Wallraff | Welt-Zeit | Buch | 978-3-11-018480-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 237 g

Wallraff

Welt-Zeit

Christliche Weltchronistik aus zwei Jahrtausenden in Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 237 g

ISBN: 978-3-11-018480-8
Verlag: De Gruyter


Die „Christliche Weltchronistik“ stellt für fast eineinhalb Jahrtausende die fundamentale Form christlichen Geschichtsdenkens dar. In diesem Band werden die wichtigsten Werke dieser Gattung von Iulius Africanus über Hieronymus und Paulus Orosius bis zur Schedelschen Weltchronik und zu Luthers „Supputatio annorum mundi“ vorgestellt, analysiert und mit zahlreichen paradigmatischen Abbildungen illustriert. Drei eingehende Analysen untersuchen wichtige Aspekte von Genese und Entwicklung der Gattung: Martin Wallraff behandelt die Entstehung christlicher Universalgeschichtsschreibung, Thomas Krönung die Chronographie des Iulius Africanus und Franz Nagel den Jenaer Illustrationszyklus zur Weltchronik Ottos von Freising. Vom 19. Mai bis Ende Juli 2005 fand in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena eine Ausstellung mit zahlreichen Exponaten zur christlichen Weltchronistik statt, darunter auch der Jenaer Illustrationszyklus zur berühmten Weltchronik Ottos von Freising und eine Reihe weiterer Chroniken aus dem Mittelalter und der Reformation.
Wallraff Welt-Zeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler/innen, Interessierte Laien, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aufsätze Martin Wallraff: Von der antiken Historie zur mittelalterlichen Chronik. Die Entstehung christlicher Universalgeschichtsschreibung; Thomas Krönung: Die Wiederentdeckung des Manuskripts Heinrich Gelzers zur kritischen Edition der Chronographie des Iulius Africanus; Franz Nagel: Per visibilia ad invisibilia. Der Jenaer Illustrationszyklus zur Weltchronik Ottos von Freising Katalogisate Martin Wallraff: Die Chronik des Hieronymus; Cristina Ricci: Die ‚Historiae adversus paganos‘ des Orosius; Christof Kraus: Das ‚Chronographikon syntomon‘ des Nikephoros von Konstantinopel; Katharina Heyden: Der Jenaer Autograph der Chronik des Frutolf von Bamberg mit der Fortsetzung des Ekkehard von Aura; Tina Bode: Deutsche Chroniken des Spätmittelalters; Martin Wallraff, Der ‚Fasciculus temporum‘ des Werner Rolevinck; René Tebel: Die Schedelsche Weltchronik; Peter Gemeinhardt: Das ‚Chronicon Carionis‘ und die Überarbeitung durch Philipp Melanchthon; Volker Leppin: Luthers Supputatio annorum mundi


Martin Wallraff, Universität Basel/Schweiz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.