Wagner | Der Status des GmbH-Gesellschafters nach der Zwangseinziehung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 275, 214 Seiten

Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht

Wagner Der Status des GmbH-Gesellschafters nach der Zwangseinziehung

Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens und Rechtsschutzmöglichkeiten des Betroffenen bei fehlerhafter Einziehung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54760-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens und Rechtsschutzmöglichkeiten des Betroffenen bei fehlerhafter Einziehung

E-Book, Deutsch, Band 275, 214 Seiten

Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-428-54760-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Obwohl die Zwangseinziehung von GmbH-Geschäftsanteilen die Gerichte und Wissenschaft seit Jahrzehnten beschäftigt, sind immer noch Fragen offen. So ist bislang ungeklärt, wann und unter welchen Voraussetzungen die Amortisation wirksam wird und welchen Status der Betroffene anschließend, insbesondere bis zu einem rechtskräftigen obsiegenden Urteil, innehat.

Der Autor schließt diese Lücke, indem er zunächst untersucht, ob nach der Novellierung des GmbHG durch das MoMiG die Einhaltung des Konvergenzgebots eine Wirksamkeitsvoraussetzung der Zwangseinziehung ist. Dies verneinend widmet er sich sodann der Abhängigkeit von der Abfindungszahlung. Wagner belegt, dass die Rechtsfolgen der Zwangseinziehung unmittelbar mit Zugang der Beschlussmitteilung eintreten, es auf die Leistung der Abfindung weder bei anfänglicher noch nachträglicher Unterdeckung ankommt. Bezüglich des Status des betroffenen Gesellschafters zeigt er die Bedeutung der Gesellschafterliste und des einstweiligen Rechtsschutzes auf.

Wagner Der Status des GmbH-Gesellschafters nach der Zwangseinziehung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

1. Grundlagen

Das Institut der – Konkurrierende Rechtsbehelfe

2. Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Zwangseinziehung

Einhaltung des Konvergenzgebots als Wirksamkeitsvoraussetzung? – Abfindungszahlung als Wirksamkeitserfordernis?

3. Gerichtlicher Rechtsschutz

Rechtsschutz im Hauptsacheverfahren – Einstweiliger Rechtsschutz

4. Status des Betroffenen nach der Zwangseinziehung

Materiell-rechtliche Gesellschafterstellung – Formale Gesellschafterstellung – Status bis zum rechtskräftigen obsiegenden Urteil

5. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen, Fazit und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Benjamin Wagner, LL.M., studierte Rechtswissenschaften an der WWU Münster. Die Erste Juristische Prüfung absolvierte er 2011. Anschließend verfasste er seine Dissertation. Promotionsbegleitend war Wagner tätig am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht in Münster (Prof. Dr. Ingo Saenger), in der Rechtsanwaltskanzlei Streitbörger Speckmann in Hamm (dort im gesellschaftsrechtlichen Dezernat von Herrn RA Dr. Stephan Schmitz-Herscheidt) sowie bei Corinius LLP, Hamburg, in den Praxisgruppen Commercial und Corporate. Sein 2011 begonnenes Masterstudium (Mergers & Acquisitions) schloss er 2013 ab. Seit Anfang 2014 ist Wagner Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.