E-Book, Deutsch, 522 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-18925-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anne Waldschmidt (Dr. rer. pol.) ist Sozialwissenschaftlerin und Professorin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; sie leitet die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS) und lehrt Soziologie der Behinderung, Politik der Rehabilitation und Disability Studies.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;8
3;Was sind Disability Studies? Profil, Stand und Vokabular eines neuen Forschungsfeldes;11
3.1;Zusammenfassung;11
3.2;1Einleitung;11
3.3;2Das Profil der internationalen Disability Studies;13
3.4;3Der Forschungsstand in den deutschsprachigen Disability Studies;16
3.5;4Das Vokabular der Disability Studies;19
3.6;5Ausblick;22
3.7;Literatur;23
4;Grundlagen der Disability Studies;26
5;Internationale Disability Studies;27
5.1;Zusammenfassung;27
5.2;1Einleitung;27
5.3;2Etablierung der anglo-amerikanischen Disability Studies (Ende 1970er/1980er Jahre);28
5.4;3Ausdifferenzierungen und inhaltliche Auseinandersetzungen in den Disability Studies (1990er Jahre/Mitte 2000er Jahre);31
5.5;4Pluralisierung und Diversifizierung der Disability Studies (Ende 2000er Jahre/2010er Jahre);33
5.6;5Fazit;36
5.7;Literatur;37
6;‚Behinderung‘ – eine bewegte Geschichte;43
6.1;Zusammenfassung;43
6.2;1Einleitung;43
6.3;2Genealogie des Begriffs ‚Behinderung‘;44
6.3.1;2.1‚Behinderung‘ als individuelles Defizit und wohlfahrtsstaatliches Problem;45
6.3.2;2.2‚Behinderung‘ im Kontext des Ersten Weltkriegs;46
6.3.3;2.3‚Behinderung‘ zwischen sonderanthropologischer Theoriebildung und emanzipatorischer Selbstdeutung;47
6.3.4;2.4‚Behinderung‘ als eugenische und leistungsbezogene Konstruktion;48
6.4;3Frühe Schriften der ersten Behindertenbewegung – Prototypen der Disability Studies;50
6.4.1;3.1Otto Perl – Leben, Werk, Wirkung;50
6.4.2;3.2Irma Dresdner – Leben, Werk, Wirkung;52
6.4.3;3.3Rudolf Kraemer – Leben, Werk, Wirkung;53
6.4.4;3.4Wladislaus Zeitlin – Leben, Werk, Wirkung;54
6.5;4‚Bewegte‘ Geschichte: Forschungsstand und Perspektiven;55
6.6;5Fazit;57
6.7;Literatur;58
7;Entstehung und Varianten der deutschsprachigen Disability Studies;62
7.1;Zusammenfassung;62
7.2;1Einleitung;62
7.3;2Behindertenbewegung und Entwicklung der Disability Studies in Deutschland;63
7.3.1;2.1Behindertenbewegung in (West-)Deutschland;63
7.3.2;2.2Anfänge der Disability Studies in Deutschland;66
7.4;3Behindertenbewegung und Entwicklung der Disability Studies in Österreich;68
7.4.1;3.1Behindertenbewegung in Österreich;68
7.4.2;3.2Anfänge der Disability Studies in Österreich;69
7.5;4Behindertenbewegung und Entwicklung der Disability Studies in der Schweiz;70
7.5.1;4.1Behindertenbewegung in der Schweiz;70
7.5.2;4.2Anfänge der Disability Studies in der Schweiz;71
7.6;5Disability Studies in deutschsprachigen Ländern: Aktueller Stand;72
7.7;6Fazit;74
7.8;Literatur;74
8;Theorieansätze in den Disability Studies;79
8.1;Zusammenfassung;79
8.2;1Einleitung;79
8.3;2Vordenker der Disability Studies;80
8.3.1;2.1Talcott Parsons – Krankheit, Behinderung und soziale Rollen;80
8.3.2;2.2Erving Goffman – Stigma(-tisierung) in gemischt-sozialen Interaktionen;81
8.3.3;2.3Michel Foucault – Diskurs, Macht und Körper;83
8.4;3Theoretische Debatten in den Disability Studies: ein Überblick;84
8.5;4Ausgewählte Theorieansätze der Disability Studies;87
8.5.1;4.1Dis/ability als normalistisches Dispositiv;88
8.5.2;4.2Die kosmopolitische Theorie der (Nicht-)Behinderung;89
8.5.3;4.3Ableismus – ein transdisziplinärer Theorieansatz;89
8.6;5Fazit;90
8.7;Literatur;91
9;Modelle von Behinderung in den Disability Studies;98
9.1;Zusammenfassung;98
9.2;1Einleitung;98
9.3;2Begriffsbestimmung: Was ist ein ‚Modell‘?;99
9.4;3Das individuelle Modell von Behinderung;100
9.5;4Das relationale Modell von Behinderung;101
9.6;5Behinderungsmodelle der Disability Studies;102
9.6.1;5.1Das soziale Modell;102
9.6.2;5.2Das Minderheitenmodell;104
9.6.3;5.3Das affirmative Modell;105
9.6.4;5.4Das kulturelle Modell;106
9.6.5;5.5Das Menschenrechtsmodell;107
9.7;6Modelle von Behinderung im Vergleich;109
9.8;7Fazit;110
9.9;Literatur;110
10;Partizipatorische und emanzipatorische Forschung in den Disability Studies;114
10.1;Zusammenfassung;114
10.2;1Einleitung;114
10.3;2Wissen, Wissenschaft und Macht: Wissenschaftskritik aus Sicht der Disability Studies;115
10.4;3Entwicklung, Methodologie und Methodik partizipativer Forschung;117
10.5;4Partizipative Forschungsansätze in den Disability Studies – Konzeptionen und Beispiele;119
10.5.1;4.1Emanzipatorische Forschung;119
10.5.2;4.2Partizipatorische Handlungsforschung (Participatory Action Research);120
10.5.3;4.3Inklusive Forschung;121
10.5.4;4.4Betroffenenkontrollierte Forschung (Survivor-Controlled Research);123
10.6;5Partizipatorisch-emanzipatorische Forschung in den Disability Studies: Möglichkeiten und Grenzen;124
10.7;6Fazit;125
10.8;Literatur;126
11;Interdisziplinarität in den Disability Studies;130
12;Disability History;131
12.1;Zusammenfassung;131
12.2;1Einleitung;131
12.3;2Disability History: Anliegen und Entwicklung des Feldes;132
12.4;3Disability History: Einblicke in Forschungsstand und theoretische Grundlagen;134
12.4.1;3.1Konzepte von Behinderung in der Geschichte;134
12.4.2;3.2Der Körper in der Geschichte;136
12.4.3;3.3Menschen und Institutionen in der Disability History;136
12.5;4Die Historiografie von ‚Disability‘ und ihre Quellen;137
12.6;5Disability History als Korrektiv von Geschichtswissenschaft und Disability Studies;139
12.7;6Fazit;140
12.8;Literatur;140
13;Soziologische Disability Studies;147
13.1;Zusammenfassung;147
13.2;1Einleitung;147
13.3;2Soziologie in den internationalen Disability Studies;148
13.4;3Entwicklung soziologischer Disability Studies in den deutschsprachigen Ländern;149
13.5;4Zentrale Theorieansätze und empirische Methoden;151
13.5.1;4.1Theorieansätze in den soziologischen Disability Studies;151
13.5.2;4.2Empirische Methoden in den soziologischen Disability Studies;155
13.6;5Forschungsfelder soziologischer Disability Studies;156
13.6.1;5.1Biographieforschung;156
13.6.2;5.2Körpersoziologie;157
13.6.3;5.3Soziale Ungleichheit;157
13.6.4;5.4Bildung und Schule;158
13.6.5;5.5(Erwerbs-)Arbeit und Arbeitsalltag;158
13.6.6;5.6Soziale Interaktionen und Alltag;159
13.7;6Fazit;159
13.8;Literatur;160
14;Politikwissenschaftliche Disability Studies;164
14.1;Zusammenfassung;164
14.2;1Einleitung;165
14.3;2‚Behinderung‘ und ‚Politik‘: Begriffsbestimmungen;165
14.4;3Was ist ‚Behindertenpolitik‘?;167
14.5;4Wie lässt sich Behindertenpolitik wissenschaftlich untersuchen?;169
14.6;5Welche politikwissenschaftlichen Methoden werden angewandt?;170
14.7;6Theoretische Ansätze in den politikwissenschaftlichen Disability Studies;171
14.7.1;6.1Vielfalt der Konzepte;171
14.7.2;6.2Vergleichende Wohlfahrtsstaatstheorie;172
14.7.3;6.3Integrierte Ansätze;174
14.8;7Forschungsstand der politikwissenschaftlichen Disability Studies;175
14.8.1;7.1Disability Policy History;175
14.8.2;7.2Gegenwartsbezogene politikwissenschaftliche Disability Studies;176
14.8.3;7.3International vergleichende Forschung;177
14.9;8Fazit;178
14.10;Literatur;178
15;Rechtswissenschaft in den Disability Studies;186
15.1;Zusammenfassung;186
15.2;1Einleitung;186
15.3;2Begriff und Funktion der Rechtswissenschaft;187
15.3.1;2.1Zum allgemeinen Begriff des Rechts;188
15.3.2;2.2Gegenstandsbereiche der Rechtswissenschaften;188
15.4;3Von den Anfängen der Sozialversicherung bis zum Bundesteilhabegesetz: Zur Rechtsgeschichte von Behinderung;190
15.5;4Behinderung und behinderte Menschen im deutschen Recht;195
15.5.1;4.1Sozialgesetze zum Thema Behinderung und behinderte Menschen;195
15.5.2;4.2Gesetze zum Schutz behinderter Menschen vor Benachteiligung und Diskriminierung;196
15.5.3;4.3Die UN-Behindertenrechtskonvention;197
15.6;5Das menschenrechtliche Modell von Behinderung;198
15.7;6Aufgaben der Rechtswissenschaft innerhalb der Disability Studies;199
15.8;7Fazit;201
15.9;Literatur;201
16;Kulturwissenschaftliche Disability Studies;204
16.1;Zusammenfassung;204
16.2;1Einleitung;204
16.3;2Zur Bedeutung der Kulturwissenschaften für die Disability Studies;205
16.4;3Die kulturwissenschaftliche Kritik am sozialen Modell von Behinderung;206
16.5;4Von der medialen Repräsentation zur Produktion von (Nicht-)Behinderung;208
16.6;5Critical Disability Studies: (Nicht-)Behinderung kritisch denken;213
16.7;6Fazit;214
16.8;Literatur;215
17;Literatur- und Sprachwissenschaften in den Disability Studies;221
17.1;Zusammenfassung;221
17.2;1Einleitung;221
17.3;2Disability als Gegenstand der Sprachwissenschaft;222
17.4;3Disability als Gegenstand der Literaturwissenschaft;223
17.4.1;3.1Vom Thema ‚Behinderung‘ in den Literaturwissenschaften zur Entstehung der literaturwissenschaftlichen Disability Studies;224
17.4.2;3.2Literaturwissenschaftliche Repräsentationstheorie und Disability Studies;225
17.4.3;3.3Anschlüsse und Forschungsfelder der literaturwissenschaftlichen Disability Studies;228
17.5;4Fazit;230
17.6;Literatur;231
18;Disability Culture & Disability Arts;236
18.1;Zusammenfassung;236
18.2;1Einleitung;236
18.3;2Disability Culture, Disability Arts und Modelle von Behinderung;238
18.4;3Vielfalt von Disability Arts: Aufgaben, Ansätze und Varianten;239
18.4.1;3.1Barrierefreie Kunst- und Kulturvermittlung;240
18.4.2;3.2Kunsttherapie;241
18.4.3;3.3Partizipation in und durch Kunst;244
18.4.4;3.4Sozialer Wandel durch Kunst;246
18.4.5;3.5Ästhetische Innovation;247
18.4.6;3.6Kunstbasierte Forschung;248
18.5;4Fazit;250
18.6;Literatur;250
19;Anthropologie und Ethik in den Disability Studies;255
19.1;Zusammenfassung;255
19.2;1Einleitung;255
19.3;2Anthropologie und Behinderung;257
19.4;3Zum Zusammenhang von Anthropologie und Ethik;259
19.5;4Die normative Dimension von Modellen von Behinderung;260
19.6;5(Bio-)Ethische Debatten im Kontext von Behinderung;262
19.7;6Behinderung und das gute Leben;263
19.8;7Behinderung und Gerechtigkeit;265
19.9;8Fazit;267
19.10;Literatur;268
20;Psychologie in den Disability Studies;271
20.1;Zusammenfassung;271
20.2;1Einleitung;271
20.3;2Der psychologische Mainstream;272
20.4;3Kritische Ansätze jenseits des Mainstreams in der Psychologie;273
20.5;4‚Behinderung‘ als Thema in der gegenwärtigen Psychologie;274
20.6;5Psychologische Klassiker zum Thema Behinderung;275
20.7;6Psychologie im Anschluss an das soziale Modell von Behinderung;279
20.8;7Fazit;281
20.9;Literatur;282
21;Disability Studies in der Erziehungswissenschaft;286
21.1;Zusammenfassung;286
21.2;1Einleitung;286
21.3;2Zur Bedeutung der Disability Studies und der UN-Behindertenrechtskonvention für die Erziehungswissenschaft;288
21.4;3Von Segregation zu Inklusion: Pädagogische Verständnisse von Behinderung;290
21.4.1;3.1Historische Kontroversen um Separation und Segregation in der Bildung;290
21.4.2;3.2Einflüsse der Behindertenbewegung und Eltern-Integrationsbewegung auf Bildung;292
21.4.3;3.3Zum menschenrechtlichen Verständnis von Behinderung in der Pädagogik;294
21.5;4Ambivalente Wirkungsweisen der UN-Behindertenrechtskonvention aus Sicht der Disability Studies;295
21.6;5Fazit;297
21.7;Literatur;298
22;Disability Studies in der Sozialen Arbeit;303
22.1;Zusammenfassung;303
22.2;1Einleitung;303
22.3;2Das Fach Soziale Arbeit – eine Einführung;304
22.4;3Der Behinderungsbegriff der Weltgesundheitsorganisation;306
22.5;4Behinderung als menschenrechtliches Phänomen;307
22.6;5Der sozialrechtliche Behinderungsbegriff;308
22.7;6Der Forschungsstand der Disability Studies in der Sozialen Arbeit;309
22.7.1;6.1Normalität – Normalisierung – Ableismus;310
22.7.2;6.2Teilhabe – Partizipation – Inklusion;311
22.8;7Disability Studies und Kritische Soziale Arbeit;312
22.9;8Fazit;314
22.10;Literatur;314
23;Disability Studies in der Sportwissenschaft;319
23.1;Zusammenfassung;319
23.2;1Einleitung;319
23.3;2Historische Entwicklung der Sportwissenschaft;320
23.4;3‚Sport‘ als Forschungsgegenstand;322
23.5;4Sportwissenschaft im Spiegel der Disability Studies;324
23.5.1;4.1Diskurse um Inklusion im und durch Sport;324
23.5.2;4.2Körperlichkeit, Behinderung und Sport;327
23.5.3;4.3Exklusionsmechanismen im Spitzensport;327
23.6;5Fazit;328
23.7;Literatur;329
24;Disability Studies in Architektur, Design und Informationstechnik;334
24.1;Zusammenfassung;334
24.2;1Einleitung;334
24.3;2Barrierefreiheit und Universal Design: Konzepte zur Verwirklichung von Inklusion;335
24.4;3Rechtliche Regelungen und politische Maßnahmen zur Barrierefreiheit;336
24.5;4Handlungsfeld: Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik;338
24.6;5Handlungsfeld: Assistive Technologien und Smart Homes;339
24.7;6Handlungsfeld: Barrierefreiheit in Architektur und Stadtplanung;341
24.7.1;6.1DIN-Normen zu barrierefreiem Bauen;342
24.7.2;6.2Raum und Barrierefreiheit: Wohnen und öffentlicher Raum in der Stadt;343
24.7.3;6.3Anforderungen an die inklusive Quartiersplanung;344
24.7.4;6.4Praxisbeispiele von inklusiven Quartiersentwicklungen;345
24.8;7Fazit;347
24.9;Literatur;347
25;Intersektionale und querliegende Perspektiven in den Disability Studies;351
26;Gender & Queer Studies in den Disability Studies;352
26.1;Zusammenfassung;352
26.2;1Einleitung;352
26.3;2Feminist & Queer Disability Studies im deutschsprachigen Raum;353
26.4;3Der Körper in Disability Studies und Gender & Queer Studies;355
26.5;4Zum Verhältnis von Behinderung und Geschlecht: ‚Doppelte Diskriminierung‘ und/oder ‚Intersektionalität‘;358
26.6;5Forschungsfelder der Feminist & Queer Disability Studies;360
26.6.1;5.1Sexualität, Fortpflanzung und Elternschaft;360
26.6.2;5.2Biographie und Identität;362
26.6.3;5.3Geschlechtersensible Kapitalismuskritik und Biopolitik;363
26.7;6Fazit;364
26.8;Literatur;365
27;Disability Studies in der Migrationsgesellschaft;370
27.1;Zusammenfassung;370
27.2;1Einleitung;370
27.3;2Migration, Flucht und Asyl – die Sachlage;371
27.4;3Begriffsbestimmungen und Konzepte der Disability Studies in der Migrationsgesellschaft;372
27.4.1;3.1‚Migrationshintergrund‘ als Kategorie personaler oder kollektiver Identität;372
27.4.2;3.2Kultur, kulturelle Differenz und Interkulturalität;374
27.4.3;3.3Rassismus und Ableismus;375
27.4.4;3.4Kritische Rassismusforschung, Postkoloniale Kritik und Critical Whiteness Studies;377
27.5;4Interkulturelle Disability Studies: Forschungsstand;378
27.5.1;4.1Kulturdifferenzierende Ansätze in den Interkulturellen Disability Studies;378
27.5.2;4.2Intersektionale Ansätze in den Interkulturellen Disability Studies;380
27.6;5Kritische Rassismusforschung in den Disability Studies: Forschungsstand;381
27.6.1;5.1DisCrit – Forschung zu den Interdependenzen von institutionellem Rassismus und Ableismus;381
27.6.2;5.2Postkoloniale Kritik & Critical Whiteness Studies in den Disability Studies;382
27.6.3;5.3‚Ablenationalism‘ – Interdependenzen von Ableismus und institutionellem Rassismus im Einwanderungssystem;383
27.7;6Fluchtforschung in den Disability Studies: Forschungsstand;384
27.7.1;6.1Flucht und Asyl im Kontext von sozialen Hilfesystemen;384
27.7.2;6.2Widerständige Politiken im Kontext von Migration, Ableismus und Rassismus;386
27.8;7Fazit;387
27.9;Literatur;387
28;Critical Blindness Studies in den Disability Studies;395
28.1;Zusammenfassung;395
28.2;1Einleitung;395
28.3;2Handlungstheoretische Forschungsansätze in den Critical Blindness Studies;397
28.4;3Blindheit im Spiegel von Kultur und Wissen;401
28.5;4Konfigurationen von Blindheit in praxistheoretischer Perspektive;403
28.6;5Fazit;406
28.7;Literatur;407
29;Deaf Studies und Disability Studies;410
29.1;Zusammenfassung;410
29.2;1Einleitung;410
29.3;2Begrifflichkeiten im Kontext der Deaf Studies;411
29.4;3Die Vorgeschichte der Deaf Studies;413
29.5;4Modelldiskussionen in den Deaf Studies;416
29.6;5Themen und Beiträge der Deaf Studies;418
29.6.1;5.1Identität, Gebärdensprache und Kulturgemeinschaft;418
29.6.2;5.2Taube Ethnizität und hörende Privilegien;419
29.6.3;5.3Audismus, Normierung und Normalisierung;420
29.6.4;5.4Hörstatus, Hörsinn und sinnliche Wahrnehmung;421
29.7;6Zum Verhältnis von Deaf Studies und Disability Studies;421
29.8;7Fazit;423
29.9;Literatur;423
30;Mad Studies und Disability Studies;428
30.1;Zusammenfassung;428
30.2;1Einleitung;428
30.3;2Das ‚Wie‘ von Mad Studies: Parameter für emanzipatives Wissen-Schaffen;429
30.3.1;2.1Mad Studies als ‚In/Disziplin‘: Disziplinäre und bewegungspolitische Ausrichtungen;429
30.3.2;2.2Zu der Rolle von Positionierung und Perspektive in Mad Studies;430
30.3.3;2.3Methodologische Schlussfolgerungen und methodische Umsetzungen;431
30.4;3Das ‚Wo‘ von Mad Studies: Eine Ver_ortung von deutschsprachigen Mad Studies;432
30.4.1;3.1Eine Geschichte von Mad Studies: Historische Ver_ortungen;432
30.4.2;3.2Aktuelle Mad Studies im deutschsprachigen Raum;434
30.5;4Das ‚Was‘ von Mad Studies: Zentrale Inhalte und Ergebnisse;435
30.5.1;4.1Psych-Zusammenhänge als Diskriminierung oder Gewalt verstehen;435
30.5.2;4.2Kritische Analysen der strukturell-institutionellen Ebene;436
30.5.3;4.3Kritische Analysen der diskursiven Ebene;437
30.5.4;4.4Kritische Analysen der inter-/personellen Ebene;437
30.5.5;4.5Selbstbestimmte Modelle und Paradigmen schaffen;438
30.5.6;4.6Eigene Geschichte_n schreiben: Bewegungsforschung;439
30.5.7;4.7Emanzipative Unterstützungsstrukturen schaffen – Self Care und ‚Alternativen zu Psychiatrie‘;439
30.6;5Sind Mad Studies Teil von Disability Studies?;440
30.7;6Fazit;442
30.8;Literatur;442
31;Diversity Studies und Disability Studies;446
31.1;Zusammenfassung;446
31.2;1Einleitung;446
31.3;2Etablierung und Strömungen der Diversity Studies;447
31.3.1;2.1Organisations- und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze;448
31.3.2;2.2Kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze;450
31.3.3;2.3Critical Diversity Studies;451
31.4;3(Nicht-)Behinderung – ein Thema der Diversity Studies?;452
31.5;4Diversität – ein Thema für die Disability Studies?;454
31.6;5Fazit;456
31.7;Literatur;457
32;Kontroversen in den Disability Studies;462
33;Gesellschaftskritik: Wie kritisch können, sollen oder müssen die Disability Studies sein?;463
33.1;Zusammenfassung;463
33.2;1Einleitung;463
33.3;2Gesellschaft, Wissenschaft und Kritik;465
33.4;3Reflexiver Paradigmenwechsel seit den 1990er Jahren;468
33.5;4Critical Disability Studies: Neujustierung eines interdisziplinären Wissenschaftsansatzes;470
33.6;5Fazit;473
33.7;Literatur;473
34;Identität und Identitätspolitik: Welche Bedeutung haben sie für behinderte Menschen?;477
34.1;Zusammenfassung;477
34.2;1Einleitung;477
34.3;2Individuelle Identität: Theorieansätze;478
34.4;3Individuelle Identität als Thema der Disability Studies;480
34.5;4Kollektive Identität und Identitätspolitik: Theorieansätze;482
34.6;5Kollektive Identität und Identitätspolitik als Thema der Disability Studies;484
34.7;6Fazit;487
34.8;Literatur;487
35;Sprecher*innenpositionen: Wer darf, kann und soll Disability Studies betreiben?;492
35.1;Zusammenfassung;492
35.2;1Einleitung;492
35.3;2Sprecher*innenpositionen: Was ist das?;494
35.4;3Zur Zentralität der Betroffenenperspektive;496
35.5;4Exkurs: Die Bedeutungslosigkeit von Autor*innen als Individuen versus Emanzipation und Partizipation (oder: Wo bleiben die Betroffenen?);497
35.6;5Wer darf Disability Studies betreiben?;499
35.7;6Wer kann Disability Studies betreiben?;500
35.8;7Wer soll Disability Studies betreiben?;502
35.9;8Fazit;504
35.10;Literatur;504
36;Für und Wider der Inklusion: Welche Positionen vertreten die Disability Studies in der Inklusionsdebatte?;508
36.1;Zusammenfassung;508
36.2;1Einleitung;508
36.3;2Integration oder Inklusion?;510
36.3.1;2.1Integration als Konzept aus Sicht der Disability Studies;511
36.3.2;2.2Inklusion als Konzept – ein Überblick;512
36.4;3Das ‚Für‘ der Inklusion aus Sicht der Disability Studies;513
36.4.1;3.1Gemeinsamer Nenner: Inklusive Gesellschaft;513
36.4.2;3.2Zugänglichkeit als Grundgedanke;514
36.5;4Das ‚Wider‘ der Inklusion aus Sicht der Disability Studies;515
36.5.1;4.1Minderheiten, die nicht inkludiert werden möchten;515
36.5.2;4.2‚Lippenbekenntnisse‘ zur Inklusion als Political Correctness;516
36.5.3;4.3Vereinnahmung des Inklusionsgedankens durch neoliberale Politik;517
36.6;5Fazit;518
36.7;Literatur;519
Was sind Disability Studies? Profil, Stand und Vokabular eines neuen Forschungsfeldes.- Teil I: Grundlagen der Disability Studies.- Teil II: Interdisziplinarität in den Disability Studies.- Teil III: Intersektionale und querliegende Perspektiven in den Disability Studies.- Teil IV: Kontroversen in den Disability Studies.