E-Book, Deutsch, Band 22, 401 Seiten, Gewicht: 1 g
E-Book, Deutsch, Band 22, 401 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht
ISBN: 978-3-428-52622-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das ärztliche Haftungsrecht liegt sowohl national- als auch internationalprivatrechtlich an der Schnittstelle zwischen der Souveränität der Mitgliedstaaten und den primärrechtlichen Grundfreiheiten, speziell in Form der Dienstleistungsfreiheit. Claudia Wagner verfolgt das Ziel, diese Schnittstellen aufzuzeigen und zu untersuchen, ob und inwieweit es sich bei den einschlägigen nationalen Kollisionsnormen und sachrechtlichen Haftungsregelungen um rechtfertigungsbedürftige Hindernisse des freien Dienstleistungsverkehrs handeln kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzthaftungsrecht, Vertragsrecht der Heilberufe, Patientenrechte
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einführung - § 1: Freiheit des Dienstleistungsverkehrs und ärztliche Berufsausübung: Dienstleistungsbegriff und ärztliche Behandlungsleistung - Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten - Merkmal der Entgeltlichkeit - Erscheinungsformen der Dienstleistungsfreiheit - Personaler Anwendungsbereich - Tatsächliche und zu erwartende Entwicklung der Inanspruchnahme der Freiheit des Dienstleistungsverkehrs im medizinischen Bereich - Zusammenfassung - § 2: Kursorischer Überblick über die Unterschiede in den mitgliedstaatlichen Arzthaftungsrechten: Anspruchsgrundlagen im Arzthaftungsrecht - Haftung wegen Behandlungsfehlers - Ärztliche Aufklärung - Kausalität - Beweislast - Zurechnung fremden ärztlichen Handelns bzw. Verschuldens - Schadensersatz und Schmerzensgeld - Fazit - § 3: Kollisionsrechtliche Behandlung arzthaftungsrechtlicher Sachverhalte mit Bezug zur Dienstleistungsfreiheit: Gerichtliche Zuständigkeit für Arzthaftungsprozesse innerhalb der Europäischen Union - Differenzierung zwischen Vertragsrecht und Deliktsrecht - Vertragsrechtliche Aspekte - Deliktsrechtliche Aspekte - Arzthaftung und das Statut der Geschäftsführung ohne Auftrag - Korrektur des auf außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbaren Rechts bei gemeinschaftsinternen Telemedizinapplikationen gem. § 3 TMG - Zusammenfassung zum kollisionsrechtlichen Teil - Grenzen der lex causae - § 4: Unterschiedliche arzthaftungsrechtliche Regelungen und Sorgfaltsstandards als Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit?: Mögliche faktische Auswirkungen der Unterschiedlichkeit der nationalen Arzthaftungsrechte bzw. Sorgfaltsstandards - Verbotene Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit - Privatrecht als Prüfungsgegenstand im Rahmen der Grundfreiheiten - Überprüfung nationaler Kollisionsnormen mit Bezug zur Arzthaftung im Lichte der Dienstleistungsfreiheit - Überprüfung des berufenen Sachrechts im Lichte der Dienstleistungsfreiheit - § 5: Schlussbetrachtung - § 6: Ausblick - Literatur- und Sachwortverzeichnis