Ansätze für eine vorausschauende Alten- und Gesundheitspolitik
E-Book, Deutsch, 333 Seiten
ISBN: 978-3-593-45647-8
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulla Walter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Norddeutschen Forschungsverbundes Public Health. Thomas Altgeld ist Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Über die Herausgeberin;3
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;10
6;Geleitwort;12
7;Healthy Aging in WHO Programs in Aging and Health in the Nineties;16
8;I . Rahmenbedingungen;20
8.1;Altern im ländlichen Raum - eine Situationsanalyse;22
8.2;Sozialpolitische Rahmenbedingungen für Alter(n) auf dem Lande: Ressourcen, Politikfelder und Entwicklungstendenzen;41
8.3;A Brief Overview of Services for the Elderly in Rural America: A West Virginia Perspective;60
9;II. Gesundheitliche Versorgung;76
9.1;Gesundheit und gesundheitliche Versorgung der älteren Bevölkerung im ländlichen Raum;78
9.2;Strukturen der gesundheitlichen Versorgung - eine Bestandsaufnahme;98
9.3;Entwicklung von Pflegeangeboten im Spiegel sozialpolitischer Rahmenbedingungen - Pfleglichkeit und Nutzerorientierung nur eine Frage von Angebot und Nachfrage?;119
9.4;Bedarf ist das, was wir uns leisten können - Erfahrungen zur Pflege im ländlichen Raum am Beispiel von Nachtwachen und der personellen Besetzung von Pflegeheimen;134
9.5;Ärztliche Primärversorgung im ländlichen Raum zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Erfahrungen und Gedanken eines Allgemeinarztes;142
9.6;Geriatrie - eine unbekannte Versorgungsgröße im ländlichen Raum?;150
9.7;Hospiz und Sterbebegleitung - (k)ein Thema auf dem Land?;168
9.8;Altenhilfe in Dänemark und Finnland am Beispiel präventiver Hausbesuche in Dänemark und einem Servicehaus in Finnland;174
10;III. Soziale Netzwerke und Selbsthilfe;190
10.1;Ältere Frauen und Männer auf dem Land - von der Tradition zur neuen Identität;192
10.2;Selbsthilfepotentiale alter Menschen im Stadt-Land-Vergleich;200
10.3;Pensioniert, aber engagiert: Ältere als Ehrenamtliche?! Engagementförderung durch Seniorenbüros;215
10.4;Initiierung und Etablierung sozialer Netzwerkarbeit;227
10.5;Generationsübergreifende Arbeit im Pflegeheim - von Theaterstücken und Projektwochen;236
11;IV. Aktives Alter(n) - neue Wohnformen;244
11.1;Wohnen im Alter - spezielle Aspekte im ländlichen Raum;246
11.2;Mehrere Generationen unter einem Dach - Modelle intergenerativen Wohnens;264
11.3;Selbständigkeit im höheren Lebensalter (SIMA) - eine Längsschnittstudie über den Erhalt und die Förderung der Selbständigkeit bei über 75jährigen;270
11.4;Lernen im höheren Alter - Realität der Erwachsenenbildung auf dem Land;279
11.5;Bewegtes Altern im ländlichen Raum - Biographische Kontinuitäten und lebensabschnittsspezifische Möglichkeiten;288
11.6;Alte Menschen - neue Kommunikationsformen: Bildkommunikation und Internet;302
12;V. Zusammenfassung und Ausblick;318
12.1;Alter(n) im ländlichen Raum - Resümee und Ansätze für eine vorausschauende Gesundheits- und Altenpolitik;319
13;Autorenverzeichnis;329