E-Book, Deutsch, 225 Seiten
Reihe: Difu-Arbeitshilfen
Muster, Tipps und Hinweise für eine zweckmäßige und rechtssichere Verfahrensgestaltung
E-Book, Deutsch, 225 Seiten
Reihe: Difu-Arbeitshilfen
ISBN: 978-3-88118-590-5
Verlag: Deutsches Institut für Urbanistik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Vorwort;10
3;A Einführung;12
3.1;1. Europarechtsanpassungsgesetz (EAG Bau);12
3.2;2. Novelle 2007;14
3.3;3. Zielsetzung der Arbeitshilfe;15
4;B. Vorbereitungsphase;16
4.1;1. Sinn und Zweck des Bebauungsplans;15
4.2;2. Erforderlichkeit der Vorbereitung des förmlichen Bebauungsplanverfahrens;17
4.3;3. Wahl des geeigneten Planungsinstruments/-verfahrens;19
4.3.1;3.1 Arten von Bebauungsplänen;19
4.3.2;3.2 Übersicht über die Bebauungsplanverfahren;21
4.3.3;3.3 Andere Satzungsmöglichkeiten;23
4.3.4;3.4 Bestehende Bebauungspläne;25
4.4;4. Systematischer Planungsansatz;25
4.5;5. Grundlagenermittlung;26
4.5.1;5.1 Festlegung des Geltungsbereichs (Umgriff/Planungsgebiet);26
4.5.2;5.2 Bestandsaufnahme;27
4.5.3;5.3 Betretungsrecht von Grundstücken zum Zwecke der Durchführung von Vorarbeiten, § 209 BauGB;29
4.5.4;5.4 Umweltprüfung und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung;34
4.5.5;5.5 Informelle Planungen;40
4.5.6;5.6 Indirekte Planungsschranken („in eine Befreiungslage hinein planen“); Artenschutz;41
4.5.7;5.7 Besonderheiten bei Altlasten und Altlastenverdacht;45
4.5.8;5.8 Aufbereitung und Auswertung;47
4.5.9;5.9 Konkretisierung der Planungsziele, Eckdaten;48
4.6;6. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan;48
4.6.1;6.1 Entwicklungsgeb;48
4.6.2;6.2 „Isolierter Bebauungsplan“ – § 8 Abs. 2 Satz 2 BauGB;49
4.6.3;6.3 Parallelverfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans – § 8 Abs. 3 Satz 1 und Satz 2 BauGB;50
4.6.4;6.4 Vorzeitiger Bebauungsplan;50
4.6.5;6.5 Genehmigungspflicht, § 10 Abs. 2 BauGB;51
4.7;7. Vorbereitung eines städtebaulichen Vertrags;52
4.7.1;7.1 Städtebauliche Verträge, Möglichkeiten nach § 11 BauGB;52
4.7.2;7.2 Zu beachtende Grundsätze bei Abschluss städtebaulicher Verträge;53
4.7.3;7.3 Vorgehen beim Abschluss städtebaulicher Verträge;54
4.8;8. Einschaltung externer Planungsbüros und Gutachter/innen;56
4.9;9. Planung der Durchführung des förmlichen Verfahrens;60
5;C Förmliches Verfahren;64
5.1;1. Aufstellungsbeschluss;64
5.1.1;1.1 Zeitpunkt, Inhalt;64
5.1.2;1.2 Beschlussfassung;66
5.1.3;1.3 Erforderlichkeit des Aufstellungsbeschlusses;68
5.1.4;1.4 Ortsübliche Bekanntmachung;68
5.1.5;1.5 Verständigung von Dienststellen über die Beschlussfassung 1.6 Empfehlungen zur verwaltungsmäßigen Behandlung;70
5.1.6;1.6 Empfehlungen zur verwaltungsmäßigen Behandlung;70
5.1.7;1.7 Einschaltung Dritter (Projektmittler/in) zur Durchführung der Beteiligungsverfahren;71
5.2;2. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung – das Verfahren nach § 3 Abs. 1 BauGB;72
5.2.1;2.1 Sinn und Zweck;72
5.2.2;2.2 Ausgestaltung der Unterrichtungsmaterialien;74
5.2.3;2.3 Beteiligung und Information anderer Stellen;75
5.2.4;2.4 Auswertung des Vorbringens 2.5 Verzicht auf das Verfahren nach § 3 Abs. 1 BauGB;76
5.3;3. Abstimmung mit Nachbargemeinden (interkommunales Abstimmungsgebot);77
5.4;4. Die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange nach § 4 BauGB;79
5.4.1;4.1 Wer ist Behörde und wer ist Träger öffentlicher Belange?;79
5.4.2;4.2 Die frühzeitige Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB;84
5.4.3;4.3 Die förmliche Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB;87
5.4.4;4.4 Beteiligung der gemeindlichen Dienststellen zur Ermittlung des Abwägungsmaterials;91
5.4.5;4.5 Erneute Behörden- und TÖB-Beteiligung;92
5.5;5. Auswertung der Ergebnisse der Beteiligungsverfahren;92
5.6;6. Billigungsbeschluss und Auslegungs-/Offenlagebeschluss;94
5.7;7. Auslegung (Offenlage) nach § 3 Abs. 2 BauGB;99
5.8;8. Erneute Auslegung oder Betroffenenbeteiligung nach § 4a Abs. 3 BauGB;107
5.9;9. Bearbeitung des Auslegungsergebnisses;108
5.9.1;9.1 Formale Behandlung;108
5.9.2;9.2 Mitteilung an die teilnehmende Öffentlichkeit;110
5.9.3;9.3 Bearbeitungsempfehlungen;111
5.10;10. Bebauungsplansatzung;114
5.11;11. Inkrafttreten des Bebauungsplans;127
5.11.1;11.1 Genehmigungsverfahren;127
5.11.2;11.2 Anzeigeverfahren;128
5.11.3;11.3 Vorlageunterlagen;129
5.11.4;11.4 Zusammenfassende Erklärung;130
5.11.5;11.5 Ausfertigung des Bebauungsplans;132
5.11.6;11.6 Ortsübliche Bekanntmachung;134
5.11.7;11.7 Bereithaltung des Bebauungsplans mit Begründung und zusammenfassender Erklärung;136
5.11.8;11.8 Information von Behörden, TÖB und Dienststellen;137
5.12;12. Überleitungsregelungen;137
5.13;13. Umgang mit der Presse;139
5.14;14. Fehler und Fehlerfolgen;139
6;D Besonderheiten des vereinfachten Verfahrens zur Änderung, Ergänzung oder Aufstellung;144
6.1;1. Anwendungsbereich;144
6.1.1;1.1 Fall der Aufstellung eines Bebauungsplans ohne wesentliche Änderung des Zulässigkeitsmaßstabs;144
6.1.2;1.2 Fall des einfachen Bebauungsplans mit einer Festsetzung nach § 9 Abs. 2a BauGB;145
6.1.3;1.3 Fall der geringfügigen Änderung oder Ergänzung eines bestehenden Bebauungsplans;147
6.1.4;1.4 Ausschlussgründe;148
6.1.5;1.5 Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Anwendungs-voraussetzungen;149
6.2;2. Verfahren;149
6.2.1;2.1 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung;149
6.2.2;2.2 Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung;149
6.2.3;2.3 Frühzeitige Behördenbeteiligung;151
6.2.4;2.4 Förmliche Behördenbeteiligung;152
6.2.5;2.5 Erneute Gelegenheit zur Stellungnahme für Öffentlichkeit und Behörden/TÖB;152
6.3;3. Weitere Verfahrensvereinfachung;153
6.4;4. Verfahrensfehler;154
7;E Besonderheiten beim beschleunigten Verfahren für die Aufstellung, Ergänzung und Änderung von Bebauungsplänen der Innenentwicklung nach § 13a BauGB;156
7.1;1. Anwendungsvoraussetzungen;156
7.1.1;1.1 Bebauungsplan der Innenentwicklung;156
7.1.2;1.2 Die Größenbegrenzungen als Voraussetzung des beschleunigten Verfahrens;161
7.1.3;1.3 Sonstige Ausschlussgründe für die Anwendung des beschleunigten Verfahrens;165
7.2;2. Freiheit bei der Wahl der Verfahrensart;165
7.3;3. Verfahrenserleichterungen und besondere Verfahrensanforderungen;167
7.3.1;3.1 Bekanntmachung nach § 13a Abs. 3 BauGB;167
7.3.2;3.2 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung;172
7.3.3;3.3 Frühzeitige Behördenbeteiligung;174
7.3.4;3.4 Vorprüfung auf der zweiten Ebene nach UVP-Gesetz 3.5 Förmliche Behördenbeteiligung 3.6 Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung;176
7.4;4. Verzicht auf das Entwicklungsgebot nach § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB;178
7.5;5. Berücksichtigung eines Investitionsbedarfs in der Abwägung;179
7.6;6. Aussetzung der naturschutzrechtlichen Ausgleichsregelung;180
7.7;7. Verzicht auf eine förmliche Umweltprüfung;180
7.8;8. Wechsel vom Regelverfahren in das beschleunigte Verfahren;180
7.9;9. Satzungsbeschluss;181
7.10;10. Inkrafttreten;182
8;Anhang;184
9;Dank;220