Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 616 g
Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 616 g
Reihe: EFS - Entrepreneurial and Financial Studies
ISBN: 978-3-428-18559-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Durch einen gesetzgeberischen Eingriff im Jahr 2011 schlug das Pendel jedoch in die andere Richtung aus. Seither sorgt die gesetzgeberische Regelung dafür, dass es insbesondere im Bereich von Sanierungsmaßnahmen zu unsystematischen Überbelastungen jenseits des ursprünglich intendierten Belastungsgrundes kommt. Diese Arbeit untersucht die steuerliche Lage vor und nach der Gesetzesänderung und stellt im Anschluss einen Reformvorschlag vor, mit dem das Spannungsverhältnis zwischen Sanierungshindernis und Steuersparmodell beseitigt werden soll.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen
Einführung – Gesellschaftsrechtliche Vorüberlegungen und Begriffsbestimmung
2. Schenkungsteuerrechtliche Auswirkungen disquotaler Einlagen
Gesetzeslage bis zum 13.12.2011 – Die disquotale Einlage als Steuersparmodell – Gesetzeslage ab dem 14.12.2011 – Die disquotale Einlage als Sanierungshindernis
3. Weitere steuerrechtliche Auswirkungen disquotaler Einlagen
Grunderwerbsteuer – Ertragsteuern – Problematik der Mehrfachbelastung
4. Zivilrechtliche Wechselwirkungen
Gesellschaftsrechtlicher Minderheitenschutz – Erbrechtliche Prinzipien und Wertungen
5. Entwurf einer alternativen gesetzgeberischen Lösung
Systematisierung bestehender Kritikpunkte – Folgerungen und Überlegungen zum Entwurf – Entwurf
6. Auswirkungen auf die Praxis
Risikokonstellationen – Gestaltungsmöglichkeiten
7. Schlussbetrachtung
Ergebnisse – Ausblick
Literatur-, Rechtsprechungs- und Stichwortverzeichnis