E-Book, Deutsch, Band 275, 214 Seiten
Wagner Der Status des GmbH-Gesellschafters nach der Zwangseinziehung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54760-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens und Rechtsschutzmöglichkeiten des Betroffenen bei fehlerhafter Einziehung
E-Book, Deutsch, Band 275, 214 Seiten
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-54760-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Obwohl die Zwangseinziehung von GmbH-Geschäftsanteilen die Gerichte und Wissenschaft seit Jahrzehnten beschäftigt, sind immer noch Fragen offen. So ist bislang ungeklärt, wann und unter welchen Voraussetzungen die Amortisation wirksam wird und welchen Status der Betroffene anschließend, insbesondere bis zu einem rechtskräftigen obsiegenden Urteil, innehat.
Der Autor schließt diese Lücke, indem er zunächst untersucht, ob nach der Novellierung des GmbHG durch das MoMiG die Einhaltung des Konvergenzgebots eine Wirksamkeitsvoraussetzung der Zwangseinziehung ist. Dies verneinend widmet er sich sodann der Abhängigkeit von der Abfindungszahlung. Wagner belegt, dass die Rechtsfolgen der Zwangseinziehung unmittelbar mit Zugang der Beschlussmitteilung eintreten, es auf die Leistung der Abfindung weder bei anfänglicher noch nachträglicher Unterdeckung ankommt. Bezüglich des Status des betroffenen Gesellschafters zeigt er die Bedeutung der Gesellschafterliste und des einstweiligen Rechtsschutzes auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
1. Grundlagen
Das Institut der – Konkurrierende Rechtsbehelfe
2. Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Zwangseinziehung
Einhaltung des Konvergenzgebots als Wirksamkeitsvoraussetzung? – Abfindungszahlung als Wirksamkeitserfordernis?
3. Gerichtlicher Rechtsschutz
Rechtsschutz im Hauptsacheverfahren – Einstweiliger Rechtsschutz
4. Status des Betroffenen nach der Zwangseinziehung
Materiell-rechtliche Gesellschafterstellung – Formale Gesellschafterstellung – Status bis zum rechtskräftigen obsiegenden Urteil
5. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen, Fazit und Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis