Buch, Deutsch, Band 28, 498 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm, Gewicht: 713 g
Reihe: Campus Historische Studien
Kultur und Politik des Schenkens und Tauschens im archaischen Griechenland
Buch, Deutsch, Band 28, 498 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm, Gewicht: 713 g
Reihe: Campus Historische Studien
ISBN: 978-3-593-36493-3
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
Die Forschungsgeschichte
Der Umlauf der Dinge und die Theorie der Gabe: Ein Diskurs über Ökonomie und Moral
Die Vorgeschichte der Gabe: Der nationalökonomische und rechtswissenschaftliche Diskurs über Schenkung und Tausch
Von der totalen zur universalen Tatsache: Modernitätskritik und Idealisierung der Gabe
Einmal Südsee und zurück: Vom Nutzen des ethnologischen Vergleichs und zur Kritik des Reziprozitätsbegriffs
Gabentausch in der Welt der Griechen: Die althistorische Debatte um die Entstehung des Staates und der Polis
Methodische Überlegungen: Die Sinnenhaftigkeit der Zeichen und die Bilderwelt des homerischen Epos
Semantik und Zirkulation von Gaben bei Homer
Gastgeschenke und Bindungsverhältnisse bei Homer:
xeinia und phila dora
Das xeinion und die dotine als Bewirtung und Abgabe der Hirten: Der Fall Eumaios und Polyphem
Das xeineion als Waffengesehenk: Der Waffentausch zwischen Glaukos und Diomedes und die Frage des Bündnischarakters von Gaben
Becher und Gewebe: Das xeinion als keimelion und das Ritual der Gastfreundschaft
a) Erinnerungsgaben und Abgaben: Dreifußkessel, Becher, Mischkrüge und Tuche
b) Das Ritual der Gastfreundschaft: Das Bad, der Weihguß und die Neueinkleidung
c) Die Termini der gastlichen Aufnahme: xeinize in, komizein, phileein
Gewebe, Eidopfer und die Stiftung von Zugehörigkeit: philotes
Gegenseitigkeitsstruktur und die Produktion der Zeichen: charis und die Chariten
Der Dienst des Kriegers und die Gunst der Götter
Der Dank der Frauen und der Webdienst der Amphipoloi und Chariten
Die Visualisierung von Status: charis der Erscheinung und der Rede
Ehrgeschenke und Machtstruktur: time und geras
Der Kampf um die time des Agamemnon und der Streit um das geras des Achilleus: Die Sichtbarkeit der Ehre und ihr sozialer und ökonomischer Wert
Die List der Penelope und das geras des Odysseus: Zur Machtsymbolik des Gewebes
Das geras des Toten und der Prozeß der Erneuerung der gesellschaftlichen Organisation im Totenritual
Semantik des Raumes und überregionale Kommunikation
Erträge des Weges und überregionaler Ressourcentausch in archaischer Zeit
Die Suche nach einer Viehschuld und die Praxis der Ergänzungsweide: prexis, chreios und amoibe
Wegeerträge und Menschenraub: Das kerdos und der onos hodaion
Die Suche nach Lebensgut (biotos) und anderen notwendigen Gütern: Alaunsalz, Purpur, Leinen und Metallen
Zentrumsbildung und überregionale Kommunikation: Delphi und der Dreifuß des Apollon
Delphi und die Tempel der Peripherie
Der Dreifußraub des Herakles, der erste Heilige Krieg und die Herrschaft der Amphiktyonen
Der delphische Dreifuß: Vom Siegespreis zum mantischen Symbol
Schlußbetrachtung: Gewebe, Zeichen und Kommunikation
Anmerkungen
Bibliographie
Register