Wagner | Datenökonomie und Selbstdatenschutz | Buch | 978-3-452-29573-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 740 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 942 g

Reihe: Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

Wagner

Datenökonomie und Selbstdatenschutz

Grenzen der Kommerzialisierung personenbezogener Daten

Buch, Deutsch, 740 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 942 g

Reihe: Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

ISBN: 978-3-452-29573-6
Verlag: Carl Heymanns Verlag


Das Geschäftsmodell vermeintlich kostenlose Dienste gegen die Preisgabe von personenbezogenen Daten anzubieten, kollidiert mit dem Wunsch einiger Nutzerinnen nach Anonymität und Datenminimierung. Hierbei können Selbstdatenschutzwerkzeuge helfen, die Daten zurückzuhalten, zu filtern, zu verrauschen oder zu verschleiern.
Es werden Wege aufgezeigt, wie in einer modernen Datenökonomie ein ausgewogener Ausgleich zwischen Schutz- und Monetarisierungsinteressen erreicht werden kann. Die Anerkennung personenbezogener Daten als Gegenleistung muss im Einklang mit den Grundsätzen des Datenschutzrechts erfolgen. Der Selbstdatenschutz bietet somit Anlass, Grundsatzfragen des Datenprivatrechts zu beleuchten und neue Lösungen unter differenzierter Berücksichtigung der deutschen und europäischen Grundrechtsdogmatik zu entwickeln.
Dabei werden die vom Selbstdatenschutz aufgeworfenen Rechtsfragen in den umfassenden Rahmen der neueren Datenökonomiedebatten eingebunden. Die Arbeit streift somit neben der Multipolarität der Grundrechtsbindungen, die Debatte zu Datenrechten, die zivilrechtlichen Vertragskonstellationen im Kontext des Applikationsmarkts für intelligente Endgeräte, die datenschutzrechtlichen Konkretisierungen der DS-GVO sowie lauterkeits-, urheberrechts- und strafrechtliche Konsequenzen des Selbstdatenschutzes. Diese betreffen u.a. die Fragen: Ist ein "Dateneigentum" sinnvoll oder sollte es ein allgemeines Recht auf Lüge geben? Wie ist mit Data-Obfuscation (Verschleierung)-Methoden umzugehen und wie weit reicht ein Datennotwehrrecht?
Durch die rechtsgebietsübergreifende Betrachtung werden Wechselwirkungen dargestellt und ein umfassender Überblick über Gesetzgebung und Meinungsstand der Literatur gegeben. Die Dissertation wurde mit dem GDD Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet.
Wagner Datenökonomie und Selbstdatenschutz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.