Walach | Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit | Buch | 978-3-658-24891-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 408 g

Walach

Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit

Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-24891-8
Verlag: Springer

Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 408 g

ISBN: 978-3-658-24891-8
Verlag: Springer


Die Geschichtswissenschaft steckt in der Krise. Ist sie dabei, ihre Deutungshoheit über die Geschichte endgültig zu verlieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der liberalen Demokratie, deren eigene Krise sich immer deutlicher abzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen macht sich Thomas Walach auf die Suche nach dem Unbewussten in der Geschichte und den weitgehend unerforschten Wegen, die es mit politischer Identität und öffentlichen Geschichtsbildern verbinden. Will die Geschichtswissenschaft ihre Stimme im politischen Diskurs über Vergangenheit wiederfinden, muss sie lernen, sich mit dem historischen Unbewussten auseinanderzusetzen.


Der Inhalt

  • Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft
  • Das historische Unbewusste
  • Das kollektive Gedächtnis als politischer Vergangenheitskonsens
  • Revision und Geschichtsbewusstsein
  • Die Geschichtsarbeit am Werk
  • Gesellschaft ohne Geschichte
  • Wir Historisten
  • Was tun? Plädoyer für eine Geschichte im Dienst der Gegenwart
  • Geschichtsarbeit als Methode der öffentlichen Geschichte
  • Nachwort

Die Zielgruppen

Dozierende, Studierende und Praktiker aus den Fachbereichen der

  •         Geschichtswissenschaft
  •         Politikwissenschaften
  •         Soziologie
  •         Kulturwissenschaften
  •         Psychologie
  •         Bevölkerungswissenschaft
  •         Kulturwissenschaft
  •         Journalismus
  •         Kommunikationswissenschaft
Der AutorThomas Walach ist Universitätsassistent für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien. Er lehrt und forscht zu Digitalisierung, Quellentheorie und dem Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit.
Walach Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft.- Das historische Unbewusste.- Das kollektive Gedächtnis als politischer Vergangenheitskonsens.- Revision und Geschichtsbewusstsein.- Die Geschichtsarbeit am Werk.- Gesellschaft ohne Geschichte.- Wir Historisten.- Was tun? Plädoyer für eine Geschichte im Dienst der Gegenwart.- Geschichtsarbeit als Methode der öffentlichen Geschichte.- Nachwort.


Thomas Walach ist Universitätsassistent für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien. Er lehrt und forscht zu Digitalisierung, Quellentheorie und dem Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.