E-Book, Deutsch, 227 Seiten, eBook
Wagener Die Europäische Zentralbank
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83365-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 227 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83365-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Politikwissenschaftliche Relevanz.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Aufbau.- 1.4 Forschungsstand.- 2. Bezugsrahmen: Das politische System der Europäischen Union.- 2.1 Typologie des Systems.- 2.2 Organe und weitere für die Untersuchung maßgebliche Einrichtungen.- 2.3 Das Problem demokratischer Legitimität der EU.- 3. Bezugsobjekt: Die „unabhängige“ Zentralbank.- 3.1 Typologie der „unabhängigen“ Zentralbank.- 3.2 Konzeption der EZB.- 4 Ermittlung der Zentralbankstellung.- 4.1 Möglichkeiten direkter Einflußnahme.- 4.2 Möglichkeiten indirekter Einflußnahme.- 4.3 Fazit.- 5. Demokratietheoretische Bewertung der Zentralbankstellung.- 5.1 Das Legitimitätsproblem der „unabhängigen“ Zentralbank und dessen Rechtfertigung am Beispiel der Deutschen Bundesbank.- 5.2 Grenzen der Übertragbarkeit des Legitimationsstranges der Deutschen Bundesbank auf die EZB.- 5.3 Demokratisierung durch die Errichtung der Politischen Union?.- 5.4 Versuch einer Rechtfertigung der Zentralbankstellung mittels des Transparenzkonzepts.- 5.5 Versuch einer Rechtfertigung der Zentralbankstellung in Anlehnung an die „Agency“-Theorie.- 5.6 Rechtfertigung der Zentralbankstellung mittels des „Output-Konzepts“.- 6. Schlußbetrachtung.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Abkürzungsverzeichnis.