Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Research
Normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation
Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-29517-2
Verlag: Springer
Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe.- Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive.- Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive.- Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde.- Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens.