Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g
Reihe: Informationstechnik
Band 2 Bündelfunk, schnurlose Telefonsysteme, W-ATM, HIPERLAN, Satellitenfunk, UPT
Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g
Reihe: Informationstechnik
ISBN: 978-3-663-05632-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Bündelfunk und Paketdatenfunk.- 1.1 Das MPT-1327-Bündelfunksystem.- 1.2 MODACOM.- 2 Bündelfunksysteme der 2. Generation: Der TETRA-Standard.- 2.1 Technische Daten des Bündelfunksystems TETRA.- 2.2 Dienste des Bündelfunksystems TETRA.- 2.3 Architektur des TETRA-Standards.- 2.4 Der Protokollstapel Voice+Data.- 2.5 Der TETRA-Protokollstapel Packet Data Optimized.- 2.6 Bündelfunk-Abkürzungen.- 3 Funkrufsysteme (Paging-Systems).- 3.1 EUROSIGNAL.- 3.2 Cityruf.- 3.3 Euromessage.- 3.4 RDS-Funkrufsystem.- 3.5 ERMES.- 4 Schnurlose Fernsprechsysteme.- 4.1 CT2/CAI und Telepoint.- 4.2 Technische Parameter von CT2/CAI.- 5 DECT.- 5.1 Realisierungsmöglichkeiten von DECT-Systemen.- 5.2 Das DECT-Referenzsystem.- 5.3 Das DECT-Referenzmodell.- 5.4 Dienste- und Protokollbeschreibung im Detail.- 5.5 Dynamische Kanalwahl.- 5.6 Sprachcodierung mit ADPCM.- 5.7 Handover.- 5.8 Protokollstapel für Multicell-Systeme.- 5.9 Die DECT-Netzübergangseinheit.- 5.10 Sicherheitsaspekte in DECT.- 5.11 ISDN-Dienste.- 5.12 DECT-Relais.- 5.13 Verkehrsleistung des DECT-Systems.- 5.14 Verkehrsleistung von DECT-RLL-Systemen.- 5.15 DECT-Abkürzungsverzeichnis.- 6 Integration des DECT-Systems in GSM/DCS1800-Zellularnetze.- 6.1 Ansätze zur Integration von DECT in das GSM900/1800.- 6.2 Interworking Unit DECT-GSM.- 6.3 Dualmode-Gerät DECT-GSM.- 7 Wireless-Local-Loop-Systeme.- 7.1 Technologien für WLL-Systeme.- 7.2 Untersuchte WLL-Szenarien.- 7.3 Direkter Teilnehmeranschluß im Zugangsnetz.- 8 Schnurlose Breitbandsysteme (Wireless ATM).- 8.1 Europäische Forschung bei Breitbandsystemen.- 8.2 Dienste im Breitband-ISDN.- 8.3 Architektur der ATM-Funkschnittstelle.- 8.4 Mobilitätsunterstützung für W-ATM-Systeme.- 9 HIPERLAN/1, eine Einführung.- 9.1 Wireless LANs.- 9.2 Standards.- 9.3 Die technischenEigenschaften von HIPERLAN/1.- 9.4 Netzumgebungen für HIPERLAN/1.- 9.5 HIPERLAN-Referenzmodell.- 9.6 Die HIPERLAN-Medium-Access-Control-Teilschicht.- 9.7 Die HIPERLAN-Channel-Access-Control-Teilschicht.- 9.8 Die Bitübertragungsschicht.- 9.9 HIPERLAN — Parameter.- 10 Mobile Satellitenkommunikation.- 10.1 Grundlagen.- 10.2 Geostationäre Satellitensysteme (GEO).- 10.3 Nicht-geostationäre Satellitensysteme.- 10.4 Antennen und Satellitenausleuchtzonen.- 10.5 Interferenzen im Satellitenfunknetz.- 10.6 Handover in Mobilfunk-Satellitensystemen.- 10.7 Verbindung drahtloser Zugangsnetze mit dem Festnetz über Satelliten.- 11 UPT — Universelle Persönliche Telekommunikation.- 11.1 Klassifizierung von Telekommunikationsdiensten.- 11.2 Ergänzende Dienstmerkmale im ISDN und GSM.- 11.3 Der UPT-Dienst für die universelle, personalisierte Telekommunikation.- 11.4 Geschäftsbeziehung des UPT-Benutzers zu Anbietern.- 11.5 Das UPT-Dienstprofil.- 11.6 Anforderungen an das UPT-unterstützende Netz.- 11.7 PSCS als Weiterentwicklung von UPT.- 11.8 Numerierung.- 11.9 Intelligente Netze und ihre Mehrwertdienste.- 12 Der drahtlosen Kommunikation gehört die Zukunft.- 12.1 Ein Tagesablauf im Jahre 1998.- 12.2 Drahtlose Kommunikation im Jahre 2005.- 12.3 Schlußbemerkung.