Der aktuelle Wissensstand zum Thema Lernförderung wird in diesem umfassenden Handbuch praxisnah aufbereitet und detailliert erörtert. Das Handbuch richtet sich an alle, die in der schulischen oder außerschulischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Bereich des Lernens mit Fragen der pädagogischen Förderung oder der psychologischen Intervention befasst sind. In mehr als 50 Kapiteln geben renommierte Autorinnen und Autoren einen forschungsbasierten Überblick über den aktuellen Kenntnisstand in Sonderpädagogik und Psychologie. Ausgehend von begrifflichen und methodologischen Grundüberlegungen werden medizinische, interaktionstheoretische, soziokulturelle, systemische sowie lern- und entwicklungspsychologische Ansätze zur Erklärung von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen vorgestellt.
Diagnostische Grundfragen, Verfahren der Kind-Umfeld-Diagnose und Methoden von Förderdiagnostik und Förderplanung werden ebenso dargelegt wie Methoden der primären und sekundären Prävention in früher Kindheit und im Schulalter. Spezifische Interventionen zur Förderung von Attribution und Motivation, Aufmerksamkeit und Konzentration, Lern- und Gedächtnisleistung, Kognition und Metakognition, Motorik und Psychomotorik werden erläutert.
Zahlreiche Aspekte systematischer schulischer Förderung werden beleuchtet, Probleme und Konzepte der Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Berufseingliederung erörtert. Den Abschluss bilden zwei Beiträge zur Bedeutung von Metaanalysen und von experimenteller Forschung.
Alle Kapitel bieten aktuelle und forschungsbasierte Informationen im Überblick. Sie werden Studierenden und Wissenschaftlern von Nutzen sein wie auch den in der Praxis tätigen Pädagogen und Psychologen – unabhängig davon, ob diese in schulischen oder außerschulischen Handlungsfeldern tätig sind.
Walter / Wember
Sonderpädagogik des Lernens jetzt bestellen!
Zielgruppe
Psychologen in Beratungsstellen, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten, Heil und Sonderpädagogen, Lehrer.
Weitere Infos & Material
Prof. Dr. M.A. Jürgen Walter, geb. 1953. 1973-1979 Studium der Romanistik, Pädagogik und Psychologie in Bochum. 1982 Promotion. 1986 Habilitation an der Universität zu Köln. 1982-1984 Tätigkeit in der Erwachsenenalphabetisierung, seit 1982 an Förderschulen im Bereich der Supervision und der Förderung des Schriftspracherwerbs tätig. Seit 1987 Professor für Lernbehinderten- und Förderpädagogik an der Universität Kiel, seit 2006 an der Universität Flensburg. Forschungsschwer-punkte: Unterrichtsforschung, Lernschwierigkeiten in den Bereichen Schriftsprache und Mathematik, computerunterstützte Unterweisung.
Prof. Dr. Franz B. Wember, geb. 1953. 1975-1980 Studium der Sonderpädagogik in Köln (erste und zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen). 1977-1978 Studium des Fachs "Special Education" in den USA. 1985 Promotion. Tätigkeit an verschiedenen Förderschulen, 1985-1991 Mitarbeit bei der Konzeption und Realisierung berufsbegleitender Studiengänge für Lehrerinnen und Lehrer an der FernUniversität Hagen. Seit 1992 Professor für Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbe-hinderungen an der Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Qualität von Förderunterricht, Diagnose und Interven-tion bei Lernschwierigkeiten in den Bereichen Schriftsprache und Mathematik.