Wagner / Patzak | Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 465 Seiten

Wagner / Patzak Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement

E-Book, Deutsch, 465 Seiten

ISBN: 978-3-446-43181-2
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Klar strukturierte und eindeutig definierte Prozesse sind Voraussetzung auf dem Weg zu einem „excellenten“ Unternehmen. Wie Sie dieses Ziel erreichen, vermittelt Ihnen dieses Lehr- und Arbeitsbuch.
Die konsequente Praxisorientierung der Autoren zeigt sich besonders an den dargestellten und leicht in die tägliche Arbeit integrierbaren Prozessmanagement-Werkzeugen. Ein absolutes Muss für jeden Prozessmanager!


Highlights
- Innovation, Produktivität und wirtschaftliches Ergebnis nachhaltig steigern
- Profiwissen: praxisnah und kompakt, zahlreiche Beispiele und konkrete Tipps
- Neu: Wertstromoptimierung mittels WPM integrieren
- Berücksichtigt die Norm ISO/IEC 15504
Wagner / Patzak Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;1 Prozesse und Unternehmensführung;18
3.1;1.1 Management und Unternehmensführung;18
3.2;1.2 Unternehmensführung und Prozessmanagement;23
3.3;1.3 Das Unternehmen als System;33
3.4;1.4 Prozesse und Prozessmanagement;49
3.5;1.5 Nutzen eines Prozessmanagementsystems;62
3.6;1.6 Auswirkung der Prozessorientierung auf die Organisation;63
3.7;Literatur;68
4;2 Prozesse im Unternehmenerkennen und verstehen;70
4.1;2.1 Prozesse des Unternehmens;70
4.2;2.2 Phase 1: Prozesse in die Prozesslandkarte aufnehmen;76
4.3;Literatur;90
5;3 Der Prozesslebenszyklus;92
5.1;3.1 Prozesslebenszyklus – Die Phasen des Prozessmanagements im Überblick;92
5.2;3.2 Sichtweisen auf den Prozesslebenszyklus;98
5.3;3.3 Rollen im Prozessmanagement;106
5.4;Literatur;112
6;4 Prozesse analysieren und konzipieren;114
6.1;4.1 Phase 2 des Prozesslebenszyklus: Prozesse erarbeiten;117
6.2;4.2 Schritt I: Identifikation & Abgrenzung;120
6.3;4.3 Schritt II: Analyse Ist-Prozesse;123
6.4;4.4 Schritt III: Konzeption Soll-Prozesse;178
6.5;4.5 Schritt IV: Realisierung Verbesserungspotenzial;187
6.6;Literatur;190
7;5 Prozesse betreiben, steuern und optimieren;192
7.1;5.1 Phase 3: Prozesse betreiben, steuern und optimieren;192
7.2;5.2 Reporting;203
7.3;Literatur;221
8;6 Prozesse strategisch managen;222
8.1;6.1 Phase 4: Gesamtprozessleistung überwachen und steuern;222
8.2;6.2 Balanced Scorecard (BSC);229
8.3;Literatur;246
9;7 Wertstromorientiertes Prozessmanagement (WPM);248
9.1;7.1 Entwicklung eines wertstromorientierten Prozesses;248
9.2;7.2 Die acht WPM-Perspektiven;250
9.3;Literatur;261
10;8 Prozesse leben: Der Mensch im Prozessmanagement;262
10.1;8.1 Das Individuum;264
10.2;8.2 Die Gruppe, das Team als soziales System;278
10.3;8.3 Kreativität des Einzelnen und der Gruppe;308
10.4;8.4 Die Organisation als soziales System;317
10.5;Literatur;333
11;9 Prozesse der Veränderung managen;334
11.1;9.1 Projektmanagement von Organisationsänderungen;334
11.2;9.2 Grundlagen zur Veränderung von Organisationen (Change Management);356
11.3;9.3 Die Phasen des Change Management;362
11.4;9.4 Strategien zum Wandel der Unternehmenskultur;365
11.5;9.5 Strukturiertes Vorgehen bei der Herbeiführung von Organisationsänderung;370
11.6;9.6 Geforderte Einstellungen und Denkweisen;372
11.7;Literatur;374
12;10 Prozessmanagement im exzellenten Unternehmen;376
12.1;10.1 Integriertes Management;376
12.2;10.2 System-Scans;385
12.3;10.3 Referenzmodelle;387
12.4;10.4 Normen und Zertifizierung;388
12.5;10.5 Bewertungsmethoden;393
12.6;10.6 Methode zur Optimierung von Schnittstellen (PSA);410
12.7;10.7 Prozesskostenrechnung;412
12.8;Literatur;424
13;11 Prozessmanagement umsetzen –ausgewählte Beispiele;426
13.1;11.1 Produktionsunternehmen: Umfassendes Prozessmanagement bei der Böhler Edelstahl GmbH;426
13.2;11.2 Gesundheitswesen: Aufbau eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems in der Privatklinik Rudolfinerhaus;436
13.3;11.3 Öffentlicher Dienst: Magistratsabteilung 45 der Stadt Wien (MA 45);442
13.4;Literatur;447
14;12 Literatur;448
15;13 Abkürzungen;454
16;Index;460
17;Die Autoren;464


Patzak, Gerold
Univ.-Prof. DI Dr. Gerold Patzak ist Professor für Systemtechnik und Organisation an der Technischen Universität Wien sowie Leiter der Abteilung Systemtechnik und Methodologie. Gründungsmitglied der AFQM, Juror für den AQA sowie Assessor für die Personenzertifizierung zum International Project Manager.

Wagner, Karl Werner
Univ.-Lekt. DI Dr. Karl W. Wagner ist Geschäftsführer der PROCON Unternehmensberatung sowie Dozent und Lektor an verschiedenen Hochschulen. Er ist Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement und Beirat der Projekt Management Austria.

Univ. Lekt. Dipl.-Ing. Dr. Karl W. Wagner ist Geschäftsführer der PROCON Unternehmensberatung sowie Dozent und Lektor an verschiedenen Hochschulen. Er ist Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement und Beirat der Projektmanagement Austria.
Univ.-Prof. DI Dr. Gerold Patzak ist Professor für Systemtechnik und Organisation an der Technischen Universität Wien sowie Leiter der Abteilung Systemtechnik und Methodologie. Gründungsmitglied der AFQM, Juror für den AQA sowie Assessor für die Personenzertifizierung zum International Project Manager.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.