Wagner / Probst / Nachtnebel | FLUC - Tanz die Utopie! | Buch | 978-3-85439-524-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 230 mm, Gewicht: 816 g

Wagner / Probst / Nachtnebel

FLUC - Tanz die Utopie!

Urbaner Aktivismus als gelebtes Experiment in der Wiener Kunst-, Musik- und Klubszene
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-85439-524-9
Verlag: Falter Verlag

Urbaner Aktivismus als gelebtes Experiment in der Wiener Kunst-, Musik- und Klubszene

Buch, Deutsch, 344 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 230 mm, Gewicht: 816 g

ISBN: 978-3-85439-524-9
Verlag: Falter Verlag


Im Mai 2002 initiierte die Künstlergruppe [ dy'na:mo ] einen Kunst- und Klangraum am Wiener Praterstern, der 12 Jahre später zu einem der wichtigsten alternativen Kulturprojekte Mitteleuropas geworden ist. Der richtige Zeitpunkt, die vergangene Dekade Revue passieren zu lassen, Recycling-Architektur, Gentrifizierung, Club-Kultur zu reflektieren und ein Buch über urbane Entwicklungen in Wien zu veröffentlichen: “Tanz die Utopie!” als reich bebilderter Band geht weit über eine geschichtliche Aufarbeitung des “Phänomens Fluc” hinaus und behandelt die Produktionszonen und Konfliktfelder künstlerischer Aktivitäten im urbanen Kontext zwischen Kunst im öffentlichen Raum, Politisierung der KünstlerInnenschaft, Club-/Musikkultur und Queer Club Culture, Türpolitik und Rassismus, Architektur, Urbanismus und Gentrifizierung. Das Buch erzählt nicht nur die abwechslungsreiche und spannenden Geschichte des Fluc, sondern auch die Entwicklung der Wiener (Offspace-) Kulturszene der letzten 12 Jahr. Ausgezeichnet als schönstes Buch Österreichs 2014 in der Kategorie Zeitgenössische Kunstbände.

Wagner / Probst / Nachtnebel FLUC - Tanz die Utopie! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort / Einleitung:

14 Martin Wagner: Über das Öffnen von Räumen

Architektur / Urbanismus / Gentrifizierung
02 Thomas Edlinger: Kunst als Bau
04 Elke Krasny: Künstlerische Stadterweiterung
05 Christoph Laimer/ Elke Rauth: Kunst in Zeiten von Standortpolitik und Stadtmarketing
07 Talk Architektenrunde: Teilnehmer:Klaus Stattmann (Fluc Architekt) Bettina Götz (Architektin) Hermann Czech (Architekt) Angelika Fitz (Theoretikerin) Angelika Schnell (Akademie der bildenden Künste) Ursula Maria Probst (Kuratorin Kunstkritikerin) Peter Nachtnebel (Fluc) Martin Wagner (Fluc)
15 Joachim Bock: Selbstbau und Recyclingarchitektur im Fluc

Club/Musik
01 Heinrich Deisl: Elektronikkunst: Soundgeschichte(n) im Fluc
17 Natalia Wächter + Ursula M Probst: Clubgeschichte und Soundpolitisierung (Arbeitstitel)
18 Katherina Seidler: Clubgeschichte (Arbeitstitel)
21 Vina Yun: Clubgeschichte / der Club als alternativer Raum
22 Konrad Becker: Club/Gegenkultur/Geschichte/Bassmusik

Gesellschaft / Szene-Soziologie
03 Barbara Holub: flüchtig, fliegend, ein (permanenter) Ausnahmezustand – das Fluc als Rollengenerator
06 Robert Misik: Lauter Leute, die einem bekannt vorkommen. Kritik als Lifestyle. Über die Selbstwidersprüche der Gegenkultur und wie man mit ihnen zu leben vermag
16 Peter Nachtnebel: Marktwirtschaft und Clubutopie

Kunst
08 Christa Bernzer: Mein wunderbarer Kunstsalon. Ein subjektiver Streifzug durch eine ganze Fülle an Kunstprojekten
09 Jakob Neulinger: Unter Prater Sternen stehen
10 Walter Seidl: Öffentlicher Raum als diskursive Praxis. Das FLUC als Ort der Transformation
13 Ursula M Probst: Politische Manifestationen in Kunst im öffentlichen Raum

Anti-Rasssismus/Türpolitik
11 Marina Grzinic: FLUC here and now
12 Witt/Tinzel: Schönes Leben/Schwere Zeit
19 Talk Türpolitik/Rassismus:

20 Interview Malmö: Kampfplatz Tanzfläche? (Offene Orte vs. Geschützte Räume für queer-feministische Veranstaltungen)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.