Wagner | Arrival of the Fittest - Wie das Neue in die Welt kommt | Buch | 978-3-10-002427-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 213 mm, Gewicht: 514 g

Wagner

Arrival of the Fittest - Wie das Neue in die Welt kommt

Über das größte Rätsel der Evolution

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 213 mm, Gewicht: 514 g

ISBN: 978-3-10-002427-5
Verlag: FISCHER, S.


Das letzte Rätsel der Evolution – gelöst!

'Wagner stößt bis ins Herz der Innovationen bei lebendigen Systemen vor. Unterhaltsam, brillant.' Rolf Dobelli

Bislang blieb ein Rätsel der Evolutionstheorie ungelöst: Ist wirklich nur zufällige Mutation die Ursache von Flügeln, Facettenaugen, Photosynthese und des ganzen Reichtums der Arten?
Jetzt wissen wir: nein! Der renommierte Evolutionsbiologe Andreas Wagner hat Gesetze entdeckt, die es der Natur gestatten, neue Moleküle und Mechanismen herauszubilden, die eine schnelle Anpassung der Arten ermöglichen: wie der Kabeljau, der im Eiswasser dank eines Proteins überlebt, das den Gefrierpunkt seiner Körperflüssigkeit herabsetzt. Sorgfältig argumentiert und mit vielen Beispielen veranschaulicht, präsentiert Andreas Wagner jetzt den letzten Baustein der Darwinschen Theorie – er zeigt, wie das Neue in die Welt kommt.
Wagner Arrival of the Fittest - Wie das Neue in die Welt kommt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wagner, Andreas
ANDREAS WAGNER ist Professor am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich. Nach der Promotion bestritt er Forschungsaufenthalte am Santa Fe Institute (USA), dem Institut des Hautes Etudes Scientifiques in Bures-sur-Yvette (Frankreich) und lehrte
an der Universität von New Mexico (USA).
Er ist Mitglied der American Association for the Advancement of Science sowie der European Molecular Biological Organization (EMBO).

Andreas WagnerANDREAS WAGNER ist Professor am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich. Nach der Promotion bestritt er Forschungsaufenthalte am Santa Fe Institute (USA), dem Institut des Hautes Etudes Scientifiques in Bures-sur-Yvette (Frankreich) und lehrte
an der Universität von New Mexico (USA).
Er ist Mitglied der American Association for the Advancement of Science sowie der European Molecular Biological Organization (EMBO).

ANDREAS WAGNER ist Professor am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich. Nach der Promotion bestritt er Forschungsaufenthalte am Santa Fe Institute (USA), dem Institut des Hautes Etudes Scientifiques in Bures-sur-Yvette (Frankreich) und lehrte

an der Universität von New Mexico (USA).

Er ist Mitglied der American Association for the Advancement of Science sowie der European Molecular Biological Organization (EMBO).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.