Wagener | Die 101 wichtigsten Fragen: Konjunktur und Wirtschaftswachstum | Buch | 978-3-406-59987-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7027, 151 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 191 mm, Gewicht: 175 g

Reihe: Beck Reihe

Wagener

Die 101 wichtigsten Fragen: Konjunktur und Wirtschaftswachstum

Buch, Deutsch, Band 7027, 151 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 191 mm, Gewicht: 175 g

Reihe: Beck Reihe

ISBN: 978-3-406-59987-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Wirtschaftswachstum – was wächst da eigentlich? Was ist eine Rezession? Haben Krisen etwas Gutes? Wächst die Wirtschaft im Paradies? Hans-Jürgen Wageners klare Antworten machen das tägliche Geschehen in Wirtschaft und Politik verständlich und bieten eine unterhaltsam leichtfüßige Einführung in die ökonomische Wachstumslehre.
Wagener Die 101 wichtigsten Fragen: Konjunktur und Wirtschaftswachstum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Begriffe und Zahlen

Wachstum und Wohlstand

Bevölkerungswachstum und der Reichtum der Völker

Prosperität und Depression

Das ökonomische Fundament

Institutionen

Wachstumskultur

Arm und Reich

Wachstumsplanung und Wirtschaftspolitik

Grenzen des Wachstums

Zitierte und weiterführende Literatur


Wagener, Hans-Jürgen
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wagener (1941) hat in Berlin und München Volkswirtschaft und Soziologie studiert. Nach Forschungstätigkeit am Osteuropa-Institut München und am Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche übernahm er 1975 an der Rijksuniversiteit Groningen einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere den Vergleich von Wirtschaftssystemen. Nach der Neugründung der Viadrina wechselte er 1993 auf einen Lehrstuhl Wirtschaftspolitik in Frankfurt (Oder). Dort gründete er das Frankfurter Institut für Transformationsstudien und beschäftigte sich vor allem mit Fragen des institutionellen Wandels. Sein weiteres Interesse gilt der Geschichte der Wirtschaftstheorie.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wagener (1941) hat in Berlin und München Volkswirtschaft und Soziologie studiert. Nach Forschungstätigkeit am Osteuropa-Institut München und am Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche übernahm er 1975 an der Rijksuniversiteit Groningen einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere den Vergleich von Wirtschaftssystemen. Nach der Neugründung der Viadrina wechselte er 1993 auf einen Lehrstuhl Wirtschaftspolitik in Frankfurt (Oder). Dort gründete er das Frankfurter Institut für Transformationsstudien und beschäftigte sich vor allem mit Fragen des institutionellen Wandels. Sein weiteres Interesse gilt der Geschichte der Wirtschaftstheorie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.