Wagner / Höfker / Lützkendorf Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8167-9306-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empfehlungen für Planung und Betrieb
E-Book, Deutsch, 226 Seiten
ISBN: 978-3-8167-9306-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Nutzerzufriedenheit planen, bewerten und beeinflussen;12
4;1Nutzerzufriedenheit
in Planung und Gebäudebetrieb;16
4.1;1.1Nutzerzufriedenheit – eine Heranführung
an die Thematik;18
4.1.1;1.1.1Begriffsdefinitionen;18
4.1.2;1.1.2Nutzerzufriedenheit bewerten;20
4.1.3;1.1.3Quellen und weiterführende Literatur;22
4.2;1.2Anforderungen aus Bauherren- und Arbeitgebersicht;23
4.2.1;1.2.1Systematik von Akteuren, Rollen und Perspektiven;23
4.2.2;1.2.2Arbeitgeberpflichten als Grundlage für Bedarfsplanung und Aufgabenstellung;26
4.2.3;1.2.3Nutzerzufriedenheit aus Bauherrensicht;27
4.2.4;1.2.4Quellen und weiterführende Literatur;31
4.3;1.3Komfort und Arbeitsplatzqualität als Ziel der Planung;32
4.3.1;1.3.1 Komfort und Arbeitsplatzqualität planen;32
4.3.2;1.3.2Planungsgrößen und Planungswerkzeuge;34
4.3.3;1.3.3Fazit;37
4.4;1.4Nutzerzufriedenheit im Betrieb sicherstellen;39
4.4.1;1.4.1Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten;40
4.4.2;1.4.2Internes Zufriedenheitsmanagement;42
4.4.3;1.4.3Quellen und weiterführende Literatur;46
5;2Komfort an Büroarbeitsplätzen – wissenschaftliche Grundlagen und Planungsempfehlungen;48
5.1;2.1Thermische Behaglichkeit;50
5.1.1;2.1.1Wissenschaftliche Grundlagen ;51
5.1.2;2.1.2Gesetzliche und normative Grundlagen ;53
5.1.3;2.1.3Modellansätze vergleichen;57
5.1.4;2.1.4Aktuelle Tendenzen in der Forschung zum sommerlichen thermischen Komfort;58
5.1.5;2.1.5Inhomogenes Raumklima bewerten;60
5.1.6;2.1.6Spannungsfeld: Thermische Behaglichkeit – Leistung – Energieeffizienz;63
5.1.7;2.1.7Erfahrungen aus Felduntersuchungen zum adaptiven Komfort;65
5.1.8;2.1.8Erkenntnisse aus dem Gebäudemonitoring zum sommerlichen thermischen Komfort;70
5.1.9;2.1.9Planungs- und Handlungsempfehlungen zum thermischen Komfort;76
5.1.10;2.1.10Quellen und weiterführende Literatur;78
5.2;2.2Luftqualität in Innenräumen;81
5.2.1;2.2.1Luftinhaltsstoffe
und ihre Quellen;82
5.2.2;2.2.2Luftinhaltsstoffe gesundheitlich und sensorisch bewerten;83
5.2.3;2.2.3Materialemissionen
und Bioeffluenten;86
5.2.4;2.2.4Erforderliche Lüftungsöffnungen und Luftmengen;89
5.2.5;2.2.5Qualität der Innenraumluft im Planungsprozess und im Gebäudebetrieb;91
5.2.6;2.2.6Quellen und weiterführende Literatur;95
5.3;2.3Visueller Komfort ;98
5.3.1;2.3.1Grundlegende Zusammenhänge und Einflussgrößen;99
5.3.2;2.3.2Nutzerbewertung von Tageslicht;103
5.3.3;2.3.3Aufgaben und Wirkung künstlicher Beleuchtung ;106
5.3.4;2.3.4LED-Leuchten in der Allgemeinbeleuchtung;109
5.3.5;2.3.5Biologische Lichtwirkungen ;111
5.3.6;2.3.6Empfehlungen für Planungspraxis und Gebäudebetrieb ;113
5.3.7;2.3.7Quellen und weiterführende Literatur;120
5.4;2.4Auditiver Komfort;123
5.4.1;2.4.1Belästigung und kognitive Leistungseinbußen durch ungewollte Schalle;124
5.4.2;2.4.2Schallschutz und Raumakustik;127
5.4.3;2.4.3Quellen und weiterführende Literatur;132
5.5;2.5Individuelle Regelmöglichkeiten;134
5.5.1;2.5.1Einfluss der Regelmöglichkeiten auf die Nutzerzufriedenheit;134
5.5.2;2.5.2Ausreichend viele und effektive Regelmöglichkeiten ;135
5.5.3;2.5.3Regelmöglichkeiten verstehen;136
5.5.4;2.5.4Umweltkontrolle ermöglichen;137
5.5.5;2.5.5Nutzerverhalten, Komfort
und Energie – Erfahrungen und Planungsempfehlungen ;138
5.5.6;2.5.6Quellen und weiterführende Literatur;141
5.6;2.6 Weitere Umwelteinflüsse ;144
5.6.1;2.6.1Elektromagnetische Felder
und deren Wirkung;144
5.6.2;2.6.2Quellen und weiterführende Literatur;147
5.7;2.7Raumkonzept und Raumgestaltung;148
5.7.1;2.7.1Architekturpsychologische Grundlagen ;148
5.7.2;2.7.2Wirkung räumlicher Bedingungen am Arbeitsplatz;152
5.7.3;2.7.3Psychologische Wirkung
von Farben im Büro ;153
5.7.4;2.7.4Moderne Arbeitswelten
und Nutzerzufriedenheit ;154
5.7.5;2.7.5Gestaltung und ihr gezielter Einsatz im Büro;157
5.7.6;2.7.6Quellen und weiterführende Literatur;163
6;3Nutzerzufriedenheit im Kontext;166
6.1;3.1Zusammenhänge von Komfortaspekten am Arbeitsplatz und Einflüsse auf die Gesamtbeurteilung eines Gebäudes ;168
6.1.1;3.1.1Einzelne Komfortparameter beeinflussen die Gesamtbewertung;169
6.1.2;3.1.2Bewertung des Gesamtgebäudes;170
6.1.3;3.1.3Quellen;172
6.2;3.2Nutzerzufriedenheit im Kontext
der Nachhaltigkeitsbewertung;173
6.2.1;3.2.1Nutzerzufriedenheit als Teilaspekt der Nachhaltigkeit;173
6.2.2;3.2.2Nutzerzufriedenheitsanalysen – Grundlagen und Erfahrungen;180
6.2.3;3.2.3Nutzerzufriedenheit über standardisierte Fragebögen bewerten;183
6.2.4;3.2.4Quellen und weiterführende Literatur;186
6.3;3.3Praxisbeispiele für Nutzerzufriedenheitsanalysen;189
6.3.1;3.3.1Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg;191
6.3.2;3.3.2Technische Betriebe Remscheid (ehemals Remscheider Entsorgungsbetriebe);193
6.3.3;3.3.3Stadtwerke Unna ;195
6.3.4;3.3.4Umweltbundesamt, Standort Dessau;197
6.3.5;3.3.5Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Barnim (Paul-Wunderlich-Haus), Eberswalde;199
7;4Anhang;202
7.1;4.1Glossar ;204
7.2;4.2Verordnungen, Normen, Richtlinien;212
7.3;4.3Abbildungsverzeichnis;216
7.4;4.4Autorenverzeichnis;218