Wagner | Illusionen der Nationalökonomik | Buch | 978-3-89673-804-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 224 g

Wagner

Illusionen der Nationalökonomik

Eine Sozialwissenschaft zwischen Wollen und Können

Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 224 g

ISBN: 978-3-89673-804-2
Verlag: Duncker & Humblot


In 14 Lektionen und 2 Exkursen räumt Adolf Wagner mit der weit verbreiteten Illusion auf, die Nationalökonomik, also die Wissenschaft für die staatlich eingebundene Volkswirtschaft, sei eine empirische Wissenschaft. Vielmehr handelt es sich um eine Diskussionswissenschaft, die sich fortlaufend durch fachliche Debatten weiterentwickelt. Um das Funktionieren der Nationalökonomik in der 'Marktwirtschaftlichen Demokratie' zu gewährleisten, ist eine 'methodologische Ernüchterung ohne Illusionen' unerlässlich. Wollen und Können der Disziplin sollen auf diese Weise miteinander in Einklang gebracht werden. Dazu gehört auch die Abkehr vom 'naturwissenschaftlichen Denkstil' und das Eingeständnis typisch unscharfer Variablen, ungenauer Daten und weicher Verknüpfungen.
Weil die Ökonomien mit ihren natural- und sozialökonomischen Bedingungen des Wirtschaftens grundverschieden sind, kann die Nationalökonomik niemals eine immer und überall gültige Einheitstheorie sein. Vielmehr gilt es, die Kontingenz nachkommender Ausprägungen von Ökonomien mitzudenken und anzuerkennen sowie die Unmöglichkeit, spezielle dynamische Makromodelle – durch Ökonometrie vergangenheitsgestützt – für verlässliche Prognosen zu verwenden.
Wagner Illusionen der Nationalökonomik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einige Verfahrens-Illusionen
Die methodologische Illusion – Die Allwissens-Illusion – Die Verhaltens-Illusion – Exkurs: Die Optimismus-Pessimismus-Modellierung – Die Gleichheits-Illusion – Die Genauigkeits-Illusion – Die Vollständigkeits-Illusion – Die Eindeutigkeits-Illusion

2. Einige Ergebnis-Illusionen
Die ordnungsgebundene Erfolgs-Illusion – Die Verteilungs-Illusion – Die Machbarkeits-Illusion – Die Kreislauf-Illusion: Ausgaben bewirken Einnahmen – Die Größen-Illusion – Die Wachstums-Illusion: Geld, Investitionen, Wirtschaftswachstum – Die Glücks-Illusion – total, partiell und summarisch

3. Gesucht: Demokratietaugliche Nationalökonomik
Grundlagen gesichert? – Ordnungspolitische Orientierungen klar? – Marktwirtschaftliche Demokratie als System gesichert? – Sparkassen abseits ihres Gründungsauftrags? – Glück und Freiheit im Fortgang der Geschichte? – Appelle an Verbraucher und Investoren? – Eine wirtschaftsfreundliche Presse? – Konnten 'Expert Economists' die irrenden 'Folk Economists' korrigieren? – Die Arbeitsweise der Nationalökonomen – Produktion, Transaktionen, Wohlstandswachstum – Mikro-Wicksell-Effekte bedenken – Wachstumsimpulse – Keynes-Johr-Instabilitat, Harrod-Paradoxon und die Verhulst-Gleichung – Staatsausgaben an Strategische Sektoren – Makro-X-Ineffizienz staatlicher Stellen beachten – Lebenslagen für Nutzen- und Glücksziele umreisen – Das 'magische Neuneck' als Behelf?


Adolf Wagner war Gründungsdirektor des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung (IEW) der Universität Leipzig, und vormals auch Direktor des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) der Universität Tübingen sowie Lehrstuhlinhaber an den Universitäten Marburg, Tübingen und Leipzig. Er war 29 Jahre Mitherausgeber der 'Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik' (davon 11 Jahre geschäftsführend), mehrmals Dekan und an der Universität Leipzig auch Prorektor. Im vorakademischen Berufsleben war er erfolgreich im bayerischen Sparkassenwesen engagiert.

Adolf Wagner, former member of Reutlingen, Marburg, Tübingen and Leipzig universities, Director of the IEW (Institut für Empirische Wirtschaftsforschung) Leipzig and before head of the IAW (Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung) Tübingen. Dean of faculties and once Prorector of Leipzig University. See: www.adolfwagner.eu. Editor of the 'Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik' for 29 years. Before his academic life he had a Banking career in Bavaria.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.