Wallmann | Der Pietismus | Buch | 978-3-8252-2598-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Wallmann

Der Pietismus


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8252-2598-8
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

ISBN: 978-3-8252-2598-8
Verlag: UTB


Der Pietismus ist eine im 17. Jh. entstandene und im 18. Jh. zu voller Blüte

gekommene religiöse Erneuerungsbewegung, eine der bedeutendsten und bis heute vielfältig Einfluss nehmenden Strömungen der Kirchengeschichte. Gegenüber der Reformation und der nachreformatorischen Orthodoxie verlegte sie den Akzent von der reinen Lehre auf das rechte Leben, auf die Orthopraxis, vom Glauben auf die Frömmigkeit. Bis heute sind pietistische Elemente in Kirche

und Gesellschaft lebendig.

Wallmann Der Pietismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kirchengeschichte; Kultur- und Ideengeschichte; Mentalitäts- und Sozialgeschichte; Protestantismus & Evangelisch-Lutherische Kirchen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 7

Literatur

I. Pietismus (allgemein) 9

II. Regionaler Pietismus 14

Einleitung 21

I. Johann Arndt und die pietistische Frömmigkeit 28

1. Die Frömmigkeitswende zu Beginn des 17. Jahrhunderts 28

2. Johann Arndts „Wahres Christentum“ 32

II. Der reformierte Pietismus 48

1. Die Anfänge des reformierten Pietismus 48

2. Theodor Undereyck, Begründer des Pietismus in der reformierten Kirche 50

3. Jean de Labadie und der pietistische Separatismus 55

4. Gerhard Tersteegen und die pietistische Mystik 60

III. Philipp Jakob Spener und die Anfänge des Pietismus 66

IV. August Hermann Francke und der hallische Pietismus 103

V. Der radikale Pietismus 136

1. Johann Jakob Schütz und die Anfänge des separatistischen Pietismus im Luthertum 137

2. Das Ehepaar Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen 143

3. Gottfried Arnold 151

4. Johann Konrad Dippel und Ernst Christoph Hochmann von Hochenau 160

5. Die philadelphische Bewegung 169

6. Radikalpietistische Gemeinden 174

VI. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und die Brüdergemeine 181

VII. Der württembergische Pietismus 204

1. Die Anfänge des württembergischen Pietismus 204

2. Johann Albrecht Bengel und der schwäbische Biblizismus 213

3. Friedrich Christoph Oetinger und der spekulative

Pietismus 226

Personenregister 236


Johannes Wallmann ist emeritierter Professor für Kirchengeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhruniversität Bochum und Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2002 ist er Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.