Wallesch / Förstl | Demenzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 417 Seiten

Reihe: Referenzreihe Neurologie

Wallesch / Förstl Demenzen

E-Book, Deutsch, 417 Seiten

Reihe: Referenzreihe Neurologie

ISBN: 978-3-13-241708-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alle Demenzformen verstehen, erkennen und behandeln.

Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen und komplexen Ursachen, Risikofaktoren und Auslöser einer Demenz sowie sämtliche Aspekte der Krankheit aus neuropsychiatrischer Sicht. Viele Demenzformen sind heute bereits behandelbar.

In einem Band:
- Neurobiologische und genetische Grundlagen
- Definition und Klassifikation aller Demenzformen
- Ausführliche Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten

Die Autoren benennen den Stellenwert der verschiedenen diagnostischen Methoden, v. a. in Bezug auf eine möglichst frühe Differenzialdiagnostik.

Die Referenz-Reihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Wallesch / Förstl Demenzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Claus-Werner Wallesch, Hans Förstl: RRN - Demenzen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort der Reihenherausgeber;6
1.4;Vorwort zur 2. Auflage;7
1.5;Vorwort zur ersten Auflage;8
1.6;Anschriften;9
1.7;Abkürzungen;12
1.8;Inhaltsverzeichnis;14
1.9;Kapitel 1 Grundlagen;18
1.9.1;1.1 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie;19
1.9.1.1;1.1.1 Deskriptive Epidemiologie;19
1.9.1.2;1.1.2 Analytische Epidemiologie;26
1.9.1.3;1.1.3 Gesundheitsökonomie;32
1.9.2;1.2 Molekulargenetik und Neurobiologie neurodegenerativer Demenzen;37
1.9.2.1;1.2.1 Allgemeine Prinzipien;37
1.9.2.2;1.2.2 Krankheitsspezifische Aspekte;40
1.9.2.3;1.2.3 Zusammenfassung und Ausblick;51
1.9.3;1.3 Störungen der Neurotransmission bei Demenzen;53
1.9.3.1;1.3.1 Einleitung;53
1.9.3.2;1.3.2 Störungen der Neurotransmission bei Alzheimer-Demenz;53
1.9.3.3;1.3.3 Störungen der Neurotransmission bei anderen Demenzen;61
1.9.4;1.4 Neuropathologie;68
1.9.4.1;1.4.1 Einleitung;68
1.9.4.2;1.4.2 Neurodegenerative Erkrankungen;68
1.9.4.3;1.4.3 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit;80
1.9.4.4;1.4.4 Vaskuläre Demenzen;83
1.9.5;1.5 Diagnostik und Klassifikation;88
1.9.5.1;1.5.1 Einleitung;88
1.9.5.2;1.5.2 Internationale Klassifikation der Krankheiten 10 (ICD-10), Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4. Ausgabe (DSM-IV), und Konsensuskriterien;88
1.9.5.3;1.5.3 Allgemeine Klassifikation von Demenzen;90
1.9.5.4;1.5.4 Diagnostik und Klassifikation der Demenz vom Alzheimer-Typ;92
1.9.5.5;1.5.5 Diagnostik und Klassifikation demenzieller Störungen auf vaskulärer Grundlage;97
1.9.5.6;1.5.6 Diagnostik und Klassifikation von Demenzerkrankungen mit fokalen Atrophien;100
1.9.5.7;1.5.7 Diagnostik und Klassifikation demenzieller Störungen mit Parkinson-Symptomatik;105
1.9.5.8;1.5.8 Diagnostik und Klassifikation bei Chorea-Huntington-assoziierter Demenz;109
1.9.5.9;1.5.9 Diagnostik und Klassifikation demenzieller Syndrome bei Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD);109
1.9.5.10;1.5.10 Diagnostik und Klassifikation substanzinduzierter, persistierender demenzieller Störungen;110
1.9.5.11;1.5.11 Diagnostik und Klassifikation demenzieller Störungen bei verschiedenen, anderweitig klassifizierten Erkrankungen;111
1.9.5.12;1.5.12 Diagnostik und Klassifikation von leichten kognitiven Störungen;111
1.9.6;1.6 Literatur;114
1.9.6.1;1.6.1 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie;114
1.9.6.2;1.6.2 Molekulargenetik und Neurobiologie neurodegenerativer Demenzen;116
1.9.6.3;1.6.3 Störungen der Neurotransmission bei Demenzen;118
1.9.6.4;1.6.4 Neuropathologie;122
1.9.6.5;Weiterführende Monografien;123
1.9.6.6;1.6.5 Diagnostik und Klassifikation;123
1.10;Kapitel 2 Diagnostik;128
1.10.1;2.1 Klinische Diagnostik;129
1.10.1.1;2.1.1 Diagnose des Demenzsyndroms;129
1.10.1.2;2.1.2 Differenzialdiagnose;130
1.10.1.3;2.1.3 Weiterführende Diagnostik und Verlaufsbeobachtung;135
1.10.2;2.2 Neuropsychologische Diagnostik;137
1.10.2.1;2.2.1 Kontext und Ziele neuropsychologischer Demenzdiagnostik;137
1.10.2.2;2.2.2 Neuropsychologische Untersuchung Voraussetzungen;139
1.10.2.3;2.2.3 Psychometrische Untersuchungsinstrumente;142
1.10.2.4;2.2.4 Auswertung und Interpretation psychometrischer Testergebnisse;145
1.10.2.5;2.2.5 Neuropsychologische Befunde bei ausgewählten Demenzerkrankungen;147
1.10.2.6;2.2.6 Spezielle differenzialdiagnostische Probleme Früherkennung;149
1.10.2.7;2.2.7 Zusammenfassung;151
1.10.3;2.3 Neurophysiologische Diagnostik;152
1.10.3.1;2.3.1 Einleitung;152
1.10.3.2;2.3.2 Neurophysiologische Methoden;152
1.10.3.3;2.3.3 Elektrophysiologie im Alter;155
1.10.3.4;2.3.4 Elektroenzephalografie bei Demenzen;156
1.10.3.5;2.3.5 Evozierte Potenziale bei Demenzen;159
1.10.3.6;2.3.6 Klinische Aspekte und Differenzialdiagnose;160
1.10.3.7;2.3.7 Elektroenzephalografie und Pharmakotherapie;161
1.10.3.8;2.3.8 Zusammenfassung und Ausblick;161
1.10.4;2.4 Strukturelle bildgebende Diagnostik;162
1.10.4.1;2.4.1 Einleitung;162
1.10.4.2;2.4.2 Alterung und Atrophie;164
1.10.4.3;2.4.3 Degenerative und vaskuläre Erkrankungen;165
1.10.4.4;2.4.4 Erkrankungen der Stammganglien;172
1.10.4.5;2.4.5 Erkrankungen der weißen Substanz;174
1.10.4.6;2.4.6 Hydrozephalus;175
1.10.5;2.5 Funktionelle und molekulare bildgebende Diagnostik;179
1.10.5.1;2.5.1 Einleitung;179
1.10.5.2;2.5.2 Methoden der funktionellen und molekularen Bildgebung;179
1.10.5.3;2.5.3 Altersassoziierte hirnfunktionelle Veränderungen;180
1.10.5.4;2.5.4 Funktionelle und molekulare Änderungen bei Demenz-erkrankungen;181
1.10.5.5;2.5.5 Anwendung zur Überprüfung von Therapieeffekten;184
1.10.5.6;2.5.6 Klinische Anwendung in der Diagnostik;184
1.10.6;2.6 Klinisch-neurochemische Diagnostik;186
1.10.6.1;2.6.1 Einleitung;186
1.10.6.2;2.6.2 Blutbasierte klinisch-chemische Demenzdiagnostik;187
1.10.6.3;2.6.3 Liquorbasierte neurochemische Demenzdiagnostik;188
1.10.7;2.7 Literatur;192
1.10.7.1;2.7.1 Klinische Diagnostik;192
1.10.7.2;2.7.2 Neuropsychologische Diagnostik;193
1.10.7.3;2.7.3 Neurophysiologische Diagnostik;195
1.10.7.4;2.7.4 Strukturelle bildgebende Diagnostik;196
1.10.7.5;2.7.5 Funktionelle und molekulare bildgebende Diagnostik;197
1.10.7.6;2.7.6 Klinisch-neurochemische Diagnostik;198
1.11;Kapitel 3 Krankheiten mit Demenz;200
1.11.1;3.1 Leichte kognitive Störung (Mild cognitive Impairment);201
1.11.1.1;3.1.1 Einleitung;201
1.11.1.2;3.1.2 MCI als Frühsyndrom von zu Demenz führenden Erkrankungen;202
1.11.1.3;3.1.3 Diagnostik;202
1.11.1.4;3.1.4 Prognose;202
1.11.1.5;3.1.5 Therapie;203
1.11.2;3.2 Alzheimer-Demenz;204
1.11.2.1;3.2.1 Einleitung;204
1.11.2.2;3.2.2 Übersicht zu Neuropathologie, Genetik und Risikofaktoren;205
1.11.2.3;3.2.3 Überblick über den Verlauf der Erkrankung;209
1.11.2.4;3.2.4 Klinik;211
1.11.2.5;3.2.5 Varianten der Alzheimer-Demenz;219
1.11.2.6;3.2.6 Klinische Diagnostik;221
1.11.2.7;3.2.7 Differenzialdiagnose;224
1.11.2.8;3.2.8 Soziotherapie und Psychoedukation;225
1.11.2.9;3.2.9 Rechtliche Aspekte: Teilnahme am Straßenverkehr;227
1.11.3;3.3 Demenz mit Lewy-Körperchen;229
1.11.3.1;3.3.1 Definition;229
1.11.3.2;3.3.2 Epidemiologie;229
1.11.3.3;3.3.3 Neuropathologische Befunde;229
1.11.3.4;3.3.4 Klinik;230
1.11.3.5;3.3.5 Diagnostik;231
1.11.3.6;3.3.6 Differenzialdiagnose: Abgrenzung zu Alzheimer-und Parkinson-Krankheit;232
1.11.3.7;3.3.7 Therapie;233
1.11.4;3.4 Frontotemporale lobäre Degenerationen;234
1.11.4.1;3.4.1 Terminologie;234
1.11.4.2;3.4.2 Epidemiologie;234
1.11.4.3;3.4.3 Symptomatik;234
1.11.4.4;3.4.4 Verlauf und Todesursachen;239
1.11.4.5;3.4.5 Ätiologie und Risikofaktoren;240
1.11.4.6;3.4.6 Pathologie;240
1.11.4.7;3.4.7 Diagnostik;241
1.11.4.8;3.4.9 Therapie;245
1.11.5;3.5 Demenz bei degenerativen Systemerkrankungen;247
1.11.5.1;3.5.1 Einleitung;247
1.11.5.2;3.5.2 Degenerative Parkinson-Syndrome;247
1.11.5.3;3.5.3 Andere degenerative Systemerkrankungen mit Demenz;254
1.11.6;3.6 Demenz bei entzündlichen Erkrankungen und Infektionskrankheiten;262
1.11.6.1;3.6.1 Einleitung;262
1.11.6.2;3.6.2 Klinik;263
1.11.6.3;3.6.3 Diagnostik;264
1.11.6.4;3.6.4 Therapie;267
1.11.6.5;3.6.5 Einzelbeispiele;267
1.11.7;3.7 Vaskuläre Demenzen;273
1.11.7.1;3.7.1 Einleitung;273
1.11.7.2;3.7.2 Definition;273
1.11.7.3;3.7.3 Klinische Kriterien;273
1.11.7.4;3.7.4 Epidemiologie;274
1.11.7.5;3.7.5 Klinik;274
1.11.7.6;3.7.6 Pathophysiologie;275
1.11.7.7;3.7.7 Diagnostik;279
1.11.7.8;3.7.8 Therapie;281
1.11.8;3.8 Symptomatische Demenzen;284
1.11.8.1;3.8.1 Einleitung;284
1.11.8.2;3.8.2 Metabolisch-endokrine Ursachen;284
1.11.8.3;3.8.3 Exogen-toxische Ursachen;293
1.11.9;3.9 Nicht kognitive Symptome bei Demenz;304
1.11.9.1;3.9.1 Einleitung;304
1.11.9.2;3.9.2 Ätiologie und Pathogenese;304
1.11.9.3;3.9.3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik;308
1.11.9.4;3.9.4 Therapie;309
1.11.10;3.10 Demenz und Verwirrtheit (Delir);317
1.11.10.1;3.10.1 Einleitung;317
1.11.10.2;3.10.2 Definition und Diagnosekriterien;318
1.11.10.3;3.10.3 Ätiologie und Pathogenese;318
1.11.10.4;3.10.4 Klinik und Verlauf;322
1.11.10.5;3.10.5 Diagnostik;325
1.11.10.6;3.10.6 Differenzialdiagnose;327
1.11.10.7;3.10.7 Therapie und Prävention;329
1.11.11;3.11 Demenz und Depression;332
1.11.11.1;3.11.1 Einleitung;332
1.11.11.2;3.11.2 Störung kognitiver Leistungen bei Depression;332
1.11.11.3;3.11.3 Komorbidität von Depression und Demenz;335
1.11.11.4;3.11.4 Depressive Begleitsymptomatik bei Demenz;336
1.11.12;3.12 Literatur;340
1.11.12.1;3.12.1 Leichte kognitive Störung (Mild cognitive Impairment);340
1.11.12.2;3.12.2 Alzheimer-Demenz;340
1.11.12.3;3.12.3 Demenz mit Lewy-Körperchen;343
1.11.12.4;3.12.4 Frontotemporale lobäre Degeneration;344
1.11.12.5;3.12.5 Demenz bei degenerativen Systemerkrankungen;346
1.11.12.6;3.12.6 Demenz bei entzündlichen Erkrankungen und Infektionskrankheiten;348
1.11.12.7;3.12.7 Vaskuläre Demenzen;348
1.11.12.8;3.12.8 Symptomatische Demenzen;349
1.11.12.9;3.12.9 Nicht kognitive Symptome bei Demenz;350
1.11.12.10;3.12.10 Demenz und Verwirrtheit (Delir);352
1.11.12.11;3.12.11 Demenz und Depression;354
1.12;Kapitel 4 Therapie und Betreuung von Demenzkranken;356
1.12.1;4.1 Pharmakotherapie;357
1.12.1.1;4.1.1 Einleitung;357
1.12.1.2;4.1.2 Antidementive Wirksubstanzen;357
1.12.1.3;4.1.3 Begleitsymptome der Pharmakotherapie;364
1.12.1.4;4.1.4 Zukunftsstrategien;367
1.12.1.5;4.1.5 Zusammenfassung und Ausblick;370
1.12.2;4.2 Nicht medikamentöse Therapie;371
1.12.2.1;4.2.1 Einleitung;371
1.12.2.2;4.2.2 Hauptziele und Wirksamkeit nicht medikamentöser Therapie;372
1.12.2.3;4.2.3 Therapieziel: Erhaltung der kognitiven und der alltagspraktischen Kompetenz;373
1.12.2.4;4.2.4 Therapieziel: psychisches Wohlbefinden und Vermeidung oder Reduktion neuropsychiatrischer Symptome;379
1.12.2.5;4.2.5 Integrative Zielsetzung;381
1.12.2.6;4.2.6 Empfehlungen zur Planung nicht medikamentöser Behandlung bei Demenzkranken;382
1.12.3;4.3 Demenz und Angehörige;383
1.12.3.1;4.3.1 Rolle der Angehörigen in der Versorgung von Demenzpatienten;383
1.12.3.2;4.3.2 Dimensionen und Bedingungen des Belastungserlebens bei Angehörigen;384
1.12.3.3;4.3.3 Verarbeitung der Belastungen;385
1.12.3.4;4.3.4 Interventionsansätze zur Entlastung von Angehörigen;386
1.12.3.5;4.3.5 Therapeutisches Gruppen-programm für Angehörige von Demenzpatienten;387
1.12.3.6;4.3.6 Fazit für die Praxis;388
1.12.4;4.4 Rechtliche Probleme und forensische Beurteilungsfragen;389
1.12.4.1;4.4.1 Einleitung;389
1.12.4.2;4.4.2 Strafrecht;390
1.12.4.3;4.4.3 Zivilrecht;396
1.12.4.4;4.4.4 Sozialrecht;398
1.12.4.5;4.4.5 Verwaltungsrecht Fahreignung;398
1.12.5;4.5 Literatur;400
1.12.5.1;4.5.1 Pharmakotherapie;400
1.12.5.2;4.5.2 Nicht medikamentöse Therapie;404
1.12.5.3;4.5.3 Demenz und Angehörige;405
1.12.5.4;4.5.4 Rechtliche Probleme und forensische Beurteilungsfragen;406


DEMENZEN - Verstehen - Erkennen - Behandeln

Diese Neuauflage bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen und komplexen Ursachen für eine Demenz sowie sämtliche Aspekte der Krankheit aus neuropsychiatrischer Sicht.

In einem Band:
- Neurobiologische und genetische Grundlagen der Erkrankung
- Definition und Klassifikation, Berücksichtigung von "Nicht-Alzheimer-Demenzen"
- Ausführliche Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten
- Klare Angaben zum Stellenwert verschiedener diagnostischer Methoden, v. a. in Bezug auf eine möglichst frühe Differenzialdiagnostik
Neu in dieser Auflage:
- Nichtkognitive Symptome und leichte kognitive Störungen stärker berücksichtigt
- Aktuelle Forschungsergebnisse zu frontotemporalen Lobaratrophien und Lewy-Körper-Demenz
Die Referenz-Reihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.