Walther-Uhl / Uhl | Grundlagen Naturfotografie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Walther-Uhl / Uhl Grundlagen Naturfotografie

Profifotos in drei Schritten. Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung.

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-86910-236-8
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Naturfotografie – verständlich erklärt! Für alle Einsteiger in die Naturfotografie, die sich nicht mit Theorie aufhalten möchten: Die zahlreichen Bildideen, Anleitungen und Tipps lassen Sie selbst als Anfänger schnell professionelle Aufnahmen machen. In drei kleinen Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre Kamera einstellen müssen, um Motive gekonnt in Szene zu setzen. Für den perfekten Start in die Naturfotografie – mit vielen Anleitungen für tolle Bildideen!

Mit Beispielen und Anleitungen für alle Jahreszeiten und Wetterlagen.
Walther-Uhl / Uhl Grundlagen Naturfotografie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Table of Contents;3
3;Body;7
3.1;Über die Fotoschule des Sehens;7
3.2;Vorwort;9
3.3;Naturfotografie;11
3.3.1;Was genau ist Naturfotografie?;11
3.3.2;Facetten der Naturfotografie;13
3.3.3;Gutes Wetter, schlechtes Wetter – gutes Licht, schlechtes Licht?;14
3.3.4;Die Natur achten und respektieren – auch beim Fotografieren;17
3.4;Fotomotive im Verlauf des Jahres;18
3.4.1;Frühlingsboten und Jungtiere locken;18
3.4.2;Sommer, Sonne und mehr;20
3.4.3;Der Herbst ist bunt und neblig;20
3.4.4;Warm Einpacken fürs Fotografieren im Winter;22
3.5;Planungen für die Naturfotografie;24
3.5.1;Motiv;25
3.5.2;Gebiet;26
3.5.3;Zeit;28
3.6;Los geht’s: Vorbereitungen für die Naturfotografie;30
3.6.1;Alles dabei? Kameraausrüstung und Ausrüstungs-Check;30
3.6.2;Nützliche Utensilien für die Naturfotografie;32
3.7;Mit der Kamera per Du;42
3.7.1;Kamerasucher auf das Auge einstellen;43
3.7.2;Blende;46
3.7.3;Schärfentiefe im Bild;49
3.7.4;Belichtungszeit;53
3.7.5;Frei Hand fotografieren, Bildstabilisator und Stativ;55
3.7.6;ISO und das „Tauschgeschäft“;57
3.7.7;Zusammenspiel von Zeit, ISO und Blende (ZIB);59
3.7.8;Weniger ist mehr: Nur ein Autofokusmessfeld;63
3.7.9;Belichten mit dem Belichtungsprogramm Av/A;64
3.7.10;Belichtungsmessen in der Mitte des Bildes;67
3.7.11;Die Geheimtaste zur Belichtungskorrektur;68
3.7.12;Reihenaufnahme/Serienaufnahme;70
3.7.13;Objektiv-Brennweiten;71
3.7.14;Nützliche Filter für die Naturfotografie;76
3.7.15;Ein paar Tipps für scharfe Fotos;84
3.8;Workshops;86
3.8.1;Naturfotografie im Frühling;89
3.8.1.1;Den Frühling auf Augenhöhe begrüßen;89
3.8.1.2;Weiches Gefieder bei hartem Mittagslicht;91
3.8.1.3;Man kann ihn förmlich riechen;93
3.8.1.4;Frosch-Intimitäten;95
3.8.1.5;Frühlingsboten im Gegenlicht;97
3.8.1.6;Sanftes Farbspiel am Nachmittag;99
3.8.1.7;Zartheit betonen;101
3.8.1.8;Ganz in Weiß;103
3.8.1.9;Eins, zwei, drei, vier, fünf …;105
3.8.1.10;Frühlingsstimmung einfangen;107
3.8.1.11;Bitte nicht stören;109
3.8.1.12;Durchlicht bringt Farbe in Spiel;111
3.8.1.13;Lange Zeit im Wald;113
3.8.1.14;Gegen den Himmel fotografieren;115
3.8.1.15;Grauverlaufsfilter einsetzen;117
3.8.2;Naturfotografie im Sommer;119
3.8.2.1;Eingerahmt;119
3.8.2.2;Auf Überraschungen vorbereitet sein;121
3.8.2.3;Lichtmomente einfangen;123
3.8.2.4;Spiegelungen;125
3.8.2.5;Sommerlandschaft;127
3.8.2.6;Geschwungene Mohnlinie;129
3.8.2.7;Mit dem Makro unterwegs;131
3.8.2.8;Wohin mit dem Horizont;133
3.8.2.9;Abendstimmung mit Wolken;135
3.8.2.10;Harmonie;137
3.8.2.11;Scherenschnitt bei prägnanten Umrissen;139
3.8.2.12;Regenbogen-Fahne;141
3.8.2.13;Getreide-Variationen;143
3.8.2.14;Dunkler Hintergrund durch Unterbelichten;145
3.8.2.15;Im Gras versteckt;147
3.8.3;Naturfotografie im Herbst;149
3.8.3.1;Herbststimmung im Wald;149
3.8.3.2;Augenhöhe kann recht niedrig sein;153
3.8.3.3;Gespensterhafter Nebel;155
3.8.3.4;Reife Äpfel geben Farbkontrast;157
3.8.3.5;Ein Anderer mittendrin;159
3.8.3.6;In warmes Licht getaucht;161
3.8.3.7;Der Herbst kommt auf leisen Sohlen;163
3.8.3.8;Waldpilz scharf – unscharf;165
3.8.3.9;Buntes Herbstlaub;167
3.8.3.10;Herbststürme;169
3.8.3.11;Fisch auf dem Trockenen;171
3.8.3.12;Siesta im Wald;173
3.8.3.13;Dreidimensionalität;175
3.8.3.14;Aufsteigende Feuchte nach dem Regen;177
3.8.3.15;Lichtstimmung;179
3.8.3.16;Mückentanz;181
3.8.3.17;Sanddorn;183
3.8.4;Naturfotografie im Winter;185
3.8.4.1;Schwarz-Weiß fotografieren;185
3.8.4.2;Farbigkeit im Winter;187
3.8.4.3;Rast und Ruhe ;189
3.8.4.4;Fantasiefigur aus Eis;191
3.8.4.5;Verschneiter Tannenwald;193
3.8.4.6;Durch den Schnee gestapft;195
3.8.4.7;Blick für Details entwickeln;197
3.8.4.8;Landschaft mit Raureif;199
3.8.4.9;Einfach nur grafisch;201
3.8.4.10;Fast wie eine Schneekugel ;203
3.8.4.11;Hohe Sprünge ;205
3.8.4.12;Eispalast ;207
3.8.4.13;Hoher Kontrast wirkt besser im Schatten;211
3.8.4.14;Eiszapfen ;213
3.8.4.15;Fast schon Schwarz-Weiß ;215
3.8.4.16;Weihnachtsstimmung ;217
3.8.4.17;Winterling mit Haube;219
3.8.4.18;Warten auf den Frühling ;221
3.9;Register;223
4;Copyright;225
5;Back Cover;226


Der Fotografenmeister Peter Uhl und
die Dipl.-Biologin Martina Walther-Uhl sind
Fotografen aus Leidenschaft. Gemeinsam zeigen sie
Hobbyfotografen in ihrer Fotoschule des Sehens, wie
auch ohne große Vorkenntnisse faszinierende Fotos entstehen.
Ihre Foto-Seminare sind so erfolgreich, weil sie Einsteiger
und Fortgeschrittene zu schnellen Erfolgserlebnissen
führen und damit den Spaß am Fotografieren vervielfachen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.