E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Walter In Bewegung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92560-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Produktion von Web-Videos bei deutschen regionalen Tageszeitungen
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92560-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Walter arbeitet als TV-Journalist in Köln und ist als Lehrbeauftragter für das Institut für Journalistik der TU Dortmund tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Abbildungsund Tabellenverzeichnis;11
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;1 Einleitung;13
4.1;1.1 Problemstellung und Themenrelevanz;13
4.2;1.2 Themenabgrenzung und Zieldefinition;17
4.3;1.3 Literaturund Forschungsüberblick;19
4.4;1.4 Aufbau der Arbeit;22
5;2 Medienkonvergenz;25
5.1;2.1 Definition von Medienkonvergenz;25
5.1.1;2.1.1 Probleme der Begriffsdefinition;26
5.1.2;2.1.2 Herleitung einer Definition von Medienkonvergenz;27
5.1.3;2.1.3 Zum Verhältnis von Konvergenz und Internet;28
5.1.4;2.1.4 Innovationscharakter von Medienkonvergenz;28
5.1.5;2.1.5 Auswirkungen von Medienkonvergenz;29
5.2;2.2 Zustandsund Prozesscharakter von Konvergenz;30
5.2.1;2.2.1 Lineare Erklärungsversuche;30
5.2.2;2.2.2 Komplexere Erklärungsmodelle;33
5.3;2.3 Entwicklung und Stand von Medienkonvergenz;35
5.3.1;2.3.1 Konvergenzaktivitäten vor Beginn des Internet-Zeitalters;36
5.3.2;2.3.2 Konvergenz im Internet-Boom;36
5.3.3;2.3.3 Zeit nach der Medienkrise und aktueller Stand;37
5.4;2.4 Typen von Medienkonvergenz;38
5.4.1;2.4.1 Technologische Konvergenz;39
5.4.2;2.4.2 Soziokulturelle Konvergenz;39
5.4.3;2.4.3 Crossmedia (Konvergenz der Medienangebote/-produktion);41
5.4.4;2.4.4 Globale Konvergenz;43
5.4.5;2.4.5 Verhältnis der Konvergenz-Ebenen zueinander;44
5.4.6;2.4.6 Verortung der vorliegenden Arbeit im Theoriekonstrukt;45
6;3 Crossmedia und Organisationsmanagement;46
6.1;3.1 Chancen und Risiken crossmedialer Aktivitäten;48
6.1.1;3.1.1 Kategorisierung crossmedialer Chancen;49
6.1.2;3.1.2 Synergie-Effekte;51
6.1.3;3.1.3 Probleme und Risiken von Crossmedia;55
6.1.4;3.1.4 Widerstände gegen Crossmedia;56
6.1.5;3.1.5 Maßnahmen zur Überwindung von Widerständen;60
6.2;3.2 Redaktionelle Strategien;63
6.2.1;3.2.1 Zum Strategiebegriff;63
6.2.2;3.2.2 Ziele der Strategien von Medienunternehmen;64
6.2.3;3.2.3 Crossmedia als Diversifikations- und Wachstumsstrategie;65
6.2.4;3.2.4 Ebenen von Crossmedia-Strategien;66
6.3;3.3 Redaktionelle Organisation crossmedialer Aktivitäten;68
6.3.1;3.3.1 Einkauf von Leistungen;69
6.3.2;3.3.2 Ablauforganisation;70
6.3.3;3.3.3 Aufbauorganisation;75
6.3.4;3.3.4 Arbeitsumfeld;80
7;4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die empirische Arbeit;82
7.1;4.1 Videoproduktion bei Tageszeitungen als Konvergenz;82
7.2;4.2 Videoproduktion als Organisationsaufgabe;83
7.3;4.3 Modelle der Redaktionsorganisation;85
7.3.1;4.3.1 Modell Autonomie;85
7.3.2;4.3.2 Modell Kooperation;86
7.3.3;4.3.3 Modell Integration;87
7.4;4.4 Analyseperspektiven;88
8;5 Empirische Teilstudie I: Videoangebote deutscher Regionalzeitungen;89
8.1;5.1 Entwicklung der Angebote;89
8.2;5.2 Methodik;90
8.2.1;5.2.1 Forschungsfragen und Hypothesen;90
8.2.2;5.2.2 Bestimmung der Forschungsobjekte;91
8.2.3;5.2.3 Begründung der Forschungsmethode;92
8.2.4;5.2.4 Gütekriterien;93
8.3;5.3 Ergebnisse und Diskussion;94
8.3.1;5.3.1 Web-Videos allgemein;94
8.3.2;5.3.2 Nicht-exklusive Inhalte117;95
8.3.3;5.3.3 Kooperationen;98
8.3.4;5.3.4 Eigenproduktion;98
8.3.5;5.3.5 Zusammenhang von Auflage und Videoproduktion;99
9;6 Empirische Teilstudie II: Redaktionelle Organisation der Videoproduktion;102
9.1;6.1 Methodik;102
9.1.1;6.1.1 Forschungsfragen;102
9.1.2;6.1.2 Bestimmung der Forschungsobjekte;103
9.1.3;6.1.3 Begründung der Forschungsmethode;103
9.1.4;6.1.4 Gütekriterien;106
9.2;6.2 Ergebnisse und Diskussion140;107
9.2.1;6.2.1 Umfang und Art der Produktion;107
9.2.2;6.2.2 Organisation;111
9.2.3;6.2.3 Geplante Entwicklung der Videoproduktion;119
9.3;6.3 Konstruktion idealtypischer Organisationsmodelle;120
9.3.1;6.3.1 Autonomiemodell;120
9.3.2;6.3.2 Kooperationsmodelle;121
9.3.3;6.3.3 Integrationsmodell;122
10;7 Empirische Teilstudie III: Analyse der Organisationsmodelle;123
10.1;7.1 Methodik;123
10.1.1;7.1.1 Forschungsfragen und Hypothesen;123
10.1.2;7.1.2 Auswahl der Fälle;127
10.1.3;7.1.3 Begründung der Forschungsmethode;128
10.1.4;7.1.4 Gütekriterien;133
10.2;7.2 Vorstellung der Fallbeispiele;134
10.2.1;7.2.1 Das Autonomiemodell beim Stader Tageblatt;134
10.2.2;7.2.2 Das Kooperationsmodell beim Trierischen Volksfreund;135
10.2.3;7.2.3 Das Integrationsmodell bei der HNA;136
10.3;7.3 Ergebnisse und Diskussion;136
10.3.1;7.3.1 Grundlegende Strategieüberlegungen;137
10.3.2;7.3.2 Synergien bei der Videoproduktion;140
10.3.3;7.3.3 Sachbezogene Probleme;143
10.3.4;7.3.4 Personenbezogene Probleme: Widerstände;148
10.3.5;7.3.5 Zukunft der Videoproduktion;154
10.3.6;7.3.6 Zusammenhang mit individuellen Einflüssen;155
10.4;7.4 Zusammenfassung und Diskussion;157
11;8 Fazit und Ausblick;160
11.1;8.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;160
11.2;8.2 Baukastensystem: Leitlinien für die redaktionelle Organisation;165
11.3;8.3 Beschränkungen und Aussagekraft der Untersuchung;169
11.4;8.4 Ausblick auf die Forschung;170
11.5;8.5 Ausblick auf die Praxis;172
12;Literaturverzeichnis;175
13;Inhaltsverzeichnis des Anhangs;183