Buch, Deutsch, Band 2, 189 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 405 g
Reihe: Diskurs Bayreuth
Positionen zur Freiheit der Künste von Wagner bis heute
Buch, Deutsch, Band 2, 189 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 405 g
Reihe: Diskurs Bayreuth
ISBN: 978-3-7618-2488-7
Verlag: Bärenreiter
Es diskutieren:
die Schriftsteller Thea Dorn und Feridun Zaimoglu über Provokation in Literatur und Musik
der Dichter Eugen Gomringer und der Historiker Lucian Hölscher über Political Correctness und die Diskussionen um das Gedicht „ciudad (avenidas)“ auf der Fassade der Alice-Salomon-Hochschule
der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum und die Komponistin Charlotte Seither über die Kunstfreiheit im Grundgesetz und die Kunstförderung
die Musik- und Kulturwissenschaftler Hans Vaget, Ute Frevert, Detlef Brandenburg und Bernd Feuchtner über Denkverbote und Frageverbote in der Wagner-Rezeption und politische Verstrickungen in der Oper
und der Komponist Klaus Lang, der Regisseur Paul Esterhazy und die Journalistinnen Eleonore Büning und Lydia Jeschke über Freiheit und Begrenzung in der alten und neuen Musik
Die Herausgeber
Die Leitung der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner und Holger von Berg, zusammen mit der Kuratorin der Programmreihe „Diskurs Bayreuth“, Marie Luise Maintz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Zensur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik