E-Book, Deutsch, Band 454, 406 Seiten
Gesetzgebungstechnik europarechtlich veranlasster Änderungsgesetze
E-Book, Deutsch, Band 454, 406 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-54849-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Einführung in einzelne Begrifflichkeiten der Gesetzgebungstechnik
Grundformen eines Gesetzes – Begriff und Abgrenzung einzelner besonderer Mittel der Gesetzestechnik – Grad der Abstraktion, Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe – Gesetzessystematik
C. Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Nationale Ausgangslage – Quellen europarechtlichen Einflusses und ihre nationale Umsetzung – Vergleich des Gesetzgebungsverfahrens – Vergleich der Gesetze nach ihrem äußeren Erscheinungsbild – Analyse der Gesetzeslage im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen – Gesamtfazit zur Untersuchung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
D. Verbrauchsgüterkaufrecht
Quellen des europarechtlichen Einflusses – Nationale Umsetzung und Ausgangslage – Vergleich des Gesetzgebungsverfahrens – Das äußere Erscheinungsbild des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26. November 2001 – Analyse der Gesetzeslage im Verbrauchsgüterkaufrecht – Gesamtfazit zur Untersuchung des Verbrauchsgüterkaufrechts
E. Das Recht der besonderen Vertriebsformen und der Verbraucherverträge im Allgemeinen
Quellen des europarechtlichen Einflusses – Nationale Umsetzung – Vergleich des Gesetzgebungsverfahrens – Vergleich der Gesetze nach ihrem äußeren Erscheinungsbild – Analyse der Gesetzeslage im Recht der besonderen Vertriebsformen – Gesamtfazit zur Untersuchung des Rechts der besonderen Vertriebsformen und der Verbraucherverträge im Allgemeinen
F. Die Verortung der Verbraucherschutzmaterien. Integration in das BGB, zahlreiche Sondergesetze oder ein Verbraucherschutzgesetzbuch?
G. Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortverzeichnis