Wagner | Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

Wagner Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91901-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91901-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Entstehung und Entwicklung Sozialer Arbeit ist in Deutschland eng mit der Geschichte Sozialer Bewegungen verbunden. Sowohl Arbeiter-, Frauen- und Jugendbewegung als auch die Neuen Sozialen Bewegungen haben Impulse für die Soziale Arbeit gesetzt und z.T. aktiv an der Entwicklung der Handlungsfelder 'Sozialarbeit' und 'Sozialpädagogik' und deren Methoden mitgewirkt. Dieses Verhältnis war bzw. ist nicht immer harmonisch, sondern weist Spannungsmomente und Abgrenzungen auf, in denen Fragen der gesellschaftlichen Verankerung und Verantwortung und des Selbstverständnisses Sozialer Arbeit angesichts Sozialen Wandels diskutiert werden. Das Lehrbuch geht den Impulsen in seinen historischen Querschnitten nach und gibt einen guten Überblick zur Geschichte der Sozialen Bewegungen und der Entwicklungen, die das Sozialwesen genommen hat.

Dr. Leonie Wagner ist Professorin für 'Pädagogik und Soziale Arbeit' an der HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Holzminden.

Wagner Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen – Einleitung;8
2.1;Soziale Bewegungen;9
2.2;Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen;12
2.3;Literatur;17
3;Frauenbewegungen und Soziale Arbeit;19
3.1;Einleitung;20
3.2;Gesellschaftspolitischer Hintergrund;21
3.3;Die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Kontext der Alten Frauenbewegung;30
3.4;„Volkspflege“ – Soziale Arbeit im Nationalsozialismus;49
3.5;Neue Frauenbewegung und Soziale Arbeit;51
3.6;Gesamteinschätzung;63
3.7;Literatur;64
4;Bürgerliche Sozialreform, Arbeiterbewegung und Soziale Arbeit;70
4.1;Die Situation der Arbeiter in Deutschland zu Beginn der Industrialisierung;71
4.2;Die Entstehung der Arbeiterbewegung3;76
4.3;Bürgerliche Reformpolitik;80
4.4;Mit Zuckerbrot und Peitsche;82
4.5;Vom Widerstand zur Mitarbeit;84
4.6;Die soziale Frage als Frauenfrage;88
4.7;Bürgerliche Sozialarbeit und Arbeiterinnenbewegung;91
4.8;Wie ging es weiter?;97
4.9;Aktuelle Situation und Schlussfolgerungen;98
4.10;Literatur;100
5;Jugendbewegungen und Soziale Arbeit;105
5.1;Jugend und Jugendarbeit;108
5.2;Von der Selbsterziehung zur Sozialen Arbeit – Bürgerliche Jugendbewegung und Soziale Arbeit;110
5.3;Selbsthilfe, Interessenvertretung und politische Bildung – Arbeiterjugendbewegung;126
5.4;Jugendproteste und Soziale Arbeit in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts;131
5.5;Zum Verhältnis der Jugendbewegungen zur Sozialen Arbeit;138
5.6;Literatur;140
6;Studenten- und Alternativbewegungen;146
6.1;„Bunte Flecken im grauen Alltag“ – Alternative Projekte im Kontext Sozialer Arbeit;147
6.1.1;Von der Studentenbewegung zu den Neuen Sozialen Bewegungen;147
6.1.2;Gegenkultur – Alternative Projekte und Betriebe2;151
6.1.3;Soziale Projekte;155
6.1.4;Etablierung und Professionalisierung;162
6.1.5;Literatur;163
6.2;Stärken entdecken, Widersprüche erkennen und Handlungsmöglichkeiten leben – Selbstorganisierte Bildungsarbeit;166
6.2.1;Zur Entstehung selbstorganisierter Bildungsarbeit in den 1970er Jahren;167
6.2.2;Entwicklungen in den 1980er Jahren;172
6.2.3;Bildung allein verändert die Welt nicht, aber...;173
6.2.4;Literatur;175
6.3;Selbsthilfe als Ergänzung und kritische Begleitung Sozialer Arbeit;176
6.3.1;Entwicklung der Selbsthilfegruppen;178
6.3.2;Formen der Förderung und Unterstützung von Selbsthilfe(-gruppen);180
6.3.3;Trends der Entwicklung der Selbsthilfe;182
6.3.4;Ausblick;183
6.3.5;Literatur;185
6.4;Soziale Arbeit in Bewegung – Die „Arbeitskreise Kritische Sozialarbeit“ gestern und heute;187
6.4.1;Einleitung;187
6.4.2;„Zwischen Bürokratie und Klient“ – Arbeitskreise Kritische Sozialarbeit „ damals“;187
6.4.3;Erfolg oder Vereinnahmung? – Entwicklungslinien Kritischer Sozialer Arbeit;194
6.4.4;Literatur;199
7;Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen in der DDR;201
7.1;Einleitung;202
7.2;Soziale Bewegungen zwischen Staat und Kirche;202
7.3;Soziale Arbeit in der DDR;207
7.4;Arbeits- und Themenfelder Sozialer Bewegungen/Gruppen in der DDR;212
7.5;Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen in der DDR – eine Bilanz;220
7.6;Literatur;222
8;Rechtsextremismus und Soziale Arbeit Kinder und Jugendliche im Fokus der rechtsextremen Szene1;225
8.1;Erste Annäherung: Ein Sommerfest der rechtsextremen Szene;229
8.2;Sozial- und Jugendarbeit der rechtsextremen Szene;231
8.3;Vernetzung im kommunalen Kontext;237
8.4;Rechtsextreme Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit;241
8.5;Rechtsextreme Sozial- und Jugendarbeit: Fazit und Ausblick;242
8.6;Literatur;245
9;Globalisierungskritische Bewegungen und Soziale Arbeit – ( noch) nicht existierende Beziehungen;247
9.1;Einleitung;248
9.2;Globalisierung und Soziale Arbeit;249
9.3;„Eine andere Welt ist möglich!“ – Globalisierungskritische Bewegungen;256
9.4;Soziale Arbeit und Globalisierungskritische Bewegungen – Skizzen einer möglichen Annäherung;262
9.5;Literatur;266
10;AutorInnen;270
10.1;Dudeck, Anne,;270
10.2;Nöthling, Carsten,;270
10.3;Notz, Gisela,;270
10.4;Penke, Swantje,;270
10.5;Rieker, Peter,;270
10.6;Wagner, Leonie,;271
10.7;Wenzel, Cornelia,;271
10.8;Wohlfahrt, Norbert,;271

Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen – Einleitung.- Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen – Einleitung.- Frauenbewegungen und Soziale Arbeit.- Bürgerliche Sozialreform, Arbeiterbewegung und Soziale Arbeit.- Jugendbewegungen und Soziale Arbeit.- Studenten- und Alternativbewegungen.- „Bunte Flecken im grauen Alltag“ – Alternative Projekte im Kontext Sozialer Arbeit.- Stärken entdecken, Widersprüche erkennen und Handlungsmöglichkeiten leben – Selbstorganisierte Bildungsarbeit.- Selbsthilfe als Ergänzung und kritische Begleitung Sozialer Arbeit.- Soziale Arbeit in Bewegung – Die „Arbeitskreise Kritische Sozialarbeit“ gestern und heute.- Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen in der DDR.- Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen in der DDR.- Rechtsextremismus und Soziale Arbeit Kinder und Jugendliche im Fokus der rechtsextremen Szene.- Globalisierungskritische Bewegungen und Soziale Arbeit – (noch) nicht existierende Beziehungen.


Dr. Leonie Wagner ist Professorin für "Pädagogik und Soziale Arbeit" an der HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Holzminden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.