Walter / Kundrus | Waffen Wissen Wandel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 302 Seiten

Walter / Kundrus Waffen Wissen Wandel

Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten

E-Book, Deutsch, 302 Seiten

ISBN: 978-3-86854-534-0
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als im Dezember 2001 im Rahmen des Afghanistan-Krieges die Kämpfer von Al-Qaida die Höhlen von Tora Bora aufgeben mussten, soll die von US-Streitkräften geführte Koalition ein mit handschriftlichen Anmerkungen versehenes Exemplar des Clausewitzschen "Vom Kriege" gefunden haben. Dass Al-Qaida Ideen der "Ungläubigen " übernimmt, in ihren Ausbildungslagern westliche Texte zirkulieren lässt und zeitgenössisches strategisches Denken, Equipment etc. aus dem Westen in ihrem Kampf nutzt, ist schon seit längerem bekannt. Aber nicht erst im Zeitalter des Internet sind militärische Lernprozesse über Kulturengrenzen hinweg alltäglich. Sie waren es auch schon in der Phase der europäischen Expansion und der in diesem Kontext geführten Kolonial- bzw. Imperialkriege. Vierzehn international renommierte Historikerinnen und Historiker fragen in Fallstudien nach den Transfers von Wissen, Waffen, Ausrüstung oder Doktrinen in imperialen Kriegen, vorzugsweise in solchen Situationen, in denen die Gegner vor der Konfrontation wenig bis nichts voneinander und übereinander wussten. Die Autorinnen und Autoren unterstreichen die Relevanz von Anpassungs- und Transferprozessen in der imperialen Expansion und vermessen deren Bedeutung für militärischen Erfolg oder Misserfolg. Das Spektrum der Beispiele reicht dabei von der mongolischen Invasion in Japan 1274 über die spanische Eroberung Mexikos 1518 bis zu den Kriegen der Hehe gegen die deutsche Kolonialtruppe in Ostafrika 1891. Drei einführende Beiträge zu den Konzepten von Lernen in transkulturellen Erstkonflikten, zur Bedeutung von kulturellen Vermittlern und zu den spezifischen Formen tribaler Kriegführung in gewaltsamen transkulturellen Konflikten bieten einen wertvollen Rahmen für diesen Band und künftige Forschung.
Walter / Kundrus Waffen Wissen Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelseite;2
3;Impressum;3
4;Inhaltsverzeichnis;4
5;Birthe Kundrus und Dierk Walter, Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten. Fragen – Hintergründe – Befunde;6
5.1;Zum Band;9
5.2;Zum Forschungsstand;12
5.3;Zum Begriff und zum Verständnis von Imperialkriegen;16
5.4;Ergebnisse 1: Divergente Kriegs- und Militärkulturen;18
5.5;Ergebnisse 2: Lernen;21
5.6;Ergebnisse 3: Bedingungen des Lernens;23
5.7;Ergebnisse 4: Grenzen des Lernens;25
5.8;Ergebnisse 5: Hybride Kriegsformen;28
6;Marian Füssel, Lernen – Transfer – Aneignung. Theorien und Begriffe für eine transkulturelle Militärgeschichte;33
6.1;Lernen;34
6.2;Transfer;41
6.3;Aneignung;44
6.4;Fazit;47
7;Jürg Helbling, Tribale Kriege und expandierende Staaten;49
7.1;Phänomenologie des tribalen Krieges;51
7.2;Ursachen tribaler Kriege;62
7.3;Expandierende Staaten und indigene Gruppen: Interaktionsmodalitäten in der tribalen Zone;67
8;Mark Häberlein, Macht und Ohnmacht der Worte. Kulturelle Vermittler in gewaltsamen Konflikten zwischen Europäern und Außereuropäern;75
8.1;Cajamarca, 16. November 1532;75
8.2;Die Figur des kulturellen Vermittlers;79
8.3;Kulturelle Vermittler und der Ausbruch gewaltsamer Konflikte;87
8.4;Kulturelle Vermittler und der Verlauf gewaltsamer Konflikte;92
8.5;Kulturelle Vermittler und die Folgen gewaltsamer Konflikte;95
8.6;Fazit;97
9;Ross Hassig, Die Eroberung Mexikos: Kulturkonflikt und Konsequenzen;99
9.1;Anpassung an den Gegner;106
9.2;Die Strategie der Spanier;108
9.3;Die Strategie der Azteken;112
9.4;Taktiken und Gegentaktiken;113
9.5;Die unsichtbare Anpassung;119
10;Armstrong Starkey, Lernen im Kolonialkrieg: Englisch-Nordamerika;127
10.1;Transkulturelles Lernen;130
10.2;Der Siebenjährige Krieg 1754 bis 1763: Lektion gelernt?;140
10.3;Grausamkeit;145
11;Thomas J. Lappas, Lernen inmitten des Blutvergießens: Französisch-indianische Interaktionen in der Erkundungsphase in Nordamerika;150
11.1;Zwei gewaltsame Erstbegegnungen;154
11.2;Generalisierungen;171
12;Michael W. Charney, Iberier und Südostasiaten im Krieg: Die Eroberung von Melaka 1511 und ihre Folgen;178
12.1;Melaka 1511;179
12.2;Lernen und Synthesen;186
12.3;Zusammenfassung;194
13;Michael Khodarkovsky, Krieg und Frieden: Was Russland an seinen asiatischen Frontiers (nicht) lernte;197
13.1;Kriegführung an der Frontier;199
13.2;Politischer Status: nicht verhandelbar;207
13.3;Kampf ums Land;210
13.4;Umstrittene Gesetze;212
13.5;Zusammenfassung;214
14;John Connor, Briten und Darug: Gewalttätige Erstkontakte in Australien 1788–1816;218
14.1;Traditionen von Gewalt und Krieg bei Darug und Briten;221
14.2;Annäherung an die Gestalt der Kriegführung;225
14.3;Die Gewaltpraktiken der Gegenseite verstehen;227
14.4;In Gewaltkonflikten vom Gegner lernen;228
14.5;Neue Praktiken, Interpretationen und Normen für Krieg und Gewalt;231
14.6;Fazit;237
15;James Belich, Krieg und transkulturelles Lernen in Neuseeland im 19. Jahrhundert;238
15.1;Die Maori und die Muskete;241
15.2;Kriegführung gegen Europäer;247
15.3;Europäisches Lernen in den Neuseelandkriegen;252
16;Tanja Bührer, Die Hehe und die Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika: Die Schlacht bei Rugaro 1891;257
16.1;Zwei Informations- und Militärkulturen vor dem ersten Zusammenstoß;258
16.2;Lern- und Anpassungsprozesse;271
16.3;Quellen und Fazit;278
17;Reinhard Zöllner, Verfluchen oder verhandeln? Die mongolischen Invasionen in Japan 1274 und 1281;281
17.1;Der Erstkontakt und seine Folgen;281
17.2;Asymmetrische Lernprozesse;294
17.3;Zur Quellenlage;297
17.4;Schrifttumsverzeichnis;298
18;Zu den Autorinnen und Autoren;299


Birte Kundrus, Prof. Dr. phil., geb. 1963, Historikerin, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg. Bis Dezember 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Mitherausgeberin der "Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus" und der "Historischen Anthropologie". Dierk Walter, PD Dr. phil., geb. 1970, Historiker; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung; lehrte Neuere und Neueste Geschichte an den Universitäten Bern (Schweiz) und Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.