Wagner | Übergänge hinter Gittern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

Reihe: Bildung und Erziehung im Abseits

Wagner Übergänge hinter Gittern

Übergangserfahrungen junger Menschen von Haft in Freiheit im Spiegel institutioneller Bedingungen

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

Reihe: Bildung und Erziehung im Abseits

ISBN: 978-3-7799-5408-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Entlassung aus der Jugendstrafhaft konfrontiert junge Menschen mit Übergängen, deren Bewältigung komplexe Anforderungen an sie stellt und vielfältige Handlungskompetenzen erfordert. In den Bundesländern wurde ein institutionelles Übergangsmanagement eingeführt, um Betroffene frühzeitig und auch nach der Entlassung zu unterstützen. Die Autorin untersucht Übergangsanforderungen und ihre Bewältigungsformen anhand der Verschränkung einer subjektorientierten mit einer strukturellen Betrachtung. Sie rekonstruiert individuelle Übergangserfahrungen junger Männer sowie die Leistungen und Grenzen der Übergangsbegleitung durch die totale Institution Gefängnis.

Uta Wagner, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Wagner Übergänge hinter Gittern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Hinweise zu Vorliegendem;9
3;1. Einleitung;10
4;2. Zum Stand der Forschung;17
5;I. Kontextuelle und theoretische Rahmung;21
5.1;3. Übergänge in der Lebensphase Jugend;21
5.2;4. Kriminalität in der Lebensphase Jugend;23
5.2.1;4.1 Begrifflichkeiten und Phänomene;25
5.2.2;4.2 Analyseansätze zur Jugendkriminalität;30
5.3;5. Strafe und Erziehung: Das Jugendstrafrecht;43
5.3.1;5.1 Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht;51
5.3.2;5.2 Sanktionen des Jugendstrafrechts;55
5.4;6. Jugendstrafvollzug;61
5.4.1;6.1 Jugendstrafvollzug als totale Institution;62
5.4.2;6.2 Institutionelle Rahmung;67
5.4.3;6.3 Erziehung und Bildung in einer totalen Institution;70
5.5;7. Übergänge im Kontext von Jugendstrafvollzug;75
5.5.1;7.1 Übergangsanforderungen und -aufgaben;78
5.5.2;7.2 Übergangsmanagement;80
5.5.3;7.3 Übergänge hinter Gittern;84
6;II. Methodologie und Methodik;86
6.1;8. Anlage der empirischen Untersuchung und Forschungsprozess;86
6.1.1;8.1 Zentrale Perspektiven im Forschungsprozess;90
6.1.2;8.2 Forschung in einem besonderen Feld;95
6.2;9. Erhebungsmethoden;104
6.2.1;9.1 Episodische Interviews mit hafterfahrenen jungen Menschen;105
6.2.2;9.2 Expert_inneninterviews;115
6.3;10. Datenauswertung;119
6.3.1;10.1 Transkription und Anonymisierung;120
6.3.2;10.2 Datenanalyse;123
7;III. Analyse;128
7.1;11. RAFAEL;128
7.1.1;11.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur;128
7.1.2;11.2 Leben und Überleben in der Haft;130
7.1.3;11.3 Abrupte Übergänge;138
7.1.4;11.4 Leben, Überleben und Unterleben in der Haft – zusammenfassende Analyse;143
7.2;12. NADIM;147
7.2.1;12.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur;147
7.2.2;12.2 Gescheiterte und scheiternde Übergänge;148
7.2.3;12.3 Arbeitsbündnisse zwischen Institution, Subjekt und Kollektiv;154
7.2.4;12.4 Fragen der Verantwortung – zusammenfassende Analyse;161
7.3;13. MALIK;164
7.3.1;13.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur;164
7.3.2;13.2 Ruhig fließender Übergang;166
7.3.3;13.3 Jugend im Vollzug: Bildungspotentiale und Probleme;170
7.3.4;13.4 Erschwernisse trotz offenen Vollzugs – zusammenfassende Analyse;176
7.4;14. JAMAL;180
7.4.1;14.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur;180
7.4.2;14.2 Migration, unsicherer Aufenthaltsstatus und Übergang;182
7.4.3;14.3 Wohnungslosigkeit am Übergang;188
7.4.4;14.4 Übergänge ohne Perspektiven – zusammenfassende Analyse;190
7.5;15. Resümee;195
7.6;16. Ertrag aus den Expert_inneninterviews;198
7.6.1;16.1 Professionelle pädagogische Haltung;199
7.6.2;16.2 Übergangsmanagement: Ressourcen, Koordination und Kooperation;206
7.6.3;16.3 Wider den organisierten Beziehungsabbruch;215
7.6.4;16.4 Eigenverantwortung;222
7.6.5;16.5 Bildung;226
7.6.6;16.6 Resümee;230
7.7;17. Schlussbetrachtungen;234
7.7.1;17.1 Der Übergang als langer Arm der totalen Institution;234
7.7.2;17.2 (K)eine Chance für die Pädagogik im Jugendstrafvollzug;237
7.7.3;17.3 Übergänge gestalten mit institutionellen Mitteln;240
7.7.4;17.4 Der Übergang als Herausforderung für die erziehungswissenschaftliche Theoriebildung;243
8;Literatur;245
9;Rechtsquellenverzeichnis;264
10;Abkürzungsverzeichnis;265
11;Transkriptionszeichen;266
12;Danksagung;267


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.