Vermittlung zwischen Entwicklern und Nutzern im internationalen Technologietransfer
E-Book, Deutsch, Band 68, 290 Seiten
Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-86581-965-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Technologie-Mediation;1
2;Vorwort;5
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Verzeichnis der Abbildungen;12
5;Verzeichnis der Tabellen;14
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;Zusammenfassung;19
8;Abstract;21
9;1. Einleitung;23
9.1;1.1. Ausgangssituation;23
9.1.1;1.1.1. Beispiel 1: Wasseraufbereitungsanlage in Rooidrai;23
9.1.2;1.1.2. Beispiel 2: Halogenlampen für Fischer auf dem Victoriasee;24
9.1.3;1.1.3. Beispiel 3: Wasseraufbereitungsanlage des Technischen Hilfswerks in Birma;25
9.1.4;1.1.4. Folgen des Scheiterns von Projekten des internationalen Technologietransfers;25
9.2;1.2. Ziel der Arbeit;27
9.3;1.3. Gliederung der vorliegenden Arbeit;27
10;2. Gegenstandsbestimmung: Der Innovationsprozess von Umwelttechnologien und deren Transfer in Entwicklungs- und Transitionsländer;29
10.1;2.1. Innovation;29
10.1.1;2.1.1. Prozessmodelle der Innovation;31
10.1.2;2.1.2. Diffusion von Innovationen;33
10.1.3;2.1.3. Zwischenergebnis Innovation;34
10.2;2.2. Technologietransfer;35
10.2.1;2.2.1. Das Verständnis von Technologietransfer in der Literatur;35
10.2.2;2.2.2. Internationaler Technologietransfer;38
10.2.2.1;Kritik am internationalen Technologietransfer;39
10.2.3;2.2.3. Zwischenergebnis Technologietransfer;40
10.3;2.3. Transfer von Umwelttechnologien;40
10.3.1;2.3.1. Umwelttechnologien: Begriffsklärung und wirtschaftliche Bedeutung;40
10.3.2;2.3.2. Umwelttechnologietransfer;43
10.3.3;2.3.3. Umwelttechnologietransfer in der internationalen Politik;45
10.3.3.1;Agenda 21;45
10.3.3.2;Millennium-Entwicklungsziele;46
10.3.4;2.3.4. Zwischenergebnis Umwelttechnologietransfer;48
10.4;2.4. Entwicklungs- und Transitionsländer;48
10.5;2.5. Innovation von Umwelttechnologien und deren Transfer in Entwicklungs- und Transitionsländer;51
11;3. Stand der Forschung;53
11.1;3.1. Das Scheitern von internationalen Technologietransfer-Projekten;53
11.2;3.2. Ursachen für das Scheitern von TT-Projekten;55
11.2.1;Mangelndes Training;55
11.2.2;Soziokulturelle Ursachen;55
11.2.3;Ökonomische Ursachen;56
11.2.4;Nichteinbeziehung der Nutzer und lokaler Organisationen;56
11.2.5;Top-Down-Auswahl von "beneficiaries";56
11.2.6;Mangelnde Kenntnis der Entwickler / Projektleiter zur Situation vor Ort;57
11.2.7;Geographische und politische Ursachen;57
11.2.8;Fehlende / nicht ausreichende Infrastruktur;58
11.2.9;Fehlende langfristige Perspektive (Wartung, Ersatzteile);58
11.2.10;Technische Ursachen;58
11.3;3.3. Erfolgsfaktoren für internationalen Technologietransfer;58
11.3.1;3.3.1. Was ist Projekterfolg?;59
11.3.2;3.3.2. Durch die involvierten Akteure begründete Erfolgsfaktoren;61
11.3.2.1;Nutzerakzeptanz;61
11.3.2.2;Das Technologie-Akzeptanz-Modell;63
11.3.3;3.3.3. Im Transferprozess begründete Erfolgsfaktoren;64
11.3.3.1;Begriffsklärung Partizipation;64
11.3.3.2;Funktionen / Ziele von Partizipation;65
11.3.3.3;Partizipation in der Entwicklungszusammenarbeit;66
11.3.3.4;Methoden der Partizipation in der Entwicklungszusammenarbeit;68
11.3.4;3.3.4. Im Transfergegenstand begründete Erfolgsfaktoren;69
11.3.4.1;"Appropriate Technology";69
11.3.4.2;Eigenschaften einer erfolreichen Technologie nach Rogers (1995);71
11.3.5;3.3.5. In den Rahmenbedingungen begründete Erfolgsfaktoren;72
12;4. Technologie-Mediation;73
12.1;4.1. Unterschiede zwischen Nutzern und Entwicklern als Transferbarriere;74
12.1.1;Entwickler und Nutzer;74
12.1.2;Unterschiede als Transferbarrieren;75
12.2;4.2. Unterschiedsdimensionen in der Technologie-Mediation;76
12.2.1;Das Modell von Gardenswartz & Rowe;76
12.2.2;Kultur;78
12.2.3;Exkurs: Das Konzept der "psychischen Distanz";80
12.2.4;Religion;81
12.2.5;Sprache;82
12.2.6;Alter;82
12.2.7;Geschlecht;83
12.2.8;Technik-Kenntnisse;83
12.2.9;Erfahrungen mit Technik;83
12.2.10;Alltag;84
12.2.11;Bildungsstand;84
12.2.12;Geschichtlicher Hintergrund;84
12.2.13;Beruf;84
12.2.14;Einkommen;85
12.2.15;Physische Distanz;85
12.3;4.3. Technologie-Mediation als Vermittlung;86
12.3.1;4.3.1. Umgang mit Unterschieden;87
12.3.1.1;Überwindung kultureller Distanz nach Shenkar (2001);88
12.3.2;4.3.2. Partizipative Technologieentwicklung;89
12.3.2.1;Partizipation in der Produktentwicklung;91
12.3.3;4.3.3. Perspektivenübernahme;93
12.3.3.1;Perspektivenübernahme in der Technologie-Mediation;94
12.3.3.2;Folgen von Perspektivenübernahme;96
12.3.4;4.3.4. Intermediäre;96
12.3.4.1;Intermediäre in der Technologie-Mediation;98
12.3.5;4.3.5. Vertrauen;100
12.3.6;4.3.6. Neuheit der Technologie-Mediation;101
12.4;4.4. Überleitung zur Empirie;102
12.4.1;4.4.1. Wirkmodell der Technologie-Mediation;102
12.4.2;4.4.2. Fragestellungen und Hypothesen;104
12.4.3;4.4.3. Datengrundlage;106
12.4.4;4.4.4. Dezentrale Brauchwasseraufbereitung;107
13;5. Fallstudie I: Zer0-M-Projekt in Tunis;111
13.1;5.1. Fallbeschreibung;111
13.1.1;5.1.1. Das Projekt: Wassermehrfachnutzung und Regenwassersammlung in Tunis;111
13.1.2;5.1.2. Entwickler und Nutzerinnen;114
13.1.2.1;Die Entwickler;114
13.1.2.2;Die Nutzerinnen;115
13.1.3;5.1.3. Unterschiede zwischen Nutzern und Entwicklern;115
13.2;5.2. Exkurs: Das Co-orientation Model und die Messung der Perspektivenübernahme;117
13.2.1;5.2.1. Das Co-orientation Model;117
13.2.2;5.2.2. Messung von Perspektivenübernahme;118
13.3;5.3. Fragebogenstudie;119
13.3.1;5.3.1. Fragebogen für die Nutzerinnen;119
13.3.2;5.3.2. Fragebogen für die Entwickler;120
13.3.3;5.3.3. Vorbemerkungen zur Auswertung;120
13.3.4;5.3.4. Stichprobenbeschreibung;121
13.3.5;5.3.5. Einstellungsakzpetanz der Wassermehrfachnutzung;121
13.4;5.4. Vermittlungsmechanismen – deskriptive Ergebnisse;123
13.4.1;5.4.1. Perspektivenübernahme;123
13.4.2;5.4.2. Partizipation;126
13.4.3;5.4.3. Vertrauen;127
13.4.4;5.4.4. Intermediäre;127
13.5;5.5. Diskussion;128
13.5.1;5.5.1. Geringe Unterschiede;128
13.5.2;5.5.2. Lässt sich mit dem Co-orientation Model Perspektivenübernahme messen?;129
13.5.3;5.5.3. Perspektivenübernahme;130
13.5.4;5.5.4. Partizipation;131
13.5.5;5.5.5. Vertrauen;132
13.5.6;5.5.6. Intermediäre;133
13.5.7;5.5.7. Praktische Überlegungen;134
14;6. Fallstudie II: Ein kommunales Wasserhaus in Jansenville;136
14.1;6.1. Fallbeschreibung;136
14.1.1;6.1.1. Die Projektidee: Ein Kommunales Wasserhaus in Südafrika;137
14.1.2;6.1.2. Die Entwicklung;138
14.1.2.1;Der Projektstandort: Jansenville;139
14.1.3;6.1.3. Transfer und Anpassung;142
14.1.4;6.1.4. Inbetriebnahme und Nutzung;143
14.1.5;6.1.5. Entwickler und Nutzer;145
14.1.5.1;Unterschiede zwischen Entwicklern und Nutzern;145
14.2;6.2. Nutzerbefragung;151
14.2.1;Methodisches Vorgehen;151
14.2.2;Operationalisierungen;152
14.2.3;Stichprobenbeschreibung;152
14.2.4;Ergebnisse;154
14.3;6.3. Vermittlungsmechanismen im Projekt;154
14.3.1;6.3.1. Partizipative Technologieentwicklung;155
14.3.1.1;Durchführung von Fokusgruppen;155
14.3.1.2;Nutzerbefragung;157
14.3.1.3;Finanzielle Beteiligung;158
14.3.1.4;Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz;158
14.3.1.5;Fazit Partizipative Technologieentwicklung;159
14.3.2;6.3.2. Vertrauen;159
14.3.2.1;Zusammenhang zwischen Vertrauen und Akzeptanz;160
14.3.3;6.3.3. Perspektivenübernahme;161
14.3.4;6.3.4. Intermediäre;162
14.3.4.1;Exkurs: Merkmale guter Intermediäre (Fragestellung 2.3);165
14.4;6.4. Diskussion;167
14.4.1;6.4.1. Perspektivenübernahme;168
14.4.2;6.4.2. Vertrauen;169
14.4.3;6.4.3. Intermediäre;169
14.4.4;6.4.4. Partizipation;171
14.4.5;6.4.5. Geringe Nutzung des Wasserhauses;172
14.4.6;6.4.6. Abschließende Bemerkungen;174
15;7. Fragebogenuntersuchung;175
15.1;7.1. Akquise der Stichprobe und Ablauf der Befragung;176
15.1.1;7.1.1. Akquise der Stichprobe;176
15.1.2;7.1.2. Ablauf der Befragung;177
15.2;7.2. Operationalisierungen;179
15.2.1;7.2.1. Unterschiede zwischen Nutzern und Entwicklern;179
15.2.1.1;Unterschiede allgemein;179
15.2.1.2;Unterschiede auf einzelnen Dimensionen;179
15.2.1.3;Physische Distanz;180
15.2.2;7.2.2. Partizipation;181
15.2.3;7.2.3. Perspektivenübernahme;183
15.2.4;7.2.4. Vertrauen;183
15.2.5;7.2.5. Intermediäre;184
15.2.6;7.2.6. Akzeptanz;185
15.2.7;7.2.7. Angepasstheit der Technologie an die Nutzerbedürfnisse;186
15.2.8;7.2.8. Projekterfolg;186
15.3;7.3. Deskriptive Ergebnisse;187
15.3.1;7.3.1. Beschreibung der Stichprobe;187
15.3.1.1;Die Projekte;187
15.3.1.2;Die Teilnehmer;189
15.3.2;7.3.2. Unterschiede zwischen Entwicklern und Nutzern;189
15.3.3;7.3.3. Partizipation;190
15.3.4;7.3.4. Perspektivenübernahme;191
15.3.5;7.3.5. Vertrauen;192
15.3.6;7.3.6. Intermediäre;192
15.3.7;7.3.7. Akzeptanz;195
15.3.8;7.3.8. Angepasstheit der Technologie an die Nutzerbedürfnisse;196
15.3.9;7.3.9. Projekterfolg;196
15.4;7.4. Prüfung der Hypothesen;197
15.4.1;7.4.1. Vorbemerkungen;197
15.4.2;7.4.2. Korrelative Prüfung der Hypothesen 2, 5a, 5b und 5c;198
15.4.3;7.4.3. Fragestellung 2 und Hypothese 1: Zusammenhang zwischen Größe der Unterschiede und Projekterfolg;199
15.4.4;7.4.4. Hypothese 2: Zusammenhang zwischen Größe der Unterschiede und Einstellungsakzeptanz sowie Angepasstheit der Technologie;201
15.4.5;7.4.5. Korrelative Prüfung der Hypothese 3;201
15.4.6;7.4.6. Korrelative Prüfung der Hypothese 4;202
15.4.7;7.4.7. Regressionsanalytische Prüfung der Hypothesen 3 und 5;202
15.4.7.1;Hypothese 3;203
15.4.7.2;Hypothese 5a;204
15.4.7.3;Hypothese 5b;205
15.4.7.4;Hypothese 5c;206
15.4.8;7.4.8. Fragestellung 5: Zusammenfassung der Unterschiedsdimensionen;207
15.5;7.5. Diskussion;209
15.5.1;7.5.1. Unterschiede zwischen Nutzern und Entwicklern;210
15.5.2;7.5.2. Vermittlung zwischen Nutzern und Entwicklern;211
15.5.3;7.5.3. Projekterfolg;212
15.5.4;7.5.4. Kritische Reflexion;213
16;8. Diskussion;215
16.1;8.1. Zusammenfassung der Ergebnisse;215
16.2;8.2. Unterschiede zwischen Nutzern und Entwicklern;218
16.3;8.3. Vermittlung zwischen Entwicklern und Nutzern;221
16.3.1;8.3.1. Perspektivenübernahme;221
16.3.2;8.3.2. Partizipative Technologieentwicklung;223
16.3.3;8.3.3. Vertrauen;225
16.3.4;8.3.4. Intermediäre;227
16.4;8.4. Implikationen für die Praxis: Innovation von Umwelttechnologien und deren Transfer in Entwicklungs- und Transitionsländer;228
16.5;8.5. Abschließende Überlegungen;230
17;Danksagung;231
18;Literatur;232
19;Anhang;252
19.1;Anhang 1: Millennium Development Goals Progress Chart 2013;253
19.2;Anhang 2: Fragebogen für die Nutzerinnen der Zer0-M-Fallstudie;255
19.3;Anhang 3: Interviewleitfaden zur Nutzerbefragung in Jansenville;261
19.4;Anhang 4: Fragebogen der Fragebogenstudie;263
19.5;Anhang 5: Ergänzende Abbildungen und Tabellen;275