E-Book, Deutsch, Band 2, 158 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Walter Religionsunterricht im Fokus
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8462-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Diskrepanz zwischen Lehrerbiografien und Lehrplänen
E-Book, Deutsch, Band 2, 158 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Bildungsforschung | Educational Research
ISBN: 978-3-8452-8462-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieses Buch erfasst eine der ersten Forschungen zum Wirkungszusammenhang zwischen biografischen Erfahrungen und Prozessen und der Vermittlung des Themenblocks Judentum. Das Fach Religionslehre bietet dem Lehrpersonal mit den geltenden Lehrplänen einen Raum, Deutungsmuster in den Unterricht einfließen zu lassen, ohne dass dieser Vorgang gesteuert werden kann. Die qualitative Erhebung fokussiert sich auf diesen Vorgang, durch welche Kräfte er motiviert wird und welche Auswirkungen diese haben können. Mithilfe der Biografischen Fallrekonstruktion wurden narrativ biografische Interviews mit Lehrkräften hinsichtlich Deutungsmustern und biografischen Prozessen ausgewertet und in einen Unterrichtsrelevanten Zusammenhang eingeordnet. Durch den Einbezug der Lehrpläne wird die Komplexität der Herausforderungen an das Lehrpersonal deutlich und kann mit Weitblick für entsprechende weiterführende Forschungsansätze und Handlungsmöglichkeiten für die Entscheidungsträger aufgegriffen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; I Einleitung;13
2.1; 1. Forschungsanliegen;15
2.2; 2. Stand der Forschung;19
3; II Biografieforschung;31
3.1; 1. Biografieforschung in der vorliegenden Arbeit;33
3.2; 2. Biografie;35
3.3; 3. Lehrerbiografien;37
4; III Methode;39
4.1; 1. Das Narrative Interview in der vorliegenden Studie;39
4.1.1; 1.1 Prinzipien des Narrativen Interviews;42
4.1.2; 1.2 Stegreiferzählung;42
4.1.3; 1.3 Drei Zugzwänge des Erzählens;44
4.2; 2. Ablauf des Narrativen Interviews;45
4.2.1; 2.1 Erste Phase;45
4.2.1.1; Exkurs: Erinnerung;45
4.2.2; 2.2 Zweite Phase;47
4.2.3; 2.3 Dritte Phase;48
4.2.4; 2.4 Vierte Phase;48
4.3; 3. Kritik am Narrativen Interview;48
4.4; 4. Die Biografische Fallrekonstruktion;50
4.4.1; 4.1 Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit;50
4.4.2; 4.2 Ethnomethodologie und Symbolischer Interaktionismus;52
4.4.3; 4.3 Gestalttheorie;54
4.5; 5. Prinzipien und Ablauf der Biografischen Fallrekonstruktion;55
4.5.1; 5.1 Erzählte Lebensgeschichte;55
4.5.2; 5.2 Erlebte Lebensgeschichte;57
4.5.3; 5.3 Biografische Daten;57
4.5.4; 5.4 Text- und thematische Feld-Analyse;59
4.5.5; 5.5 Fallgeschichte;62
4.5.6; 5.6 Kontrastierung;62
4.5.7; 5.7 Typenbildung;62
4.6; 6. Die Biografische Fallrekonstruktion in der vorliegenden Arbeit;64
5; IV Ergebnisse der empirischen Erhebung;67
5.1; 1. Feldzugang und Kontaktaufnahme;67
5.2; 2. Vom Opus operatum zum Modus operandi;68
5.2.1; 2.1 Familiengeschichte;69
5.2.2; 2.2 Traumata;73
5.2.3; 2.3 Krieg;74
5.2.4; 2.4 Sprachlosigkeit vs. Sprechen wollen;78
5.2.5; 2.5 Generation;85
5.2.6; 2.6 Familiärer Hintergrund;88
5.2.7; 2.7 Milieu;91
5.2.8; 2.8 Religiöse Sozialisation;92
5.2.9; 2.9 Wendepunkte;94
5.3; 3. Projektion auf Theorie;96
5.3.1; 3.1 Individuum und Gesellschaft;96
5.3.2; 3.2 Lebenslinien;97
5.3.3; 3.3 Kontinuität;98
5.4; 4. Ergebniszusammenfassungen der Globalanalysen;98
5.4.1; Lars Span;98
5.4.2; Dagmar Vogel;101
5.4.3; Marion Hinrichsen;103
5.4.4; Leonie Köhler;105
5.4.5; Horst Försterling;107
5.4.6; Ester Braching;108
5.4.7; Horst Krüger;110
5.4.8; Magdalena Sturm;111
5.4.9; Dirk Ahlers;113
5.4.10; Eberhard Beckmann;115
6; V Bildungspolitischer Rahmen;119
6.1; 1. Von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart;119
6.1.1; 1.1 Institutionalisierung und erste Reformen;119
6.1.2; 1.2 Entwicklungen des Religionsunterrichts bis 1968;121
6.1.3; 1.3 Konsequenzen bis in die Gegenwart;123
6.2; 2. Exemplarische Betrachtung der Lehrpläne des Religionsunterrichts;127
6.2.1; 2.1 Das Thema Islam in Lehrplänen;128
6.2.2; 2.2 Das Thema Judentum in Lernplänen;130
7; VI Ergebnis;137
8; Literaturverzeichnis;147
9; Anhang;157