Vyslouzil | Musikgeschichte Mährens und Mährisch-Schlesiens | Buch | 978-3-205-79528-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 368 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis

Vyslouzil

Musikgeschichte Mährens und Mährisch-Schlesiens

vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Jahr 1945

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 368 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis

ISBN: 978-3-205-79528-5
Verlag: Böhlau


Das Buch behandelt die Musik Mährens sowie Mährisch-Schlesiens und umfaßt die Zeitspanne von rund hundertfünfzig Jahren, in der die beiden Regionen weitgehend dem Habsburgerreich angehörten. Der Beginn der Darstellung ist mit dem Jahr 1782 gegeben, als Kaiser Joseph II. den bei Österreich verbliebenen Teil Oberschlesiens und Mähren zum sogenannten mährischen Gubernium mit der Hauptstadt Brünn verband, ehe die vielgestaltigen multinationalen Ereignisse des 19. Jahrhunderts ebenso einen ersten Schwerpunkt der Betrachtungen bilden wie die um 1860 anhebenden Bestrebungen der „tschechischen“ sowie der „deutschen“ Mährer nach nationaler Identität. Daran anschließend wird der Blick auf die unterschiedlichen Ausprägungen der „Musikmoderne“ beider Nationalitäten gerichtet, deren Trennung dann in der Zeit der deutschen Besetzung (1938–1945) noch rigider vonstatten ging, ehe durch die Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg eine radikale Wandlung der demographischen Verhältnisse des Landes eintrat. Mit der dadurch notwendig gewordenen Neuordnung der Kultur- sowie Musikszene endete jene glanzvolle Epoche in der Geschichte des Landes, die Tschechen und Deutsche (bzw. Österreicher) gemeinsam gestaltet hatten. – Analytische und ethnologische Betrachtungen zum Volkslied der verschiedenen Ethnien Mährens ergänzen den Band. Jiøi Vysloužil ist Professor emeritus der Masaryk-Universität von Brünn und seit vielen Jahrzehnten weltweit anerkannten Experte auf dem Gebiet der Musik- und Kulturgeschichte sowohl Mährens als auch insgesamt der östlichen regionen Europas.
Vyslouzil Musikgeschichte Mährens und Mährisch-Schlesiens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort des Herausgebers
Vorwort des Autors
Das Musikland Mähren und Mährisch-Schlesien
Einleitende Bemerkungen zum Volkslied
Das Volkslied und seine Authentizität
Das Volkslied und seine Sammler
Die Komponisten und das Volkslied
Zur Theorie des Volksliedes
Schichten des Volksliedes
Das Volkslied in den einzelnen Landesteilen
Die Musik der mährischen Roma
Verzeichnis der grundlegenden Sammlungen von Volksliedern
Sammlungen tschechischer Volkslieder
Sammlungen deutscher Volkslieder
Die Musik in Mähren und Mährisch-Schlesien bis 1860
Deutsche und Tschechen in der Musik des Einheitsstaates
Das Musikleben des Adels
Das Musikleben in den Städten und auf dem Lande
Musikvereine und Konzerte
Oper und Musiktheater
Das Musikschaffen und die Komponisten
1860 bis Mitte der 1890er Jahre – Die Suche nach nationaler Identität und künstlerischer Professionalität
Deutsche und Tschechen nach Einführung der Verfassungsordnung
Die Situation der Deutschen in der Musik
Musikvereine und Konzerte
Oper und Musiktheater
Die Komponisten
Die Situation der Tschechen in der Musik
Musikvereine und Konzerte
Oper und Musiktheater
Die Komponisten
Das Ende der Gemeinsamkeit in der Musik
Mähren und Mährisch-Schlesien in der Moderne bis 1938
Regional – national – modern
Die musikalische Moderne der Tschechen
Vereine – Institutionen – Konzerte
Oper und Musiktheater
Die Komponisten
Die musikalische Moderne der Deutschen
Vereine – Institutionen – Konzerte
Oper und Musiktheater
Die Komponisten
Musik und Musiktheater in Mähren und Mährisch-Schlesien 1938 bis 1945
Auswirkungen der neuen politischen Ordnung
Musik und Musiktheater der Deutschen
Musik und Musiktheater der Tschechen
Das Jahr 1945 (anstatt eines Schlußwortes)
Literaturverzeichnis
Copyright-Vermerke
Der Autor


Vyslouzil, Jiri
Jiri Vysloužil ist Professor emeritus der Masaryk-Universität von Brünn und seit vielen Jahrzehnten weltweit anerkannten Experte auf dem Gebiet der Musik- und Kulturgeschichte sowohl Mährens als auch insgesamt der östlichen Regionen Europas.

Jiøi Vysloužil ist Professor emeritus der Masaryk-Universität von Brünn und seit vielen Jahrzehnten weltweit anerkannten Experte auf dem Gebiet der Musik- und Kulturgeschichte sowohl Mährens als auch insgesamt der östlichen Regionen Europas.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.