E-Book, Deutsch, 54 Seiten
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrkräfte und weitere Bezugspersonen
E-Book, Deutsch, 54 Seiten
Reihe: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie
ISBN: 978-3-8409-2811-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Ratgeber informiert über die Symptomatik, die Risikofaktoren, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten bei Schulvermeidung. Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen erhalten Hinweise zum Umgang mit der Problematik in Familie und Schule. Betroffenen Schülerinnen und Schülern werden konkrete Tipps gegeben, was sie selbst tun können, um schulabsentes Verhalten zu vermindern.
Zielgruppe
Eltern, Lehrer, Erzieher, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Pädiater, Schulpsychologen, Pädagogen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;9
2;1Kennen Sie das?;11
3;2Was ist mit Schulvermeidung gemeint?;13
4;3Wie häufig kommt Schulvermeidung vor und wie verläuft die weitere Entwicklung?;17
5;4Was können die Ursachen von Schulvermeidung sein?;19
6;5Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?;26
6.1;5.1Was ist auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu empfehlen?;26
6.2;5.2Was ist kognitive Verhaltenstherapie und wer bietet sie an?;28
6.3;5.3Wann sollte ambulant, wann (teil-)stationär behandelt werden?;29
6.4;5.4Was sind die Bestandteile einer Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Schulvermeidung?;31
7;6Was können Eltern tun?;34
8;7Was können Lehrkräfte tun?;38
9;8Was können Kinder und Jugendliche selbst tun?;44
10;Anhang;51
10.1;Zitierte Literatur;51