Buch, Deutsch, Band 22, 536 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 745 g
Buch, Deutsch, Band 22, 536 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 745 g
Reihe: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht
ISBN: 978-3-8255-0517-2
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Im Mittelpunkt steht der Straftatbestand von false pretences, den der englische Gesetzgeber bereits 1757 schuf. Er wurde sowohl in England als auch in den Vereinigten Staaten zum Grundtatbestand des Betrugsstrafrechts. Einen Großteil seiner Gestalt verdankt er der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von den damals errichteten Schranken berücksichtigt diese Arbeit die wichtigsten Sondertatbestände im Umfeld von false pretences. Von wenigen jüngeren Entscheidungen abgesehen, sind es der Theft Act 1968 und der Model Penal Code 1962, die in England und den amerikanischen Gliedstaaten den vorläufigen Abschluß bilden und den bis dahin aufgelaufenen Reformbedarf erledigen.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, Juristen