur inhaltlichen Ausrichtung des Instituts;85
6.3;3. Ein kurzer Blick in die Geschichte – SPI und die Synode 72;89
6.4;4. Ausblick;93
7;Joachim Schmiedl Kirchliche Dienste und Ämter im Kontext der Würzburger Synode;95
7.1;1. Der Ausgangspunkt;95
7.2;2. Kirchliche Dienste und Ämter in der Diskussion der Würzburger Synode;99
7.3;3. Die Zukunft der Dienste und Ämter;107
8;Eberhard Prause Kirche hinterm eisernen Vorhang in Bewegung;111
8.1;1. Die Pastoralsynode der DDR und die Meißner Synode;111
8.2;2. Der Ertrag der Pastoralsynode insgesamt;112
8.3;3. Konzil und Diaspora;115
8.4;4. Pastorale Appelle aus dem Synodenbeschluss;117
8.5;5. Die Meißner Synode und die Kirchenbilder;119
8.6;6. Die Rezeption der synodalen Texte;121
9;Józef Wissink Ekklesiologie und Amtstheologie in den Dokumenten des Niederländischen Pastoralkonzils;124
9.1;1. Einführung;124
9.2;2. Wie theologisch sind die Texte?;125
9.3;3. Kirchenverständnis;127
9.4;4. Erster theologischer Kommentar;128
9.5;5. Der Krise des Amtes;129
9.6;6. Vorschläge zur Lösung der Krise;130
9.7;7. Die theologische Begründung dieser Gedankenentwicklung;133
9.8;8. Die Diskussion während der Plenarversammlung;134
9.9;9. Zweiter theologischer Kommentar;135
9.10;10. Die Auswirkungen des Pastoralkonzils;137
10;Manfred Belok Die Synode 72 Schweiz: Das kirchliche Dienstamt und die Anfänge zweier „Laien“-Ämter;139
10.1;1. Nationale Synoden im Ländervergleich: Die Synode 72 in der Schweiz (1972–1975);140
10.2;2. Die Grundlinien des kirchlichen Dienstamtes in den Texten der Schweizerischen Synode 72;141
10.3;3. Das Amt der Katechetin/des Katecheten;146
10.4;4. Das Amt der Pastoralassistentin/des Pastoralassistenten;146
10.5;5. Zur Situation der hauptberuflichen Pastoralen Mitarbeiter/innen heute;159
10.6;6. Schluss: Wir haben keinen Priestermangel, sondern Weihemangel;163
11;Walter Krieger Ämter und Dienste im Österreichischen Synodalen Vorgang (1973 –1974);166
11.1;1. Einleitung;166
11.2;2. Vor-Erfahrungen;167
11.3;3. Träger kirchlicher Dienste;168
11.4;4. Träger kirchlicher Dienste auf Grund besonderer Beauftragung und Dienstnehmer in der Kirche (I/3);169
11.5;5. Exkurs: Anmerkungen;171
11.6;6. Ordinierte Träger kirchlicher Dienste (I/4.);172
11.7;7. Gewinnung und Bildung von Trägern kirchlicher Dienste (I/5. und I/6.);173
11.8;8. Dienstrechtliche Fragen (I/7.);174
11.9;9. Gremien und Einrichtungen als Träger kirchlicher Dienste (I/8.);174
11.10;10. Kirche in der Gesellschaft von heute;174
11.11;11. Bildung und Erziehung;176
11.12;12. Kirche und Massenmedien;177
11.13;13. Schlussbemerkung;179
12;Ottmar Fuchs Ekklesiologie „ad extra“ in den Texten der nachkonziliaren Synoden am Beispiel des Würzburger Synodentextes zur Sakramentenpastoral;181
12.1;1. Hinführung;181
12.2;2. Theologische Besinnung;188
12.3;3. Würzburger Synodentexte;204
12.4;4. Programmatische Erfahrung eines Vergessenen;214
13;Daniela Kirmse / Joachim Wiemeyer Gesellschaftspolitische Positionierung der Kirche auf der Würzburger Synode – mit einer exemplarischen Tiefenbohrung: Kirche und Arbeiterschaft;218
13.1;1. Einleitung;218
13.2;2. Die gesellschaftliche Ausgangslage;220
13.3;3. Das Spektrum gesellschaftspolitischer Themen auf der Würzburger Synode;222
13.4;4. Exemplarische Tiefenbohrung: Der Beschluss Kirche und Arbeiterschaft;225
13.5;5. Fazit: Kirche und Arbeiterschaft als Beispiel der gesellschaftlichen Positionierung der Kirche auf der Würzburger Synode;251
14;Richard Hartmann „Zeichen der Zeit“ – Relevanz für das Selbstverständnis einer synodalen Kirche;252
14.1;1. Zeichen der Zeit: Modebegriff oder politische Chiffre?;252
14.2;2. Was ist ein Zeichen? – Einblicke in die Zeichentheorien und die Semiotik;257
14.3;3. Biblische Verwurzelung?;261
14.4;4. Theologische Beiträge;263
14.5;5. „Zeichen der Zeit“ als Aufgabe;268
14.6;6. Abschluss;272
15;Wilhelm Damberg Selbstorganisation und Zentralisierungsprozesse im europäischen Katholizismus;273
15.1;1. Am Anfang des 20. Jahrhunderts;274
15.2;2. Das Interbellum;280
15.3;3. Kirchenreformen der Nachkriegszeit in West-Deutschland(1945 –1965);283
15.4;4. Der europäische und interkonfessionelle Kontext;292
15.5;5. Ein Ausblick: Risiken der Modernisierung;294
16;Matthias Sellmann Synodalität und Partizipation;297
16.1;1. Hinführung und Aktualitätsbezug;297
16.2;2. Partizipation auf programmatischer Ebene: Ein Blick in aktuelle Leitbildpapiere deutscher Diözesen;301
16.3;3. Partizipation auf konzeptioneller Ebene: Umsetzungsbeispiele für partizipative Kirchenentwicklung;305
16.4;4. Eine erste Skizze zum Hintergrund: Vom ‚was‘ zum ‚wie‘;309
16.5;5. Partizipative Pastoral: Praktisch-Theologische Reflexionen;315
17;Autorenverzeichnis;320
18;Über diesen Band und die Herausgeber;322