Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 322 g
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 322 g
ISBN: 978-3-8252-8405-3
Verlag: UTB
Das Buch bietet einen fundierten Überblick zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Es stellt die wichtigsten Erkenntnisse der einschlägigen Forschung, Lehre und Praxis kompakt und anschaulich dar.
Auf je einer Doppelseite werden Themen wie Arbeitsmotivation, Auswahl, Führung und Entwicklung von Personal, Arbeit in und mit Gruppen, Organisationskulturen und Organisationswandel behandelt. Auch offene Fragen der Forschung werden kritisch reflektiert.
Eine wertvolle Orientierungshilfe zur Theorie und Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie!
Oswald Neuberger schreibt über die "bewundernswerte Integrationsleistung", die Emil Walter-Busch mit diesem Buch gelungen sei: "Es ist mit Vorteil und Gewinn zu lesen. [.] Die dichten enzyklopädischen Stichwörter, die die Themengebiete prägnant und kompetent zusammenfassen, wirken wie Appetizers."
Zielgruppe
Coaching, Training, Supervision; Organisationstheorie, -soziologie und -psychologie; Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort 5
I. Einführender Überblick
1 Was tun Arbeits- und Organisationspsychologinnen? 10
2 Individuum und Organisation 12
3 Entstehungsmotive der Arbeits- und Organisationspsychologie (A&Of ) 14
4 Das Territorium der A&Of 16
5 Aktuelle Herausforderungen der A&Of 18
6 Die A&O f zwischen akademischem Fach- und Praktikerwissen 20
7 Kontrapunkt I: Nie vergessen: Stimme und Ressourcen des Common Sense 22
II. Zufriedenheit, Emotionen und Motive arbeitender Menschen
8 Vom herkömmlichen zum neuen psychologischen Arbeitsvertrag 24
9 Konzept und Messung von "Arbeitszufriedenheit" 26
10 Vorformatiert geschlossene und offene Methoden der Erhebung von Befragungsdaten 28
11 Quantifizierende und qualitative Methoden der Datenanalyse 30
12 Von der Arbeitszufriedenheit zur Wohlbefindensforschung 32
13 Emotionen an der Arbeit 34
14 Stress, Burnout und innere Kündigung 36
15 Arbeitsmotivationskonzepte I: Inhaltstheorien 38
16 Arbeitsmotivationskonzepte II: Gerechtigkeitstheorien 40
17 Arbeitsmotivationskonzepte III: Erwartungswert- und Zielsetzungstheorien 42
18 Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung 44
19 Kontrapunkt II: Das Rohe und das Gekochte der A&Of 46
III. Personalauswahl
20 Verfahren der Personalauswahl 48
21 Berufswahl und Persönlichkeit 50
22 Basisrate, Selektionsrate und Validität eignungsdiagnostischer Verfahren 52
23 Erfolgsquoten und Verbreitung von Personalauswahlverfahren 54
24 Assessment-Center 56
25 Kontrapunkt III: Der Beschreibungsnotstand in der A&Of 58
IV. Personalführung und -entwicklung
26 Aspekte und Prämissen der Personalführung 60
27 Einfache Führungskonzepte 62
28 Situative Führungsmodelle 64
29 Von transaktionaler zu transformationaler Führung 66
30 Führungsdiagnostische Beiträge der Tiefenpsychologie 68
31 Beurteilung und Entlohnung von Personal 70
32 Kompetenzentwicklung und Coaching 72
33 Kontrapunkt IV: Methodenkult in der A&Of 74
V. Arbeit in und mit Gruppen
34 Die zwei Vorzeigeteams der Hawthorne-Experimente 76
35 Gruppenkohäsion und "groupthink" 78
36 Prozesse der Identifikation mit Gruppen 80
37 Kooperationskonzepte für Gruppen 82
38 Gruppenarbeitskonzepte der Bewegung zur Humanisierung der Arbeit 84
39 Selbstorganisiertes Arbeiten im Team 86
40 Dynamik des Unbewussten in Gruppen 88
41 Kontrapunkt V: Tests von Kausalhypothesen als Explikation konzeptioneller Beziehungen - der blinde Fleck der A&Of 90
VI. Klima und Kulturen von Organisationen
42 Dimensionen und Wirkungen des Organisationsklimas 92
43 Organisationskultur als identitätsprägender Werte- und Normenkern einer Organisation 94
44 Organisationskulturprägende Strukturen 96
45 Interkulturell vergleichende Organisations- und Managementforschung 98
46 "Starke" Organisationskulturen als Erfolgsfaktor? 100
47 Können Organisationen neurotisch sein? 102
48 Kontrapunkt VI: Wie alternativ sind die Alternativen zum Mainstream? 104
VII. Organisationen im Wandel
49 Nur wandlungsfähige Organisationen werden überleben 106
50 Konzepte und Instrumente der Organisationsentwicklung 108
51 Lernende Organisationen 110
52 Psychologische Aspekte des Change Managements 112
53 Episodischer vs. kontinuierlicher Wandel 114
54 "Change Fatigue" 116
55 Kontrapunkt VII: Die A&Of im Zustand rasenden Stillstands? 118
VIII. Entwicklungsperspektiven der A&Of
56 Folgt auf die Neuroökonomie und das Neuromarketing die Neuro-A&Of 120
57 Edwin Lockes Versuch einer motivationstheoretischen Synthese 122
58 Wie breit ist der Graben zwischen Grundlagenforschung und angewandter A&Of wirklich? 124
59 Entwicklung der Beziehungen zwischen der A&Of und der CSf 126
60 Kontrapunkt VIII: Geschehen(d)es verstehen 128
Verzeichnis der Figuren, Abbildungen, Tabellen und Textboxen 129
Literaturverzeichnis 135
Namenregister 153