Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 224 g
Eine Sozialwissenschaft zwischen Wollen und Können
Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 224 g
ISBN: 978-3-89673-804-2
Verlag: Duncker & Humblot
Weil die Ökonomien mit ihren natural- und sozialökonomischen Bedingungen des Wirtschaftens grundverschieden sind, kann die Nationalökonomik niemals eine immer und überall gültige Einheitstheorie sein. Vielmehr gilt es, die Kontingenz nachkommender Ausprägungen von Ökonomien mitzudenken und anzuerkennen sowie die Unmöglichkeit, spezielle dynamische Makromodelle – durch Ökonometrie vergangenheitsgestützt – für verlässliche Prognosen zu verwenden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftswachstum
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Volkswirtschaft: Sachbuch
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
Weitere Infos & Material
1. Einige Verfahrens-Illusionen
Die methodologische Illusion – Die Allwissens-Illusion – Die Verhaltens-Illusion – Exkurs: Die Optimismus-Pessimismus-Modellierung – Die Gleichheits-Illusion – Die Genauigkeits-Illusion – Die Vollständigkeits-Illusion – Die Eindeutigkeits-Illusion
2. Einige Ergebnis-Illusionen
Die ordnungsgebundene Erfolgs-Illusion – Die Verteilungs-Illusion – Die Machbarkeits-Illusion – Die Kreislauf-Illusion: Ausgaben bewirken Einnahmen – Die Größen-Illusion – Die Wachstums-Illusion: Geld, Investitionen, Wirtschaftswachstum – Die Glücks-Illusion – total, partiell und summarisch
3. Gesucht: Demokratietaugliche Nationalökonomik
Grundlagen gesichert? – Ordnungspolitische Orientierungen klar? – Marktwirtschaftliche Demokratie als System gesichert? – Sparkassen abseits ihres Gründungsauftrags? – Glück und Freiheit im Fortgang der Geschichte? – Appelle an Verbraucher und Investoren? – Eine wirtschaftsfreundliche Presse? – Konnten 'Expert Economists' die irrenden 'Folk Economists' korrigieren? – Die Arbeitsweise der Nationalökonomen – Produktion, Transaktionen, Wohlstandswachstum – Mikro-Wicksell-Effekte bedenken – Wachstumsimpulse – Keynes-Johr-Instabilitat, Harrod-Paradoxon und die Verhulst-Gleichung – Staatsausgaben an Strategische Sektoren – Makro-X-Ineffizienz staatlicher Stellen beachten – Lebenslagen für Nutzen- und Glücksziele umreisen – Das 'magische Neuneck' als Behelf?