Buch, Deutsch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Gesetzmäßigkeiten des Videospiel- und des Mobilfunkmarktes
Buch, Deutsch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0559-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Michael Walter analysiert die Strategien der Anbieter des globalen Heim-Videospielmarkts und des nationalen Markts für mobile Telekommunikation. Es zeigt sich, dass die Marktform des engen Oligopols zu einem verbesserten Nutzen für den Kunden führt und dass die Gefahr eines kollusiven Verhaltens der Wettbewerber oder die Entstehung eines Monopols in den betrachteten Märkten weitgehend ausgeschlossen werden kann. Der Autor integriert die Ergebnisse der Untersuchung in ein neues Leitbild der Wettbewerbspolitik und zeigt Perspektiven zur Nachbesserung der bestehenden behördlichen Regelungen auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Telekommunikationswirtschaft, Post
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- A Die Auswirkung des Engen Oligopols auf den Kundennutzen: Eine Analytische Betrachtung Anhand des Heim- Videospielmarkts.- 2. Die Dynamische Entwicklung des Heim-Videospielmarkts.- 3. Theorie der Marktentwicklung.- 4. Der Nutzen für Kunden und Anbieter.- B Enge Oligopole und das Leitbild der Wettbewerbspolitik: Die Suche Nach einem Neuen Leitbild.- 5. Wettbewerbspolitik und Enge Oligopole.- 6. Der Markt für Mobile Telekommunikation.- 7. Ansatz zur Modifikation des Leitbilds der Wettbewerbspolitik.- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick.- Anhang A: Tabellarische Vergleiche der Entwicklungen im Atari-Polypol und im Nintendo/Sega/Sony-Oligopol.- Anhang A.1.: Ausprägungen der Parameter im Atari-Polypol und im NSS-Oligopol.- Anhang A.2.: Vor- und Nachteile für Die Kunden im Atari-Polypol und NSS-Oligopol.- Anhang A.3.: Vor- und Nachteile für die Anbieter im Atari-Polypol und NSS-Oligopol.- Anhang B: Ermittlung der Kosten Pro Stunde Spiel zu Entwicklungskosten für Top-Spiele.- Anhang C: Ermittlung des Nutzenniveaus im Heim-Videospielmarkt Anhand Ausgewählter Konsolen.- Anhang D: Aktivitäten Deutscher Anbieter von Mobilfunkdienstleistungen im Ausland (Nur Mobilfunk) bis 1999.- Anhang E: Beteiligungen Ausländischer Unternehmen bei Deutschen Mobilfunkanbietern bis 1999.