Wallraven-Lindl / Uhmann | Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

Reihe: Difu-Arbeitshilfen

Wallraven-Lindl / Uhmann Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen

3., grundlegend überarbeitete Auflage unter Berücksichtigung des Baulandmobilisierungsgesetzes

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

Reihe: Difu-Arbeitshilfen

ISBN: 978-3-88118-684-1
Verlag: Deutsches Institut für Urbanistik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein sachkundig durchgeführtes Aufstellungsverfahren ist für die Qualität des Bebauungsplans, seine Rechtssicherheit sowie für die Akzeptanz der Planungsergebnisse von herausragender Bedeutung. Unverzichtbar ist es dabei, die aktuelle Rechtslage zu kennen, aber auch praktikabel und effektiv vorzugehen. Dieses Ziel verfolgt diese Difu-Arbeitshilfe. Sie erscheint nun in einer dritten, grundlegend überarbeiteten Auflage. Sämtliche Gesetzesänderungen, insbesondere auch das Baulandmobilisierungsgesetz, sowie zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung sind eingearbeitet. Zudem wurden die in der Vorauflage enthaltenen Schemata, Muster und Formulierungsbeispiele weiterentwickelt und aktualisiert. Die einzelnen Verfahrensschritte werden aus rechtlicher und vor allem auch praktischer Perspektive vertieft beleuchtet. Hinzu kommen Hinweise für eine zweckmäßige Handhabung des Instrumentariums. Die zahlreich enthaltenen Muster helfen bei der Standardisierung des Verfahrens, und die vielen Beispiele aus der Praxis machen die aufgezeigten Lösungswege greifbar. Für Praxisnähe und ein hohes Maß an juristischer Kompetenz bürgen die Autorin Dr. Marie-Luis Wallraven-Lindl und der Autor Andreas Uhmann, die über langjährige Erfahrungen im Planungsreferat der Landeshauptstadt München verfügen und zudem durch Fachveröffentlichungen sowie vielfältige Weiterbildungsangebote ausgewiesene Expert*innen sind.
Wallraven-Lindl / Uhmann Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Vorwort;12
3;A Einführung;14
4;B Vorbereitungsphase;18
4.1;1. Sinn und Zweck des Bebauungsplans;20
4.2;2. Bedeutung der Vorbereitung des förmlichen Bebauungsplanverfahrens;21
4.3;3. Wahl des geeigneten Planungsinstruments/ -verfahrens;23
4.4;4. Systematischer Planungsansatz;31
4.5;5. Grundlagenermittlung;32
4.6;6. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan;53
4.7;7. Vorbereitung eines städtebaulichen Vertrags;57
4.8;8. Einschaltung externer Planungsbüros und Gutachter*innen;61
4.9;9. Datenschutzrechtliche Aspekte;66
4.10;10. Planung der Durchführung des förmlichen Verfahrens;70
4.11;11. Empfehlungen zur Aktenführung;74
5;C Das Regelverfahren;76
5.1;1. Aufstellungsbeschluss;79
5.2;2. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung – das Verfahren nach § 3 Abs. 1 BauGB;88
5.3;3. Abstimmung mit Nachbargemeinden (interkommunales Abstimmungsgebot);96
5.4;4. Die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange nach § 4 BauGB;97
5.5;5. Auswertung der Ergebnisse der Beteiligungsverfahren;111
5.6;6. Billigungsbeschluss und Auslegungs-/Offen-lagebeschluss;113
5.7;7. Förmliche Bürgerbeteiligung, Auslegung (Offenlage) und Einstellung ins Internet (§ 3 Abs. 2 und § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB);118
5.8;8. Erneute Auslegung oder Betroffenenbetei-ligung nach § 4a Abs. 3 BauGB/Einstellung in das Internet/Landesportal;129
5.9;9. Bearbeitung des Auslegungsergebnisses;131
5.10;10. Bebauungsplansatzung;136
5.11;11. Inkrafttreten des Bebauungsplans;147
5.12;12. Umgang mit der Presse;157
5.13;13. Fehler und Fehlerfolgen;157
6;D Besonderheiten des vereinfachten Verfahrens;162
6.1;Besonderheiten des vereinfachten Verfahrens zur Änderung, Ergänzung eines Bauleitplans oder zur Aufstellung eines Bebauungsplans;164
6.2;1. Anwendungsbereich;164
6.3;2. Verfahren;172
6.4;3. Weitere Verfahrensvereinfachung;177
6.5;4. Verfahrensfehler;177
6.6;5. Fallgestaltung für entsprechende Anwendungen;178
7;E Besonderheiten beim beschleunigten Verfahren;180
7.1;Besonderheiten beim beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB und Bebauungsplänen nach § 13b BauGB;182
7.2;1. Anwendungsvoraussetzungen;182
7.3;2. Freiheit bei der Wahl der Verfahrensart;192
7.4;3. Verfahrenserleichterungen und besondere Verfahrensanforderungen;195
7.5;4. Verzicht auf das Entwicklungsgebot nach § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB;206
7.6;5. Berücksichtigung eines Investitionsbedarfs in der Abwägung;208
7.7;6. Aussetzung der naturschutzrechtlichen Ausgleichsregelung;208
7.8;7. Verzicht auf eine förmliche Umweltprüfung;209
7.9;8. Wechsel vom Regelverfahren in das beschleunigte Verfahren;209
7.10;9. Satzungsbeschluss;210
7.11;10. Inkrafttreten;210
8;Autorin und Autor;212
9;Anhang;213


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.