Walther | Gute und Böse Nachtgeschichten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

Walther Gute und Böse Nachtgeschichten

Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

ISBN: 978-3-86282-256-0
Verlag: Acabus Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schläfst du schon oder liest du noch?

Mit seinen "Kürzestgeschichten" schafft Markus Walther wahres Kopfkino: Gedankenspielereien mit Vampiren, Massenmördern, Trekkies, Kuriositäten und dem Mann von nebenan – jeder hat seine Leiche im Keller.
Die ganzen Abgründe des menschlichen Miteinanders passen in die Form einer Kurzgeschichte. Gewürzt mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor, sind diese Kurzgeschichten eine unterhaltsame Bettlektüre, bei der du garantiert nicht einschlafen wirst!

Markus Walthers erster Kürzestgeschichten-Band im neuen (Nacht-)Gewand! Bei dieser Ausgabe des ACABUS Verlags handelt es sich um eine traumhafte und komplett überarbeitete Neuauflage der Gute und Böse Nachtgeschichten.
Walther Gute und Böse Nachtgeschichten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zombies Ich hatte diese Filme stets belächelt, in denen Untote den Lebenden ans Leder wollen. Die Stories sind immer die gleichen. Ein paar blasse Typen fressen sich quer durch die Gemeinde. Und jeder, der nur ein bisschen angeknabbert wird, muss seine künftige Existenz als wankender, Gehirn fressender Zombie verbringen, bis der Hauptdarsteller dem Spuk ein Ende macht. So weit die Theorie. Dass dem Ganzen aber ein gewisser Hintergrund angehört, hätte ich mir nicht träumen lassen. Es fing alles damit an, dass ich in den Nachrichten davon hörte, dass eine merkwürdige, unbekannte Seuche in Afrika grassieren würde. Ein paar hundert Leute wären von ihr befallen worden und verhielten sich seither unheimlich aggressiv. Eine Art Tollwut vermutete man. Bald verging kein Tag ohne neue Schreckensmeldungen. Man sprach von faulenden Kadavern, Lepra und Killerviren. Einmal von der Krankheit infiziert, schien es kein Zurück mehr zu geben. Der Flugverkehr nach Afrika wurde zu spät eingestellt. Immer häufiger gab es nun auch Meldungen von anderen Kontinenten. Meinen ersten Untoten habe ich unten in der Kneipe um die Ecke gesehen. Ohne großes Aufsehen war er an den Tresen gegangen, wie jemand, der sich gesittet ein Bier bestellen wollte. Doch während sein halb verfaulter Arm mit einem dumpfen Geräusch von der Schulter abfiel, biss er dem Wirt mit aller Selbstverständlichkeit in die Hand. Das Erste, was mir über die Lippen kam, war: 'Herr Ober, zahlen bitte!' Die Situation eskalierte dann aber doch zu schnell und deshalb zog ich es vor, als Zechpreller den Raum zu verlassen. Meine überstürzte Flucht nach Italien brachte ich mit dem Auto relativ reibungslos hinter mich, denn das Land verfiel ziemlich schnell in eine ausgewachsene Anarchie. Tankstellen hatten mit einem Mal dem Wort 'Selbstbedienung' eine ganz neue Bedeutung zukommen lassen. Meinen Wagen benutzte ich fortan als Minipanzer. Jeder der sich mir in den Weg stellte, hatte die Wahl, entweder zu springen oder Bekanntschaft mit dem Kühlergrill zu machen. Der Mercedes-Stern macht ein paar schöne Abdrücke, kann ich euch sagen ... Auf Nahrungssuche ging man am besten mit einem Stemmeisen. Zum einen konnte man damit die Ladenöffnungszeiten prima neu definieren, zum anderen ließen sich die Biester damit glänzend auf Distanz halten. Die aufgeweichte, schimmelige Haut eines Untoten hatte einem gezielten Schlag nicht viel entgegenzusetzen. Mich erinnerte das alles sehr an amerikanischen Baseball. Aber ich will ehrlich sein: Ich glaube, meine Flucht wird nun bald ein Ende haben. Die Übermacht der Zombies wächst von Biss zu Biss. Ich weiß nicht, wie viele Millionen Untote bereits den Erdball bevölkern. Die letzten lebenden Menschen, es sind vielleicht noch fünfzig, haben mit mir eine Zuflucht im Vatikan gefunden. Wir haben mit Baggern einen Graben um unser Quartier ausgehoben und mit Weihwasser gefüllt. Morgen wissen wir, ob das etwas nützen wird. Die vergangenen Nächte sind recht unruhig gewesen, da jeder von uns seinem Nächsten misstraut. Mein Zimmergenosse ist, meiner Meinung nach, auch ziemlich blass. Den Geruch von Verwesung kann ich mir zwar nur einbilden, aber sicherheitshalber liegt das Brecheisen neben meinem Bett. Sollte er mir zu nahe kommen, werde ich ihm damit einen Scheitel ziehen. Gute Nacht. [...]


Markus Walther, geboren 1972 in Köln, lebt seit 2006 mit seiner Frau und zwei Töchtern im bergischen Rösrath. Als ausgebildeter Werbetechniker begeisterte er sich bald für die Schriftgestaltung und machte sich 1998 als Kalligraph selbstständig. Neben dem Hobby der Malerei entwickelte sich das Schreiben.

'Meine literarischen Wurzeln liegen in den Texten von Terry Pratchett, Douglas Adams aber auch Mark Twain, Isaac Asimov, Edgar Allan Poe und Stephen King. Der Schwerpunkt meiner eigenen schriftstellerischen Arbeit liegt in der Gattung der Kurz- und Kürzestgeschichte. Ich finde es faszinierend, wie viel Un/Sinn auf eine Buchseite passt. Dabei darf der Minimalismus niemals auf Kosten des Lesevergnügens gehen. Die Gratwanderung zwischen Klischee und Pointe, Independent und Mainstream führt mich quer durch sämtliche Genres der Bücherwelt, in denen ich mich auch als Leser zuhause fühle.' (Markus Walther)

Neben den eigenen Buchprojekten engagiert sich Markus Walther u.a. zur Zeit im Autoren-Forum www.federfeuer.de als Moderator, schreibt für das Literatur-Portal www.globaltalk.de die Kolumne 'Reden wir über …' und ist Initiator und Mitorganisator der jährlich stattfindenden 'Langen Lohmarer Lesenacht'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.