E-Book, Deutsch, 138 Seiten
Wagner Kennzahlen für das Messeprojektmanagement: Durch Leistungstransparenz erfolgreich am Markt der Messedienstleister
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8366-4671-0
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 138 Seiten
ISBN: 978-3-8366-4671-0
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Messen sind ein unabdingbares Instrument zur Förderung wirtschaftlicher Entwicklung. Sie führen Lieferanten und Kunden zusammen, ermöglichen auch im Zeitalter digitaler Kommunikation persönliche Kontakte, bieten einen Marktüberblick und zeigen auf engem Raum den derzeitigen technologischen und wirtschaftlichen Stand einer Branche.
Doch durch die Globalisierung der Märkte und die Zunahme der elektronischen Kommunikationsmittel verschärft sich der Wettbewerb zwischen den Messedienstleistern erheblich. Um in diesem Markt wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben und wachsen zu können, ist es für Messegesellschaften unumgänglich, professionelle Projektmanager sowie kompetente Projektteams hervorzubringen. Die Ermittlung des Veranstaltungserfolgs sowie die Einflussfaktoren hierauf sollten eine zentrale Rolle im Messeprojektmanagement einnehmen.
Die Messegesellschaften arbeiten, als veranstaltungswirtschaftliche Dienstleister, stark projektorientiert. Sie fungieren als Mittler zwischen Angebot und Nachfrage und müssen somit Zielgruppen mit sehr unterschiedlichen Ansprüchen parallel bedienen. Dies stellt eine besondere Herausforderung an das Messeprojektmanagement dar. Für den Erfolg des Projekts spielen sowohl die Qualität als auch die Zufriedenheit der Kunden eine entscheidende Rolle. Die Qualität der Arbeitsprozesse wird stark von den Teammitarbeitern beeinflusst. Die klassischen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sind nicht einfach auf ein Messeprojekt übertragbar, ein Messeprojekt benötigt spezielle Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
In diesem Buch sollen die mess- und beeinflussbaren Parameter im Messeprojektmanagement identifiziert sowie geeignete Kennzahlen und ein Kennzahlensystem zur Planung und Verfolgung von Messeprojekten entwickelt werden. Die in diesem Buch beschriebenen Ansätze und Verfahren sollen die effiziente Abwicklung von Messeprojekten fördern und deren Qualität steigern, indem sie den Projektverantwortlichen ein Steuerungsinstrument zur Verfügung stellen.
Um das Projekt zum Erfolg zu führen, werden Themen wie Effizienz, Qualität und Kundenbindung für die Messeveranstalter und deren Projektmanager in Zukunft zunehmend wichtiger. Die Frage nach der Messbarkeit von Effizienz und Qualität rückt daher immer mehr in den Mittelpunkt. Dies wird zu einem verstärkten Einsatz von Kennzahlen führen müssen. Jedoch muss ein messeprojektorientiertes Kennzahlensystem immer genügend Flexibilität bieten, um bei den individuellen Messeprojekten anwendbar zu sein. Diese Flexibilität wird durch die sachlogische Verknüpfung der Kennzahlen gewährleistet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Kennzahlen für das Messeprojektmanagement;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Abbildungsverzeichnis;8
4;Tabellenverzeichnis;9
5;Abkürzungsverzeichnis;10
6;1 Einführung;13
6.1;1.1 Problemstellung;13
6.2;1.2 Motivation;14
6.3;1.3 Zielsetzung des Buches;15
6.4;1.4 Vorgehensweise und Aufbau des Buches;15
7;2 Grundlagen des Projektmanagements;17
7.1;2.1 Was ist ein Projekt?;17
7.1.1;2.1.1 Definition: Projekt;17
7.1.2;2.1.2 Merkmale eines Projekts;18
7.1.3;2.1.3 Projektarten;20
7.2;2.2 Was ist Projektmanagement?;20
7.2.1;2.2.1 Definition: Projektmanagement;21
7.2.2;2.2.2 Die Aufgaben des Projektmanagements;22
7.2.3;2.2.3 Projektorganisationsformen;23
8;3 Grundlagen des Projektmanagements im Messewesen;27
8.1;3.1 Die Besonderheiten von Messeprojekten;27
8.1.1;3.1.1 Die Herausforderungen für die Messegesellschaften;28
8.1.2;3.1.2 Messearten und Typologie;29
8.1.3;3.1.3 Merkmale eines Messeprojekts;30
8.1.4;3.1.4 Phasen eines Messeprojekts;31
8.2;3.2 Messeprojektmanagement;32
8.2.1;3.2.1 Die Aufgaben des Messeprojektmanagers;32
8.2.2;3.2.2 Projektorganisationsformen für Messeprojekte;33
8.2.3;3.2.3 Zielsetzung eines Messeprojekts;34
8.2.4;3.2.4 Abwicklung und Steuerung eines Messeprojekts;36
9;4 Projektmanagementinstrumente und -methoden;39
9.1;4.1 Steuerungsinstrumente des Projektmanagers;39
9.1.1;4.1.1 Methoden zur Konzeptfindung und –bewertung;39
9.1.2;4.1.2 Methoden zur systemischen Projektplanung;40
9.1.3;4.1.3 Methoden zur Realisierungsplanung;42
9.1.4;4.1.4 Methoden zur Abwicklung /Aufgabenverteilung;44
9.1.5;4.1.5 Methoden zur Steuerung und Controlling;45
9.2;4.2 Controlling im Messeprojekt;47
9.2.1;4.2.1 Arten der Projektkontrolle;48
9.2.2;4.2.2 Darstellung von Informationen;53
9.3;4.3 Kennzahlen als ein Instrument des Projektmanagements;53
9.3.1;4.3.1 Kennzahlen;53
9.3.2;4.3.2 Die Bildung von Kennzahlen;54
9.3.3;4.3.3 Warum Kennzahlen ermittelt werden;55
9.3.4;4.3.4 Voraussetzungen für eine effektive Nutzung von Kennzahlen;55
9.3.5;4.3.5 Kennzahlenarten;56
9.4;4.4 Kennzahlensysteme;59
9.4.1;4.4.1 Aufbau eines Kennzahlensystems;59
9.4.2;4.4.2 Anforderungen an ein Kennzahlensystem;60
9.4.3;4.4.3 Kennzahlensystemarten;60
10;5 Kennzahlen für das Messeprojekt-Controlling;67
10.1;5.1 Erfolgsfaktoren eines Messeprojekts;67
10.1.1;5.1.1 Entscheidende Faktoren eines Messeprojektes;67
10.1.2;5.1.2 Kundentypologie;68
10.1.3;5.1.3 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung;70
10.1.4;5.1.4 Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung;72
10.2;5.2 Kennzahlen für ein Messeprojekt;73
10.2.1;5.2.1 Mitarbeiterorientierte Kennzahlen;74
10.2.2;5.2.2 Prozessorientierte Kennzahlen;78
10.2.3;5.2.3 Kundenorientierte Kennzahlen;81
10.2.4;5.2.4 Finanz- und wirtschaftlichorientierte Kennzahlen;86
10.2.5;5.2.5 Betrachtung der Kennzahlen pro Messephase;90
10.2.6;5.2.6 Anforderung an weitere Kennzahlen;94
10.3;5.3 Aufbau des Kennzahlensystems für ein Messeprojekt;95
10.3.1;5.3.1 Anforderung an ein Kennzahlensystem für Messeprojekte;95
10.3.2;5.3.2 Das MPO-Kennzahlensystem;96
10.3.3;5.3.3 Umsetzung des Kennzahlensystems im Projekt;107
10.4;5.4 Chancen, Risiken und Grenzen des entwickelten Kennzahlensystems;108
10.5;5.5 Mehrwert für das Projektmanagement;110
11;6 Fazit und Ausblick;112
12;Schlussbemerkung;113
13;Literaturverzeichnis;115
14;Anhangsverzeichnis;121