Wallas / Mittelmann | Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis | Buch | 978-3-484-65135-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 329 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 656 g

Reihe: ISSN

Wallas / Mittelmann

Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis

Identitäts-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 329 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 656 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-65135-7
Verlag: De Gruyter


Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Wallas / Mittelmann Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Hanni Mittelmann/Armin A. Wallas, Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis. Identitäts-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert. - Gerald Stourzh, The Age of Emancipation and Assimilation. Liberalism and its Heritage. - Emil Brix, Assimilation in the Late Habsburg Monarchy. - Steven Beller, Is There a Jewish Aspect to Modern Austrian Identity? - Jacques Le Rider, Moïse égyptien. - Jakob Hessing, Edges of Eternity: Richard Beer-Hofmann and Sigmund Freud. - Milly Heyd, Egon Schiele and Arnold Schönberg: Light within the Dissonance. - Ruth HaCohen, Reflections and Inflections of the Transfiguring Self: On the Music of the >UnheimlicheAndreas Herzog, Deutsche, Juden oder Österreicher? Zum nationalen Selbstverständnis deutschsprachiger jüdischer Schriftsteller in Prag (1866--1918). - Allan Janik, Three Moravian Cosmopolitans: Paul Engelmann, Friedrich Pater, Johannes Oesterreicher. - Armin A. Wallas, Mythen der Übernationalität und revolutionäre Gegenmodelle. Österreich-Konzeptionen jüdischer Schriftsteller zwischen Monarchie und Exil. - Albert Berger, Wien, Österreich und das >Reichinnerer EmigrationKlaus Amann, 'Mauthausen ist eine schöne Gegend.' Die Last des Verschwiegenen. - Johann Holzner, Österreich-Gedichte von Verfolgern und Verfolgten. - Evelyn Adunka, The Fourth Community. The Reconstruction of the Vienna Jewish Community after 1945. - Jürgen Egyptien, Die unvollendete Symphonie. Das Konzept einer österreichischen Identität und nationalen Souveränität in den Schriften von Ernst Fischer. - Evelyn Deutsch-Schreiner, >Theaterland Österreich.Robert S. Wistrich, The Haider Phenomenon. - Elazar Benyoëtz, Die Zukunft sitzt uns im Nacken.

Inhalt: Hanni Mittelmann/Armin A. Wallas, Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis. Identitäts-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert. - Gerald Stourzh, The Age of Emancipation and Assimilation. Liberalism and its Heritage. - Emil Brix, Assimilation in the Late Habsburg Monarchy. - Steven Beller, Is There a Jewish Aspect to Modern Austrian Identity? - Jacques Le Rider, Moïse égyptien. - Jakob Hessing, Edges of Eternity: Richard Beer-Hofmann and Sigmund Freud. - Milly Heyd, Egon Schiele and Arnold Schönberg: Light within the Dissonance. - Ruth HaCohen, Reflections and Inflections of the Transfiguring Self: On the Music of the >Unheimliche< in the Works of Schönberg and Mahler. - Andreas Herzog, Deutsche, Juden oder Österreicher? Zum nationalen Selbstverständnis deutschsprachiger jüdischer Schriftsteller in Prag (1866--1918). - Allan Janik, Three Moravian Cosmopolitans: Paul Engelmann, Friedrich Pater, Johannes Oesterreicher. - Armin A. Wallas, Mythen der Übernationalität und revolutionäre Gegenmodelle. Österreich-Konzeptionen jüdischer Schriftsteller zwischen Monarchie und Exil. - Albert Berger, Wien, Österreich und das >Reich<. Das Scheitern des Dichters Josef Weinheber im Spannungsfeld von Nationalsozialismus, Patriotismus und >innerer Emigration<. - Klaus Amann, »Mauthausen ist eine schöne Gegend.« Die Last des Verschwiegenen. - Johann Holzner, Österreich-Gedichte von Verfolgern und Verfolgten. - Evelyn Adunka, The Fourth Community. The Reconstruction of the Vienna Jewish Community after 1945. - Jürgen Egyptien, Die unvollendete Symphonie. Das Konzept einer österreichischen Identität und nationalen Souveränität in den Schriften von Ernst Fischer. - Evelyn Deutsch-Schreiner, >Theaterland Österreich.< Die Rolle des Theaters zur Konstituierung von Identität in der Nachkriegszeit. - Robert S. Wistrich, The Haider Phenomenon. - Elazar Benyoëtz, Die Zukunft sitzt uns im Nacken.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.